Mountainbike: So funktioniert die Wartung der Schaltung

Die regelmäßige Wartung der Mountainbike-Schaltung ist wichtig für ein ungetrübtes Fahrvergnügen. Mit ein wenig Fingerspitzengefühl und dem geeigneten Werkzeug gelingt dies auch in der heimischen Werkstatt.

Neben Bremsen und Dämpfern gehört das Schaltwerk am Mountainbike zu den stark beanspruchten Bauteilen. Zudem ist die Schaltung durch ihre Bauweise während einer Fahrt Dreck und Schmutz ausgesetzt. Ohne die entsprechende Pflege wird sie immer schwergängiger und hakt. Damit dies nicht passiert, sollte die Mountainbike-Schaltung 1-mal pro Monat gewartet werden.

Wie funktioniert eine MTB-Schaltung?

Generell gibt es zwei unterschiedliche Schaltungen auf dem Fahrradmarkt: die Kettenschaltung und die Nabenschaltungen. Dabei ist bei einem Mountainbike aber immer eine Kettenschaltung verbaut.

Wie funktioniert die Gangschaltung eines Mountainbikes?

  • Bei der Fahrt wird die Kette durch einen Arm über die Zahnräder gezogen.
  • Der Anschlag (Stopper) verhindert, dass die Kette durch den Arm zu weit gezogen wird.
  • Das Einstellen erfolgt über die Einstellschrauben L (Low; niedrigster Gang und größtes Zahnrad) und H (High; höchster Gang und kleines Zahnrad).
  • Die Übersetzungen sind eine Kombination einzelner Ritzel und Kettenblätter.
  • Das Kettenblatt/die Kettenblätter ist/sind an einer Kurbel montiert.
  • Mit dem Schaltwerk wird die Kette auf eines der Ritzel geführt.
  • Dabei bestimmt die Position des Umwerfers, über welches Ritzel die Kette geleitet wird.

Die unterschiedlichen MTB-Modelle unterscheiden sich vor allem in der Anzahl der Kettenblätter. Immer häufiger sind Mountainbikes mit einem Kettenblatt (1-fach-Schaltungen), gefolgt von MTB-Modellen mit zwei Kettenblättern (2-fach-Schaltungen). Eher selten sind dagegen die sogenannten 3-fach-Schaltungen. Diese sind am ehesten noch an Touren-MTBs und ganz günstigen Rädern zu finden, damit eine möglichst hohe Zahl an Übersetzungen möglich ist.

Wie viele Ritzel sind bei der Mountainbike-Schaltung verbaut?

In der Regel sind pro Kassette zehn bis zwölf Ritzel verbaut. Bei abfahrts-orientierten Rädern sind es mitunter auch weniger.

Generell gilt:

  • Ein großes Ritzel am Hinterrad bewirkt eine kleinere Übersetzung.
  • Ein kleines Ritzel am Hinterrad erzeugt eine größere Übersetzung.

Möchten Sie etwas über die Übersetzung erfahren, müssen Sie die Anzahl der Zähne des Kettenblatts durch die Zahl der Zähne des jeweiligen Ritzels teilen. Aus diesem Ergebnis lässt sich dann berechnen, wie oft sich das Hinterrad bei einer Kurbelumdrehung dreht.

Welche Schaltungstypen gibt es?

Auch im Bereich der Mountainbike Schaltung geht der technische Fortschritt weiter. Während früher die Gangschaltungen ausschließlich mechanisch waren, so finden sich inzwischen auch mehr und mehr elektronische Schaltungen darunter. Worin unterscheiden sich die beiden Schaltungen?

  • Das Schaltwerk und der Umwerfer werden bei der mechanischen Schaltung über den Schaltzug betätigt.
  • Dagegen funktionieren bei einer elektronischen Schaltung das Schaltwerk und der Umwerfer über elektronische Impulse.

Was sind die Vorteile einer mechanischen Schaltung bei einem Mountainbike?

Auch wenn eine mechanische Schaltung nicht dem neuesten Stand der Technik entspricht, so hat sie doch einige Vorteile. So sind mechanische Gangschaltungen leichter als elektronische. Das spielt vor allem im Bereich Cross-Country oder MTB-Marathon eine wichtige Rolle. Zudem sind mechanische Schaltungen günstiger als die elektronischen Varianten. Auch ist das mechanische Schaltwerk robuster und Sie finden problemlos Ersatzteile.

Was sind die Vorteile einer elektronischen Schaltung bei einem Mountainbike?

Elektronische Schaltungen arbeiten sehr präzise. Nachjustieren und Feineinstellungen gehören hier der Vergangenheit an.

Außerdem können Sie bei einer elektronischen Gangschaltung aus unterschiedlichen Positionen am Lenker heraus schalten, was deutliche komfortabler ist als bei den mechanischen Modellen. Auch der „Kraftaufwand“ zum Gang Wechseln entfällt. Darüber hinaus sind elektronische Schaltungen bei einem Mountainbike leichter zu warten. Beziehungsweise: Die Wartung der Schaltung ist kaum mehr erforderlich.

Um aber dennoch die Mountainbike-Schaltung warten zu können, sei es eine mechanische oder elektronische, müssen Sie zunächst einmal wissen, aus welchen Komponenten diese besteht.

Welche Komponenten umfasst eine MTB-Schaltung?

Die Schaltung eines Mountainbikes ist nicht ein einzelnes Bauteil aus Schalthebel und Zugseil. Zu ihr gehören zahlreiche Komponenten. Deswegen ist in diesem Zusammenhang auch von einer Schaltgruppe die Rede. So gehören beispielsweise zu einer MTB-Schaltung automatisch auch die Bremsen dazu. Beide Teile, Schaltung und Bremse bestehen wiederum aus einzelnen Bauteilen:

Zur MTB-Schaltung gehören:

  • Kurbelgarnitur aus Kurbel, Innenlager und wenigstens einem Kettenblatt
  • Kette, um die Kettenblätter mit den Ritzeln des Hinterrads zu verbinden
  • Kassette, das Ritzel- bzw. Zahnkranzpaket, das mit der Nabe des Hinterrads verbunden ist
  • Schaltwerk, die hintere Schaltvorrichtung
  • Umwerfer, die vordere Schaltvorrichtung (bei zwei oder drei Kettenblättern)
  • Schalthebel zur Betätigung der Schaltvorrichtung über einen Bowdenzug

Zur Bremse gehören:

  • Bremskörper mechanische oder hydraulische Scheibenbremsen
  • Bremshebel zum Auslösen der Bremse

All diese Komponenten müssen beim Warten der Mountainbike-Schaltung kontrolliert werden.

Welche Teile müssen bei der Mountainbike-Schaltung regelmäßig geprüft werden?

Der erste Arbeitsschritt, wenn Sie die Mountainbike-Schaltung warten möchten, ist die Reinigung des ganzen Bauteils:

  • Kette
  • Kassette
  • Kettenblätter
  • Schaltwerk
  • Umwerfer

Zugleich sollten Sie in diesem Zusammenhang die Bremsen und die Bremsbeläge überprüfen. Erst danach wird die Kette geschmiert. Am Schluss der Wartung einer Mountainbike Einstellung steht immer die Feineinstellung der Schaltung.

Mountainbike Schaltung warten – die Kette

Das Pflegen und Prüfen der Kette ist einfach. Im Grunde genommen besteht die Hauptarbeit aus der Reinigung und dem anschließenden Schmieren. Für die grobe Reinigung für zwischendurch ist ein trockener, staubfreier Lappen ausreichend. Damit wird die Kette einfach abgewischt. Etwas aufwendiger ist die Kettenreinigung im Zusammenhang mit einer vollständigen Wartung der Mountainbike-Schaltung.

Anleitung zur Reinigung der Kette:

  1. Kratzen Sie aus den Zwischenräumen des Ritzelpakets den groben Schmutz heraus. Am besten funktioniert das mit einem speziellen Ritzelrechen.
  2. Anschließend werden das gesamte Ritzelpaket und die Kettenblätter mit einer groben Bürste, warmem Wasser und einem fettlösendem Kettenreiniger gründlich gesäubert.
  3. Entfernen Sie ölige und fetthaltige Schmutzreste mit einem Entfetter. Kurbeln Sie dazu die Kette durch einen getränkten Lappen. Wischen Sie in diesem Zusammenhang auch Ritzel, Kettenblätter und die Schaltröllchen sauber.
  4. Im Anschluss daran wird die Kette mit einem guten Kettenöl neu geschmiert. Hier genügt pro Röllchen ein Tropfen. Danach kurbeln Sie die Kette einige Mal durch und entfernen überschüssiges Öl mit einem Lappen.

Nun geht es an das Warten des Schaltwerks.

Wartung der Mountainbike-Schaltung mit Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wenn Sie die Mountainbike Schaltung warten möchten, empfehlen wir Ihnen die Demontage des Schaltwerks.

1. Demontage des Schaltwerks

Entspannen Sie die Schaltschwinge. Dazu muss die Fahrradkette auf dem kleinsten Ritzel sitzen. Heben Sie nun vorsichtig die Kette von den vorderen Kettenblättern. Lösen Sie nun die Klemmschraube, mit der das Schaltseil am Schaltwerk befestigt ist. Jetzt können Sie das Schaltwerk vom Fahrrad entfernen. Unterhalb der hinteren Radnabe ist das Schaltwerk zusätzlich noch mit einem Schaltauge fixiert. Dieses können Sie mit einem Inbusschlüssel lösen.

2. Schaltwerk zerlegen

Nun wird das Schaltwerk zerlegt. Dafür müssen Sie die Schaltungsrädchen ausbauen. Wir empfehlen Ihnen, vor dem Zerlegen ein Foto mit dem Handy zu machen. So wissen Sie später wieder, wie die einzelnen Teile verbaut waren.

3. Pflege der Mountainbike-Schaltung

Sobald die einzelnen Schaltungsrädchen ausgebaut wurden, können diese von altem Fett und Schmiermittel gereinigt werden. Anschließend müssen die Drehpunkte, mit denen der Schwenkarm des Schaltwerks verbunden ist, geölt werden. Auch die Schaltungsrädchen sollten mit wasserbeständigem Fett neu eingeschmiert werden.

4. Montage des Schaltwerks

Anschließend wird das Schaltwerk wieder zusammengebaut. Dabei muss der richtige Einbau der Schaltungsrädchen mit den zugehörigen Unterlegscheiben zwingend beachtet werden. Ehe Sie aber die Innenplatte mit der Außenplatte der Schaltschwinge wieder verschrauben, müssen Sie zunächst die Kette einfädeln. Erst danach schrauben Sie die beiden Platten zusammen.

Sobald das Schaltwerk wieder zusammengebaut wurde, können Sie es wieder am Schaltauge montieren. Anschließend heben Sie die Kette auf das vordere Kettenblatt und hinten auf das kleinste Ritzel. Nun geht es an die Feineinstellung der Schaltung. Denn nach der Montage eines Schaltwerks im Zusammenhang mit dem Warten der Mountainbike-Schaltung kann es passieren, dass sich das Kettenführungsrad zu nahe am Ritzel befindet. Dies macht sich durch ein Rattern der Kette bemerkbar.

Die Einstellung der Mountainbike-Schaltung bei der Wartung

Eine richtig eingestellte Gangschaltung reagiert zügig auf die Betätigung des Schalthebels und die Kette wechselt ohne Widerstand auf die jeweiligen Zahnräder. Ist das nicht der Fall, muss die Mountainbike-Schaltung nochmals gewartet werden. Dafür gibt es am Übergang der Schalthebel in die Bowdenzüge und zwischen Bowdenzug und Schaltwerk Stellschrauben. An diesen kann die Zugspannung des Bowdenzugs verändert werden.

Mountainbike-Schaltung warten – die korrekte Einstellung des Schaltwerks

  • Das Hinterrad muss frei in der Luft hängen.
  • Die Kette mittels Umwerfer auf das mittlere Kettenblatt legen.
  • Anschließend sollten Sie einmal alle Gänge rauf und wieder runter schalten.
  • Achten Sie währenddessen auf eine verzögernde, hängende Schaltung.
  • Reagiert die Kette beim Gangwechsel nicht richtig und springt nicht weit genug oder zu weit, muss an einer der beiden Stellschrauben die Zugspannung des Bowdenzugs erhöht oder reduziert werden.
  • In der Regel reicht es aus, die Stellschraube immer nur eine Raste weiter zu drehen. Wenn nicht, wiederholen Sie den Vorgang.

Die richtige Einstellung des Umwerfers

Gelegentlich kann es bei der Wartung der Mountainbike Schaltung auch einmal erforderlich sein, dass Sie den Umwerfer neu einstellen müssen.

  • Das Hinterrad muss frei in der Luft hängen.
  • Betätigen Sie den Schalthebel für den Umwerfer. In welche Richtung muss der Umwerfer in seiner Position korrigiert werden?
  • Drehen Sie dazu an der Stellschraube hinter dem Schalthebel um eine Raste weiter.
  • Überprüfen Sie das Schaltverhalten.

Die beiden Einstellschrauben an Schaltwerk und Umwerfer sind für die Feineinstellung der Endanschläge. Gekennzeichnet sind sie mit L und H (L = Low, kleinstes Kettenblatt und größtes Ritzel; H = High, größtes Kettenblatt und kleinstes Ritzel).

Welche speziellen Werkzeuge werden benötigt, um die Mountainbike-Schaltung zu warten?

  • Inbusschlüssel 4 und 5 mm
  • Bowdenzugschneider
  • Kettenreiniger/Entfetter
  • Weiche Bürste
  • Öl
  • Montagefett ​
  • Kreuzschlitzschraubendreher
  • Schlitzschraubendreher
  • Ritzelrechen

Mountainbike Schaltung warten – die Bowdenzüge

Auch die Bowdenzüge und die Zughüllen sollten bei der Wartung der Mountainbike Schaltung nicht zu kurz kommen. Kontrollieren Sie diese auf Verschleiß oder Beschädigungen. Aufgespleißte Bowdenzüge, Risse in den Zughüllen, Knicke oder zu enge Biegeradien im Verlauf haben negative Folgen für die Schaltkräfte und die Sicherheit.

Funktion und Aufbau der Bowdenzüge

Die Bowdenzüge übertragen die Schalt- und Bremsvorgänge vom Schalthebel am Lenker zum Schaltwerk und Umwerfer. Die Bowdenzüge aus Draht werden von einer Zughülle umgeben, an dessen oberen Ende ein Tonnennippel sitzt. Dieser ist in den Betätigungshebeln mit eingelegt und wirkt als Mitnehmer.

Hochwertige Züge bestehen aus Edelstahl, preiswertere aus verzinktem Stahl. Um die Zugspannung der Bowdenzüge zu verändern, gibt es am oberen und unteren Ende der Bowdenzughüllen jeweils Einstellschrauben zur Justierung. So vergrößert eine herausgedrehte Schraube die Zughüllen-Länge und erhöht damit auch die Spannung im Bowdenzug. Diese Schrauben sind zum Einstellen der Schaltung da.

Bowdenzug und Bowdenzughülle mit der Mountainbike Schaltung warten

Für die Wartung der Bowdenzüge müssen diese zunächst ausgebaut, gereinigt und eventuell neu gefettet werden.

  • Stellen Sie die Schaltung so ein, dass der Bowdenzug gänzlich entlastet ist.
  • Entfernen Sie die Endkappe des Zugs.
  • Ausgefranste Bereiche sollten mit einer speziellen Bowdenzugzange gleich entfernt werden.
  • Nun lösen Sie die Befestigungsschrauben an Schaltwerk, Umwerfer und/oder den Bremsarmen.
  • Drehen Sie jetzt die Einstellschraube am Bremshebel so weit, dass Sie den Bremszug aus dem Bremshebel mitsamt dem dazugehörigen Tonnennippel herausziehen können.
  • Jetzt ziehen Sie den Bowdenzug über den Tonnennippel vorsichtig nach oben aus der Hülle.

Bowdenzug prüfen, reinigen und schmieren

Sobald der Bowdenzug offen liegt, wird er auf Beschädigungen oder Korrosion hin überprüft. Bei Knicken und einzeln abgebrochenen Drähten muss der Bowdenzug erneuert werden. Ist kein Austausch erforderlich, sollten Sie den Zug im Zusammenhang mit der Wartung der Mountainbike Schaltung mit einem weichen, sauberen Lappen reinigen. Bezüglich der Schmierung gilt: In der Regel ist diese bei Zughüllen mit einer Teflonbeschichtung nicht mehr notwendig. Maximal darf in diesem Zusammenhang ein Teflonfett verwendet werden.

Bowdenzughülle kontrollieren und reinigen

Nun wird auch die Hülle auf Schäden und Knicke hin überprüft. Jetzt ist auch der richtige Zeitpunkt, die Bowdenzughülle bei Bedarf zu kürzen. War dagegen die alte Hülle zu kurz, kann nun eine längere verbaut werden.

Bowdenzug wieder einziehen

  • Schieben Sie den gesäuberten Bowdenzug wieder von oben durch die Hülle, bis er am unteren Ende heraussteht.
  • Hängen Sie am Betätigungshebel den Tonnennippel wieder ein.
  • Nun wird mit Bremsenreiniger der Klemmbereich rund um die Feststellschraube gesäubert, damit dieser wirklich fettfrei ist.
  • Verlegen Sie den Bowdenzug an der Feststellschraube unter Spannung. Dafür wird am Zugende, während dem die Klemmschraube eingedreht wird, vorsichtig mit der Hand angezogen.
  • Anschließend wird über die Einstellschraube die notwendige Spannung im Bowdenzug aufgebaut und die gewartete Schaltung des Mountainbikes korrekt eingestellt.
  • Am Schluss wird auf das Zugende eine Endkappe gesetzt.

Mountainbike: Welche Schaltgruppen-Hersteller gibt es?

Unter den Schaltungen für Mountainbikes sind vor allem zwei Namen besonders häufig zu finden: Shimano und SRAM. Der japanische Hersteller Shimano bietet zuverlässige Standard-Varianten aber auch Hightech-Schaltungen für ambitionierte Hobby-Sportler und Profis an. Solange die Schaltungen für die gleiche Anzahl Gänge ausgelegt sind, können Sie viele der Schaltungskomponenten untereinander kombinieren bzw. mixen.

Der amerikanische Hersteller SRAM bietet sehr sportorientiertes Schalten an. SRAM hat Schaltungen mit Einfachkurbeln an Mountainbikes etabliert. Auch bei den aktuell gängigen 12fach MTB-Schaltungen war SRAM Vorreiter. Bei elektronischen AXS-Systemen liegt derzeit auch der Fokus in Sachen Weiterentwicklung. Bei beiden - Shimano und SRAM – können Komplettgruppen und einzelne Schaltkomponenten erworben werden.

Eine regelmäßige Wartung der Mountainbike-Schaltung erhöht das Fahrvergnügen

Achten Sie darauf, regelmäßig die Mountainbike Schaltung zu warten. Verdreckte und verschmierte Schaltungen sind schwergängig und reagieren oftmals mit Verzögerung. Daher sollte die ganze Schaltung des Mountainbikes einmal pro Monat gewartet werden. Dazu gehören neben dem Reinigen und Schmieren der Kette, auch die Kontrolle der Bremsen und der Schaltzüge sowie die Bowdenzüge. Alles in allem muss das Mountainbike für die Wartung der Schaltung nicht zwingend in eine Werkstatt gebracht werden. Mit dem geeigneten Werkzeug können Sie das mühelos zu Hause erledigen. Kontrollieren Sie am Ende aber immer die Einstellung der Schaltung. Eventuell ist vor der nächsten Fahrt noch eine Feineinstellung erforderlich. Doch sobald auch dies erledigt ist, steht dem nächsten Ride nichts mehr im Wege.

SCHALTUNG | ANTRIEB
Was passt an welches Mountainbike?

Kette, Kassette, Bremse
Was passt an welches Mountainbike?

Funktioniert eine Sram-Schaltung mit einer Shimano-Kassette? Müssen es bei Ketten oder Kassetten immer Original Shimano- oder Sram-Teile sein? Wir haben überprüft, welche Verschleißteile sich ohne Probleme miteinander kombinieren lassen.
So einfach wird die elektronische Schaltung eingestellt

Sram AXS
So einfach wird die elektronische Schaltung eingestellt

Elektronische Schaltkomponenten arbeiten wunderbar leicht und präzise. Auch das Einstellen der Sram AXS Schaltung ist ganz einfach. Wir zeigen in unserem Video, wie es geht: vom ersten Koppeln und dem Einsatz des Chain Gap Tools bis zum Feinjustieren der Gänge. Ein Software-Update machen wir auch nebenbei.
BRP kauft Pinion

Übernahme
BRP kauft Pinion

Nachdem die beiden Autohersteller Porsche und Polestar bereits einen Fuß in das Mountainbike-Geschäft gesetzt haben, steigt auch der ATV- und Schneemobilhersteller BRP ins Bike-Business ein. Die kanadischen Powersports-Spezialisten sicherten sich jüngst 80 Prozent der deutschen Innovationsschmiede Pinion aus Denkendorf.
So klappt's mit dem einfachen Kettenwechsel!

MTB-Kette reinigen und wechseln
So klappt's mit dem einfachen Kettenwechsel!

Wer seinen MTB-Antrieb regelmäßig pflegt, vermindert Verschleiß an Kette, Kettenblatt und Ritzeln - und fährt länger rasselfrei. Trotzdem kommt irgendwann die Zeit für einen Wechsel der Kette. Wir zeigen Ihnen, was Sie tun können.
So gelingt der Umbau schnell und einfach

Übersetzung ändern am E-MTB
So gelingt der Umbau schnell und einfach

Wer mit dem E-Mountainbike stromsparend steile Berge bezwingen will, muss häufig an Kettenblatt und Kassette schrauben. Wir zeigen, wie Sie die Übersetzung am E-MTB ändern sollten und wie der Umbau klappt.
In 5 einfachen Schritten

MTB-Schaltung einstellen
In 5 einfachen Schritten

Beim E-MTB wirken besonders hohe Zugkräfte auf den Antrieb. Die Schaltung sollte daher exakt eingestellt sein, sonst verschleißt der Antrieb noch schneller. Aber auch beim nicht motorisierten Mountainbike ist eine geschmeidige Schaltung ein Muss. Dieses How-to funktioniert für beide Arten des MTB.
Perfektes Setup im Video erklärt

MTB-Fahrwerk einstellen
Perfektes Setup im Video erklärt

Otto Normal-Biker sind mit Einstellmöglichkeiten an Federgabel und Dämpfer oft überfordert. BIKE zeigt, wie Sie das Fahrwerk an ihrem Mountainbike richtig einstellen – vom Sag bis zur Feinabstimmung.
8 Bike-Hacks für unterwegs

Fakecheck
8 Bike-Hacks für unterwegs

Platten, Pech & Pannen gehören zu unserem Sport dazu. Leider. Doch was tun, wenn man unterwegs ist – und weiter muss? Wir zeigen Euch die wichtigsten Kniffe - 8 Bike-Hacks für unterwegs.
Intend Rocksteady-Magic-Kurbel

Voll durchgedreht
Intend Rocksteady-Magic-Kurbel

Kann man MTB-Schaltungen noch revolutionieren? Intend verpflanzt dafür den Freilauf von der Hinterradnabe in die Kurbel. Was das bringt, und ob es funktioniert?
Kostentreiber

Kostentreiber

Federgabel und Schaltung sind neben dem Rahmen die teuersten Bauteile am MTB. Sie beeinflussen Gewicht und Funktion maßgeblich. Doch worin unterscheiden sich die beliebtesten Modelle der führenden Hersteller?