Schönste Mountainbike-Touren in Österreich

BIKE stellt einige der beliebtesten Mountainbike-Routen in Österreich vor. Welche Strecken und welche Regionen gelten als die schönsten der Alpenrepublik?

MTB: Wodurch zeichnet sich das Salzburger Land aus?

Im Salzburger Land warten auf Mountainbike-Fahrer vor allem herausfordernde Bergauf-Strecken. Die Auswahl an Gipfeln, die mit dem MTB in der Nähe von Salzburg erklommen werden können, ist groß - einige Strecken fordern auch Profis immer wieder aufs Neue. Die gute Nachricht ist jedoch: Auch im Salzburger Land geht es immer wieder bergab.

Die Anzahl an Strecken, die mit einem mittleren oder hohen Schwierigkeitsgrad aufwarten, ist beeindruckend. Wer sich und sein Bike ein wenig mehr fordern möchte, sollte vor allem die Region Hochkönig näher ins Auge fassen. Hier gibt es nicht nur vergleichsweise entspannte Touren, sondern auch viele Flowtrails, auf denen höchste Konzentration gefordert wird. Weitere beliebte Ziele der Region sind unter anderem Maria Alm und Mühlbach.

Die Gebirge in Österreich sind so hoch, dass sich die Luftveränderung für Anfänger als „befremdlich“ erweisen kann. Daher ist es am besten, sich langsam zu steigern, um sich gut an die jeweiligen Gegebenheiten zu gewöhnen. Mit Hinblick auf Mountainbike-Strecken in Österreich sollte unter anderem auch beachtet werden, dass sich gerade das Salzburger Land durch viele kulinarische Köstlichkeiten auszeichnet. Sollten Sie dementsprechend Lust auf besonders leckere Pausen haben, dürften Sie sich dort ebenfalls wohlfühlen.

Zusatztipp: Wer sich auf der Suche nach einer besonders beeindruckenden Aussicht befindet, sollte unbedingt die Proneben Alm mit auf seine Liste setzen. Von hier aus ergibt sich ein wunderschöner Ausblick auf die Berge. Und auch mit Hinblick auf sportliche Trail-Action für die ganze Familie hat das Salzburger Land einiges zu bieten. Wer sich für besonders herausfordernde Flowtrails interessiert, kann auch eines der Übungsgelände in der Region besuchen. Dort ist es möglich, sich auch als Anfänger entspannt an neue Schwierigkeitsgrade heranzutasten.

Welche Mountainbike-Strecken in Tirol sind die schönsten?

Lust auf MTB-Fahren in Tirol? In diesem Fall führt eigentlich kein Weg an der Region Seefeld vorbei. Egal, ob Sie Lust auf actionreiche Trails oder auf die eher entspannten Routen haben: Hier wird es nicht langweilig. Auf so gut wie jeder Route wird die Schönheit der Natur ersichtlich. Ansprechende Panoramen und satte Wiesen wechseln sich ab. Und auch Familien mit „Nachwuchs-Mountainbikern“ fühlen sich hier wohl.

Die Region hat nicht nur einen spannenden Bikepark, sondern auch einige Singletrails zu bieten, die es wert sind, besucht zu werden. Aufgrund der Strecken mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden und Untergründen, aber auch wegen der Vielzahl an asphaltierten Wegen, kann es auf den Strecken in Tirol – gerade zur Hauptsaison – schnell voll werden. In der Nähe des Wettersteingebirges gibt es jedoch auch den ein oder anderen Singletrail, der Ruhe verspricht. Dies täuscht aber nicht darüber hinweg, dass es sich bei Tirol um ein echtes Mountainbike-Paradies handelt, das eben von vielen in Anspruch genommen wird.

Zusatztipp: Da Tirol ohnehin als „besonders radfahrerfreundlich“ beschrieben werden kann, lohnt es sich gegebenenfalls auch, darüber nachzudenken, das eigene MTB zuhause zu lassen und das nötige Equipment vor Ort bei einem der zahlreichen Anbieter auszuleihen. Dies gilt vor allem dann, wenn ein weiteres Highlight Österreichs in den Fokus gerückt wird: die Region in und um Innsbruck. Von hier aus gibt es mittlerweile etliche Mountainbike-Strecken, die mit den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden aufwarten. Wer Lust auf besonders viel unberührte Natur hat, sollte sich unter anderem das Karwendelgebirge nicht entgehen lassen.

