Jan Timmermann
· 30.10.2022
Im BIKE PROJECT: EUROPE bauen wir ein Bike nur aus europäischen Teilen auf. Unsere Liste verrät, welche Laufräder und Reifen in der EU hergestellt werden. Und welche Wahl wir für unser Projekt-Bike getroffen haben.
Egal, ob Alu oder Carbon: Felgen sind in der Regel einteilig. Hinzu kommen je nach Aufbau des Laufrads zum Beispiel je 32 Speichen und Nippel. Manche Hersteller setzen an den Nippeln wiederum auf Sicherungsmittel oder Unterlegscheiben. Naben bestehen aus dem Nabenkörper, einer Achse und zwei oder mehr Lagern, die sich je nach Bauart wiederum aus mehreren Dichtungen, Kugeln, Schalen und Schmierstoffen zusammensetzen. Außerdem können sich in Naben weitere Dichtungen und Distanzstücke wiederfinden. Zur Hinterradnabe gehört außerdem der Freilaufkörper, in dem sich neben Lagern je nach System, Ratschenringe, Zahnscheiben, Sperrklinken und Federn befinden können.
In der Hand wirken Reifen als würden sie aus nur einem einzigen Stück Gummi bestehen. Doch weit gefehlt: Reifen setzen sich in der Regel aus der Lauffläche, einem Pannenschutz, der Karkasse und einem Wulstkern zusammen. Letzterer sorgt für den Halt des Reifens auf der Felge und legt dessen Durchmesser fest. Wie der Name schon sagt, besteht der Wulstkern von Drahtreifen aus Metall. Bei Faltreifen kommt ein flexibler Ring, zum Beispiel aus Aramidfasern, zum Einsatz. Karkassen sind textile Gewebe, die dem Reifen seine Form geben. Die meisten Hersteller setzen dazu auf beidseitig gummiertes Nylon-Gewebe. Auch die Pannenschutzlage besteht bei den Meisten Reifen aus speziellen Geweben wie etwa Kevlar. Die Lauffläche selbst ist meist eine Mischung aus Natur- und Synthetikkautschuk, der zusätzlich Weichmacher, wie Fette, Füllstoffe (Ruß oder Kieselsäure), Vulkanisationsmittel und -beschleuniger (Schwefel und Zinkoxid) sowie Farbstoffe beigemischt werden.
Damit der Reifen auch die Luft hält, braucht es entweder einen Schlauch aus Butyl, Latex oder anderen Kunststoffen oder für das Tubeless-Setup eine Dichtmilch aus Latex, Ammoniak und Farbstoffen. Beide Systeme brauchen ein Ventil, das aus einem dichtenden Fuß, einer Mutter, dem Ventilkörper und dem mehrteiligen Ventileinsatz besteht. Tyre-Inserts zum Schutz der Felge sind optional, Felgenbänder sind obligatorisch. Dass die Rohstoffe für Kautschuk, Stahl, Aluminium, Fett, Gummi, Kunststoff und andere mineralölbasierte Rohmaterialien nicht vollständig aus Europa zu beziehen sind, ist offensichtlich. Russland zum Beispiel macht seinem Namen alle Ehre: das meiste in Fahrradreifen enthaltene Ruß kommt von dort.
Es ließe sich vermuten, dass es einfach sei, Laufräder und Reifen in der Europäischen Union herzustellen. Schließlich sind sie bei weitem nicht so kleinteilig, wie etwa Federgabeln oder Scheibenbremsen. Trotzdem setzen nur sehr wenige Hersteller von Naben, Speichen, Felgen, Reifen und Zubehör auf eine Produktion in der EU. Branchenprimus Schwalbe produziert zum Beispiel 100 Prozent seiner Reifen im indonesischen Jakarta. Maxxis produziert nicht nur eigene Reifen in Taiwan, sondern stellt dort auch für andere Hersteller, wie etwa Onza, Reifen her. Generell liegt der Schwerpunkt der weltweiten Produktion von Fahrradreifen und Laufrädern in Asien.
Bei den Reifen gibt es nur wenige Ausnahmen. Continental produziert längst nicht mehr alle Reifen in Deutschland. Die Kombination von Kryptotal und Argotal in unserem BIKE PROJECT: EUROPE kommt jedoch aus der Bundesrepublik. Im französischen Nachbarland produziert Hutchinson weiterhin Reifen im eigenen Haus. Auf leichte Schlauchreifen hat sich der niederländische Hersteller A. Dugast spezialisiert. Da die finnischen Winter extrem rau sein können, bauen Suomi Tires dort vor allem Spike-Reifen. In Tschechien produzieren sowohl Tufo, als auch Rubena (ehemals Mitas) Mountainbike-Reifen. Im März dieses Jahres kündigte Pirelli an, zukünftig wieder in Italien Reifen zu produzieren. Bislang stammen von dort aber vor allem Rennradreifen. In Österreich und Deutschland produziert maXalami Tubeless-Reparaturkits und Pepi’s Tire Noodle Reifeninserts. Auch die Produkte von MilKit kommen zu großen Teilen aus Deutschland.
