BIKE Project EuropeDiese Bremsen kommen aus der EU

Jan Timmermann

 · 07.10.2022

BIKE Project Europe: Diese Bremsen kommen aus der EUFoto: Jan Timmermann
Europäische Bremsen sind rar. Diese Kombination aus OAK-Hebel und Magura MT7 Bremse kommt der Idee aber schon nahe.

Für das BIKE PROJECT: EUROPE bauen wir ein Mountainbike nur aus in der EU produzierten Teilen auf. Da hydraulische Scheibenbremsen extrem kleingliedrige Bauteile sind, gibt es nur extrem wenige europäische Bremsen. Wir zeigen, welche Bremsanlagen und Zubehörteile wirklich aus der EU stammen.

Was steckt drin in Mountainbike Bremsen?

Im Rahmen unseres Bike Project: Europe schauen wir genau hin: Was steckt alles in den jeweiligen Komponenten - und wo wird es hergestellt? Die Bremsanlage ist eines der kleinteiligsten Baugruppen an einem Bike. Aufgebaut sind alle hydraulischen Scheibenbremsen nach demselben Prinzip: Über eine Leitung wird der Geberkolben im Bremsgriff mit den Nehmerkolben im Bremssattel verbunden. Am Mountainbike kommen in der Regel zwei oder vier dieser Nehmerkolben zum Einsatz. Die Körper von Bremshebeln und -sätteln bestehen aus Aluminium, Magnesium, Kunststoff oder Carbon. Wobei am Bremssattel aufgrund der Hitzeentwicklung vorwiegend auf geschmiedetes Aluminium gesetzt wird. In den Bremsen finden sich zahlreiche Kleinteile, wie Lager, Dichtungen, Kunststoffteile, Hebel, Kolben, Zylinder, Stifte, Federn, Ventile, Pins, Oliven, Banjos, Schrauben, Abdeckungen und natürlich die Bremsflüssigkeit. Die meisten Hersteller setzen auf Mineralöl oder DOT als Bremsmedium.

Ohne hydraulische Scheibenbremsen wäre der Mountainbikesport nicht da, wo er heute ist.Foto: Wolfgang Watzke
Ohne hydraulische Scheibenbremsen wäre der Mountainbikesport nicht da, wo er heute ist.

Zum Bremssystem gehört aber selbstverständlich auch die Bremsscheibe, welche mit Hilfe je einer zweiteiligen Shimano Centerlock-Verschraubung oder sechs einzelnen Torx-Schrauben an den zwei Laufrädern befestigt werden. Hinzu kommen die vier oder acht Bremsbeläge für Vorder- und Hinterradbremse, zu denen neben den eigentlichen Belägen auch Trägerplatten, Federn, Schrauben und Sicherungssplints gehören. Um die Bremsanlage am Rahmen, beziehungsweise an der Gabel zu befestigen, braucht es Schrauben, Unterlegscheiben und Adapter.

 Puzzlespiel für Fortgeschrittene: Bremsen sind extrem kleingliedrige Bauteile und werden großenteils von Hand montiert.Foto: Andreas Kern
Puzzlespiel für Fortgeschrittene: Bremsen sind extrem kleingliedrige Bauteile und werden großenteils von Hand montiert.

Insgesamt addieren sich die Bestandteile zweier Bremsen auf hunderte Kleinteile. Bremsenhersteller produzieren diese Teile nicht alle selbst, sondern kaufen die meisten von Zulieferern ein. Ähnlich wie bei Federgabeln und Dämpfern, stammen viele dieser Kleinteile aus Asien. Dort werden sie kostengünstig in großen Stückzahlen produziert. Eine komplette Bremsanlage, die ihren Ursprung zu 100 Prozent in der EU hat, gibt es nicht. Wohl aber Produkte, die dieser Utopie näher kommen als andere.

Wie kleinteilig Bremsen sind, zeigt zum Beispiel die Trickstuff-Bremse unseres <a href="https://www.bike-magazin.de/special-nachhaltigkeit/das-ride-green-bike-im-detail-gruenes-schmuckstueck/"  rel="noopener noreferrer">BIKE PROJECT: RIDE GREEN</a>.Foto: Andreas Kern
Wie kleinteilig Bremsen sind, zeigt zum Beispiel die Trickstuff-Bremse unseres BIKE PROJECT: RIDE GREEN.

BIKE Project Europe - ein Blick in die Liste

Eigentlich ist es ernüchternd: vier Hersteller machen noch keine Liste. Doch es ist die Realität beim BIKE Project Europe – und einer globalisierten Branche: Nur Braking, Formula (beide Italien), Magura und Trickstuff (beide Deutschland) bauen in der EU komplette Bremsanlagen. Von 27 Mitgliedsstaaten des europäischen Staatenverbundes werden also nur in zweien hydraulische Scheibenbremsen für Mountainbikes produziert. Hope stellt seine bekannten CNC-gefrästen Stopper zwar in Großbritannien und damit im geografischen Europa her, nicht jedoch in der Europäischen Union. Brakeforce One (Deutschland) baut inzwischen keine Bremsen mehr. Auch die Hersteller von Zubehörprodukten lassen sich im Bremsenbereich an einer Hand abzählen.

Ein Blick in die Produktion von Magura: In der Maschinenhalle auf der Schwäbischen Alb wird im Dreischichtbetrieb gearbeitet.Foto: Jörg Spaniol
Ein Blick in die Produktion von Magura: In der Maschinenhalle auf der Schwäbischen Alb wird im Dreischichtbetrieb gearbeitet.

Die europäischen Rohstoffpreise des für Bremsscheiben benötigten Stahls sind nicht erst seit dem Ukrainekrieg und der Energiekriese extrem hoch. Lediglich Brakestuff, Intend (beide Deutschland), Carbon-Ti, Braking (beide Italien) und Galfer (Spanien) stellen in der EU Bremsscheiben her. Die Scheiben von Formula, Magura und Trickstuff kommen derzeit aus Asien. Auch wenn Bremsbeläge teilweise in der EU entstehen, stammt deren Trägerplatte doch fast immer aus Asien. Capgo ist einer der wenigen Hersteller, dessen neue Bremsbeläge (erhältlich ab Oktober 2022) zu 100 Prozent aus Europa stammen. Danico-Biotech produziert in Worms Bremsflüssigkeit aus nachwachsenden Rohstoffen. Das Bremsmedium auf Basis von deutschem Pflanzenöl steckt auch in den Leitungen von Trickstuff-Bremsen. In Regensburg kommen unter dem Dach von OAK Components Nachrüst-Bremshebel für Magura-Bremsen aus der CNC-Fräse.

Galfer ist einer der wenigen europäischen Hersteller von Bremsscheiben. Das Shark Modell kommt mit extra Kühlrippen.Foto: Galfer
Galfer ist einer der wenigen europäischen Hersteller von Bremsscheiben. Das Shark Modell kommt mit extra Kühlrippen.

Diese Bremsen und Zubehörteile werden in der EU produziert

Unsere Liste für das BIKE Project Europe ist nicht abschließend und wir freuen uns über Ihre Ergänzungen. Sie wissen, wo in der EU weitere Bremsteile produziert werden? Dann schreiben Sie uns eine Mail an: eu-projekt@bike-magazin.de

Hersteller / Unternehmenssitz / Produktionsstandort / Bemerkungen

  • Brakestuff / Amtsberg (DE) / Amtsberg (DE) / Bremsscheiben
  • Braking / Etoy (CH) / Bremse u. Scheiben
  • Capgo / Leinburg (DE) / DE / Bremsbeläge
  • Carbon-Ti / Brescia (IT) / Brescia (IT) / Bresscheiben
  • Danico-Biotech / Kelkheim (DE) / Worms (DE) / Bremsflüssigkeit
  • Formula / Prato (IT) / IT / Bremsen
  • Galfer / Barcelona (ES) / Barcelona (ES) / Bremsscheiben u. Beläge
  • Goose-Bikeparts / Kernen (DE) / DE / Werkzeug zum Zurückschieben der Kolben
  • Intend / Freiburg (DE) / DE / Bremsscheiben
  • Magura / Bad Urach (DE) / Hengen u. Hülben (DE) / MT5 u. MT7 Modelle tlw. Aus DE
  • OAK Components / Regensburg (DE) / Regensburg (DE) / Bremshebel für Magura
  • RG Components / IT / IT / CNC Bremshebel für Formula
  • Trickstuff / Freiburg (DE) / Freiburg (DE) / Bremsen
Wie viele andere europäischen Bike-Produkte werden auch die Bremsen von Trickstuff in Kleinserie gefertigt.Foto: Wolfgang Watzke
Wie viele andere europäischen Bike-Produkte werden auch die Bremsen von Trickstuff in Kleinserie gefertigt.

Unsere Lösung im BIKE Project Europe

An unserem EU-Projektbike setzen wir auf eine MT7 Pro Bremsanlage von Magura. Die kräftige Vierkolben-Bremse steht dem Alutech Fanes Endurobike mit Pinion Getriebe und Intend Fahrwerk gut zu Gesicht. Magura trägt die Herkunft im Firmennamen: Gründer Gustav Magenwirth aus Bad Urach. Um herauszufinden, wie viel Europa tatsächlich in den traditionsreichen Stoppern steckt, haben wir Magura auf der Schwäbischen Alb besucht. Den Hausbesuch lesen Sie in BIKE 11/2022.

Die Magura MT7 Pro ist das Ergebnis einer deutsch-taiwanesischen Produktion. Die produzierten Stückzahlen gehen längst über eine Kleinserie hinaus.Foto: Jörg Spaniol
Die Magura MT7 Pro ist das Ergebnis einer deutsch-taiwanesischen Produktion. Die produzierten Stückzahlen gehen längst über eine Kleinserie hinaus.

Als deutsch-taiwanesisches Mischprodukt ist die Magura MT7 Pro wie geschaffen für unser BIKE Project Europe. Schließlich soll das Bike, das wir dafür aufbauen, auch ein Erklärstück sein. Es soll zeigen, welche Kleinteile wirklich aus der EU stammen und welche eben nicht. Dass die Magura, wie alle anderen europäischen Bremsen auch, kein 100-prozentiges EU-Produkt ist, trifft deshalb das Projektziel ziemlich gut. Wie europäisch die Bike-Industrie überhaupt ist, sollte in Zeiten von globalisierten und teilweise hochsensiblen Lieferketten nämlich diskutiert werden.

Die Maguta MT7 Scheibenbremse hat ihren Weg an unser Alutech Fanes 6.1 Projektbike gefunden.Foto: Georg Grieshaber
Die Maguta MT7 Scheibenbremse hat ihren Weg an unser Alutech Fanes 6.1 Projektbike gefunden.

Im konkreten Fall des MT7-Modells werden die „Carbotecture SL“ Bremshebel aus mit Carbon-Kurzfasern verstärktem Kunststoff im eigenen Werk in Hülben hergestellt. Auch der Stahlbolzen im Hebel sowie der Kunststoff-Geberkolben kommen aus Deutschland. Die Dichtungen stammen aus Europa, die für den europäischen Markt bestimmten Nehmerkolben aus Deutschland. Montiert wird der Bremssattel bei Magura in Hengen auf der Schwäbischen Alb. Auch das Hydrauliköl und die Bremsleitungen sind deutsch. Die Zulieferer für Bremsbeläge sitzen teils in Europa, teils in Fernost. Aluminiumteile, wie der geschmiedete Bremssattel der MT7 und die Storm HC Bremsscheiben, stammen aus Taiwan.

Beim BIKE PROJECT: EUROPE zeigen wir, welche Biketeile in der EU produziert werden und diskutieren die Hintergründe einer lokalen Produktion.Foto: Dagmar Dörpholz
Beim BIKE PROJECT: EUROPE zeigen wir, welche Biketeile in der EU produziert werden und diskutieren die Hintergründe einer lokalen Produktion.