Oder wie wäre es mit einem Ausflug auf die Arzler Alm? Auch hier bieten sich wunderbare Voraussetzungen für ausgedehnte Familientouren. Eine der schwierigsten Strecken der Region hat den Patscherkofel zum Ziel. Um diesen Berg zu bezwingen, braucht es sowohl Kraft als auch Ausdauer. Insgesamt geht es auf der kompletten Strecke etwa 1.300 Meter in die Höhe. Oben angekommen, ist die Aussicht jedoch atemberaubend.

Welche Region in Österreich ist die größte für Mountainbiker?

Viele Mountainbike-Fahrer wissen unter anderem die Superlative zu schätzen. Wie praktisch, dass es auch in Österreich etliche Trails und Tourenregionen gibt, die etliche Möglichkeiten bieten, sich auf Wunsch so richtig zu verausgaben.

Wer beispielsweise in Saalbach Hinterglemm unterwegs ist, sollte vor allem eines mitbringen: Kondition. Denn dann steht unvergesslichen MTB-Abenteuern eigentlich nichts mehr im Wege. Vor allem die Abfahrten sollten in diesem Zusammenhang auf keinen Fall unterschätzt werden. Die Gesamtlänge der Trails und Tracks, die hier in Angriff genommen werden können, liegt bei mehr als stattlichen 80 Kilometern. Zudem locken auch einige Bergab Passagen mit der Chance, gewagte Sprünge auszuführen. Kurz: Es gibt definitiv genügend Gelegenheiten, den Puls auf Touren kommen zu lassen und das Bedürfnis nach Adrenalin zu stillen.

Diejenigen, die keine Lust auf die steilen Anstiege haben, können in vielen Fällen auch einfach die Bergbahnen nutzen und sich danach dann voll und ganz den Downhill-Passagen widmen.

Was sind die schönsten Routen in den Kitzbüheler Alpen?

Die Kitzbüheler Alpen in Österreich sind gespickt mit herausfordernden Trails, aber auch mit Anfängerrouten, die Lust darauf machen, das Mountainbiken in einer weitestgehend unberührten Natur für sich zu entdecken. Zu den schönsten und beliebtesten Regionen der Alpen gehören unter anderem die Areale rund um St. Johann und das Pillerseetal.

Ein „Detail“, das die Kitzbüheler Alpen zu einem echten Highlight werden lässt, ist ihre Weitläufigkeit. Die Auswahl an vergleichsweise einfachen und herausfordernden MTB-Strecken ist groß und wer möchte, kann selbstverständlich auch Rundtouren planen, die einen oder mehrere Tage in Anspruch nehmen. Der sportlichen Fantasie sind hier so gut wie keine Grenzen gesetzt. Wer Lust auf herausfordernde Schotterstraßen hat, sollte sich unter anderem die Region Wörgl nicht entgehen lassen. Diese sind in vielen Arealen so breit, dass es auch möglich ist, weitestgehend problemlos nebeneinander zu fahren.

Lust auf Singletrails in den unterschiedlichsten Varianten? Dann lohnt es sich, den Gaisberg in Angriff zu nehmen. Vor allem Downhill-technisch gibt es dort – im wahrsten Sinne des Wortes – einiges zu erfahren.

Vor allem diejenigen, die es lieben, über mehrere Tage mit dem Mountainbike unterwegs zu sein, haben in den Kitzbüheler Alpen die passende Anlaufstelle gefunden. In dieser Region bietet sich selbstverständlich auch die Möglichkeit, individuelle Etappen zu planen und so einen unvergesslichen MTB-Urlaub zu verbringen.

Welche Mountainbike-Regionen in Österreich eignen sich besonders gut für Anfänger?

Trotz der Berge hat auch Österreich hat einige Mountainbike-Routen zu bieten, die sich explizit an Anfänger (oder an diejenigen, die Lust auf vergleichsweise gemütliches Fahren haben) richten.

Eine beliebte Anlaufstelle ist die Region Achensee. Sie liegt in den Tiroler Alpen und bietet nicht nur weitestgehend komfortable Untergründe, sondern auch viel fürs Auge. Wer es sich zwischendurch dann doch anders überlegt und seine Muskeln und seine Kondition doch ein wenig mehr fordern möchte, kann sich auch von hier aus auf den Weg ins Gebirge machen. In der Nähe des und rund um den Achensee bietet sich jedoch ein Mix aus wunderschönen Ausblicken, vergleichsweise gemächlichen Steigungen und anfängerfreundlichen Untergründen.

Insgesamt bietet die Region mehr als 250 Kilometer Radwege. Selbstverständlich richten sich nicht alle explizit an MTB-Fahrer. Wer sich die Mühen der Planung ersparen möchte, kann sich natürlich auch für eine der geführten Touren entscheiden. Die meisten Wege führen über Schotter, durch den Wald und/ oder über Singletrails und versprechen daher viel Abwechslung.

Lohnt sich auch ein Ausflug nach Osttirol?

Biker, die Lust auf einige der höchsten Berge Österreichs haben, sollten sich die Trails und Downhill-Passagen in Osttirol nicht entgehen lassen. Obwohl sich jedes Jahr tausende von ambitionierten Sportlern für diese Region entscheiden, ist es hier auf vielen Routen vergleichsweise ruhig. So bietet sich immer wieder die Möglichkeit, beispielsweise in einem der malerischen Täler durchzuatmen und die Seele baumeln zu lassen.

Unter anderem haben Sie in Osttirol auch die Chance, in einem der schönsten Nationalparks des Landes mit dem Mountainbike unterwegs zu sein: dem Nationalpark Hohe Tauern.

Es sind vor allem die abwechslungsreichen Landschaften und die wunderschönen Ausblicke auf bzw. von den Bergen, die dafür sorgen, dass hier auch zahlreiche Stammurlauber vorbeischauen. Viele von ihnen nutzen den sogenannten Adler-Trail, auf dem es vorzugsweise rasant bergab geht. Apropos bergab: Wer keine Lust auf Bergauffahrten hat, kann in vielen Bereichen auch ganz bequem eine Seilbahn nutzen, um sich nach oben fahren zu lassen.

Kann man in Österreich Städtetrips und Mountainbike-Urlaube miteinander verbinden?

Österreich ist ein Land voller Kulturgüter. Viele Mountainbike-Fans, die hier unterwegs sind, lieben es, ihre Touren mit einem Trip in eine der berühmtesten Städte des Landes zu verbinden: Wien. Wenn Sie in diesem Zusammenhang nicht allzu lange Wege in Kauf nehmen wollen, empfiehlt es sich, sich unter anderem im Wienerwald umzuschauen.

Wie die Bezeichnung schon sagt, liegt der Wienerwald nicht nur nahe der österreichischen Landeshauptstadt, sondern hat auch Mountainbikern viel zu bieten. Die meisten Areale in dieser Region kommen vergleichsweise hügelig daher. Wirklich viele, hohe Berge gibt es jedoch eigentlich nicht. Die höchsten Ebenen liegen hier auf etwa 900 Metern. Diese sind jedoch in der Regel nicht das ganze Jahr über befahrbar. Daher ist es wichtig, auf die entsprechend freigegebenen Zeiten zu achten.

Da der Wienerwald mit einer hohen Baumdichte aufwartet, kommen in dieser Region unter anderem die Mountainbiker auf ihre Kosten, die es lieben, gerade in den Sommermonaten im Schatten zu fahren. Selbstverständlich haben Sie auch im Wienerwald die Möglichkeit, eine geführte Tour zu buchen.

Wo gibt es in Österreich besonders viele Flowtrails?

Beim Thema Flowtrails hat Kärnten einiges zu bieten. Besonders auffällig ist, dass die Region im Laufe der letzten Jahre vieles für passionierte Mountainbiker getan hat. Dies zeigt sich vor allem an den zahlreichen Möglichkeiten, die sich mit Hinblick auf die Routenplanung auf Single- und Flowtrails bieten. Das komplette Streckennetz, das in dieser Region befahren werden kann, ist mehr als 3.000 Kilometer lang.

Sollten Sie Lust haben, sich in die besonderen Herausforderungen, die Flowtrails bieten, zu verlieben, sind Sie in Kärnten definitiv gut aufgehoben. Eine beliebte Anlaufstelle ist hier vor allem die Region Villach.

Wer möchte, kann sich alternativ auch für einen der zahlreichen Bikeparks entscheiden. Diese richten sich hauptsächlich an erwachsene Fahrer, aber oft auch an Kinder, die gerade dabei sind, ihre Leidenschaft für das Mountainbiken zu entdecken.

Welche Mountainbike-Destination in Österreich ist die beliebteste?

Österreich bietet einige Mountainbike-Regionen, die auf eine lange Geschichte zurückblicken können. Eine von ihnen ist Saalbach Hinterglemm. Hier erweist es sich unter anderem als besonders praktisch, dass es möglich ist, sowohl kurze als auch lange Strecken komplett und unkompliziert in Eigenregie zu planen. Die Schwierigkeitsgrade reichen von einfach bis schwer und bieten viel Flexibilität.

Insgesamt können in Hinterglemm mehr als 400 Kilometer Mountainbike-Strecke bewältigt werden. Die Wege sind gut ausgeschildert und ermöglichen es auch denjenigen, die dort zum ersten Mal ihren Urlaub verbringen, sich entsprechend gut zurechtzufinden. Bei dieser Region handelt es sich um ein Areal, das innerhalb Österreichs mit die meisten Mountainbike-Liebhaber anzieht. Ein besonderes Highlight stellen die zahlreichen spannenden Freeride-Strecken dar.

Unter anderem überzeugt der Mix aus Sportlichkeit, Natur und Herausforderung nicht nur die Amateurfahrer. Auch viele Profis lassen es sich nicht nehmen, sich in Hinterglemm auf anstehende Wettkämpfe vorzubereiten.

Und auch diejenigen, die sich vorgenommen haben, ihre MTB-Skills noch ein wenig zu verbessern, sind mit dem Reiseziel Hinterglemm gut beraten. Vor Ort gibt es zahlreiche Bike Camps und geführte Touren mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Eine der beliebtesten Rundtouren kann mit einem Ausflug zum Wetterkreuz Denkmal verbunden werden.

Was zeichnet MTB-Fahren in der Steiermark aus?

In der Steiermark gibt es nicht nur viele spannende Mountainbike-Touren, sondern auch verschiedene Singletrails zu entdecken, die auch erfahrenen Bikern mitunter die Schweißperlen auf die Stirn treiben. Aber: Die Region bietet unter anderem auch vielen Anfängern die Möglichkeit, sich an Downhill-Passagen und spannende Strecken heranzutasten.

Besonders beliebt sind die Routen, die unter anderem durch die Schladminger Tauern oder das Hochschwab führen. Zudem beweist die Steiermark einmal mehr, dass sich die österreichische Landschaft eben nicht nur durch Berge, sondern auch mitunter durch sattgrüne Hügel auszeichnet. Diejenigen, die sich für einen Mix aus sportlichem Fahren und kulinarischen Genüssen begeistern können, dürften sich in der Steiermark besonders wohlfühlen.

Sie lieben es, sich auf die Beschilderung auf Ihrer Route verlassen zu können, ohne pausenlos das GPS Gerät bemühen zu müssen? In diesem Fall lohnt sich definitiv ein Mountainbike-Urlaub in der Region Schladming-Dachstein. Die mehr als 40 verschiedenen Tourmöglichkeiten sind leicht nachvollziehbar beschildert und werden unter anderem auch von Einheimischen gern „auf Herz und Nieren“ geprüft. Viel Flexibilität bietet zudem auch die sogenannte Dachsteinrunde. Hier können Sie sich zwischen drei Routen entscheiden. Es liegt dementsprechend nur an Ihnen, mit wieviel Höhenmeter Sie sich konfrontieren möchten.

Gibt es in Österreich viele Bikeparks?

Die Bikepark Dichte in Österreich ist hoch. Es gibt wenige Länder in Europa, die mit einer derart hohen Anzahl an Bikeparks aufwarten. Die Liftsituation vor Ort sorgt unter anderem auch dafür, dass Startpunkte auf den Gipfeln bei Bedarf auf besonders komfortable Weise erreicht werden können. Daher kommen auch Downhill-Fans auf ihre Kosten.

Die meisten der Parks wurden in besonders beliebten MTB-Regionen eröffnet. Hierzu gehören unter anderem das Areal rund um den Großglockner, Gaisberg, Innsbruck und Saalbach Hinterglemm. Wie die Strecken so zeichnen sich auch die Bikeparks des Landes durch unterschiedliche Charakteristika aus. Von „vergleichsweise leicht“ bis „schwer“ ist in dieser Region so gut wie alles vertreten.

ÖSTERREICH
Hütten-Tour Spielberghaus - im österreichischen Biker-Himmelreich

Hütten-Tour Spielberghaus - im österreichischen Biker-Himmelreich

Riesiges Revier, legendäre Hütte: In Österreichs größtem Trail-Gebiet Saalbach Leogang liegt das Spielberghaus – ein Biker-Himmel bei Familie Höll.
Flowtrail-Revier Kitzbüheler Alpen

Sommer an der Streif
Flowtrail-Revier Kitzbüheler Alpen

Im Winter zählt die Streif zu den härtesten Skiabfahrten der Welt. Im Sommer zeigen sich die Berge rund um Kitzbühel jedoch sanft und grün.
GPS-Download Kitzbühel

Sommer an der Streif
GPS-Download Kitzbühel

Im Winter zählt die Streif zu den härtesten Skiabfahrten der Welt. Doch wenn der Schnee schmilzt, zeigen sich die Berge rund um Kitzbühel, Kirchberg und St. Johann sanft und grün. Ein Flowtrail-Revier!
Saisonstart im Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis

Saisonstart im Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis

Die Trail Crew schwingt bereits intensiv die Schaufeln, um den Bikepark und die Singletrails zum Saisonstart am 11. Juni wieder auf Vordermann zu bringen.
Saisonauftakt im Bikepark Lienz in Osttirol

Saisonauftakt im Bikepark Lienz in Osttirol

Der Bikepark Lienz in Osttirol startet am 20. Mai in die Saison. Der Bikepark vor den Toren der mittelalterlichen Stadt gilt immer noch als Geheimtipp.
Action, Events und Highlights 2022 im Bikepark Leogang

Action, Events und Highlights 2022 im Bikepark Leogang

Am 07. Mai 2022 ist es soweit: Der Epic Bikepark Leogang öffnet seine Pforten und lockt mit hochkarätigen Events und Aktionen.
E-MTB Bunker-Tour auf dem Brenner Grenzkamm

E-MTB Bunker-Tour auf dem Brenner Grenzkamm

Auf einem Gipfel am Brenner-Grenzkamm hat sich der Innsbrucker Bikeguide Markus Apperle einen alten Bunker ausgebaut. Ein Haus­besuch der anderen Art.
Saisonvorschau 2022

Epic Bikepark Leogang
Saisonvorschau 2022

Auch im kommenden Jahr 2022 wird das Trail-Netzwerk in Saalfelden Leogang weiter ausgebaut.
Neuer Flowtrail in Fieberbrunn

Neuer Flowtrail in Fieberbrunn

In Österreichs größter Bike-Region Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn wird im Pillersee-Tal ein neuer, vier Kilometer langer Flowtrail samt Übungsareal und Pumptrack eröffnet.
Europas längster Flowtrail

Bad Kleinkirchheim
Europas längster Flowtrail

Grüne, runde Kuppen, moderate Trails – in den Kärntner Nockbergen wartet der längste Flowtrail Europas.