Europäische Carbonfelgen gibt es zum Beispiel von Lilienthal, Bike Beat, oder MCFK (alle drei Deutschland). Lightweight (Deutschland) baut zwar keine Mountainbike- aber Gravel-Laufradsätze aus Kohlenfaser. Xentis baut in Österreich gleich ganze Vollcarbonlaufräder, aber auch konventionelle Modelle mit Carbonfelge. Mavic stellt als einer der wenigen großen Hersteller die meisten seiner Alufelgen in Frankreich her. DT Swiss stellt seine Speichen und Nippel selbst her. Für den europäischen Markt geschieht das vor allem im polnischen Oborniki. In Polen entstehen auch Felgen und Naben von DT Swiss. Speichenhersteller Sapim fertigt traditionell in Belgien. Pi-Rope baut einzigartige Textilspeichen in Deutschland. Die Teile von Erase Laufrädern kommen aus Belgien, Italien und den Niederlanden, wobei auch einzelne Federn und Felgen in Asien produziert werden. Qvist und Nonplus bauen ebenso Naben in Deutschland wie Tune. Sowohl Syntace als auch Newman fertigen Naben in Deutschland, setzen für die Produktion von Felgen jedoch auf Fernost.
Unsere Liste ist nicht abschließend und wir freuen uns über Ihre Ergänzungen. Sie wissen, wo in der EU weitere Teile der Sitzzone produziert werden? Dann schreiben Sie uns eine Mail an: eu-projekt@bike-magazin.de
Hersteller / Firmensitz / Produktionsstandort / Bemerkungen
A. Dugast / Oldenzaal (NL) / Oldenzaal (NL) / Schlauchreifen
Bike Beat / Bensheim (DE) / DE / Carbon-XC-Laufräder
Carbon-Ti / Brescia (IT) / Brescia (IT) / Naben aus IT
Continental / Hannover (DE) / DE / Einige Modelle auch aus Asien
DT Swiss / Biel (CH) / Oborniki (PL) / Laufräder
Erase / Fernelmont (BEL) / BEL/NL/IT / Federn u. Felgen tlw. Aus Asien
Hutchinson / Paris (FR) / FR / Reifen aus FR
Lavelle / London (GBR) / ES / Carbon-Laufräder
Leonardi / Madrid (ES) / Madrid (ES) / Achsen aus ES
Lightweight / Friedrichshafen (DE) / Friedrichshafen (DE) / Keine MTB- aber Gravel-Carbon-Laufräder
Lilienthal / Braunschweig (DE) / DE / Carbon-Felgen
Mavic / Epagny Metz-Tessy (FR) / Saint-Trivier-sur-Moignans (FR) / Die meisten Alu-Felgen aus FR
maXalami / Reit im Winkl (DE) / Reit im Winkl/Warendorf (DE)/Kössen (AT) / Tubeless-Reparaturkits u. –milch
MCFK / Leipzig (DE) / Leipzig (DE) / Carbon-Felgen aus DE
Milkit / Zürich (CH) / DE / Tubeless-Kits
Newman / Wiggensbach (DE) / DE / Naben aus DE
Nonplus / Murr (DE) / DE / Naben aus DE
Pepi’s Tire Noodle / Reit im Winkl (DE) / Reit im Winkl/Warendorf (DE)/Kössen (AT) / Tyre-Inserts
Pirelli / Milan (IT) / Bollate (IT) / bislang Rennrad-Reifen aus IT, MTB-Reifen folgen
Pi-Rope / Chemnitz (DE) / DE / Textilspeichen
Qvist / Dresden (DE) / Dresden (DE) / Naben mit Doppel-Zahnscheibensystem aus DE
Rubena / Nachod (CZ) / CZ / Reifen
Sapim / BEL / BEL / Speichen
Suomi Tires / Lieksa (FIN) / FIN / Spike-Reifen
Syntace / Tacherting (DE) / DE / Naben aus DE
Tufo / Otrokovice (CZ) / CZ / Reifen
Tune / Buggingen (DE) / Buggingen (DE) / Naben aus DE
Xentis / Voitsberg (AT) / Votsberg (AT) / Laufräder aus AT
An unserem MTB für das BIKE Project Europe setzen wir auf Reifen von Continental. Als einziger Hersteller produziert der Global Player Fahrradreifen in Deutschland. Die Modelle Argotal und Kryptotal Re, die an unserem Enduro-Projektbike für Traktion und Grip sorgen, werden vollständig von Hand im hessischen Korbach gefertigt. Damit die Reifen auch im harten Einsatz ihre Luft nicht verlieren, setzen wir auf ein Tubeless-Setup, genauer gesagt auf die einzigartigen Tubeless-Lösungen von MilKit. Das eigens entwickelte Ventilsystem ermöglich das Nachfüllen von Dichtmilch, ohne Luft aus dem Reifen abzulassen. Auch die übrigen Teile des Tubeless-Kits von MilKit sind auf einfaches, sauberes Arbeiten mit Tubelessmilch ausgelegt. Entwickelt werden die Produkte in der Schweiz, produziert in Deutschland.
In Sachen Laufradsatz rollt das Alutech Fanes EU-Bike auf einer der ganz großen Marken. DT Swiss entwickelt und designt alle Laufradsätze und Fertigungsprozesse im schweizerischen Biel. Wir haben die Firmenzentrale in der Schweiz besucht und den Laufradbauern über die Schulter geschaut. Die vollständige Firmenreportage bei DT Swiss lesen Sie in BIKE 12/22. Wer in Deutschland einen DT Swiss Laufradsatz kauft, der kann sich sehr sicher sein, dass Speichen, Naben und Felgen in Polen produziert wurden. Auch das Zusammenbauen der Laufräder findet für den europäischen Markt im polnischen Oborniki statt – und zwar vollständig von Hand! An unserem Europa-Bike kommt der Enduro-Laufradsatz DT Swiss EX 1700 Spline in einer Mullet-Konfiguration zum Einsatz.
Auf www.bike-magazin.de finden Sie viele weitere Listen von Teilen aus Europa und vielleicht ja auch die ein oder andere Inspiration zu Ihrem eigenen EU-Projekt: