BIKE Project EuropeDiese Sättel und Sattelstützen kommen aus der EU

Jan Timmermann

 · 04.10.2022

BIKE Project Europe: Diese Sättel und Sattelstützen kommen aus der EUFoto: Stefan Frey
Aus Europa lassen sich alle Teile der Sitzzone beziehen. Zum Beispiel mit dem SQlab 60X Ergowave aus Deutschland.

Für das BIKE PROJECT: EUROPE bauen wir ein Mountainbike nur aus in der EU produzierten Teilen auf. Dazu gehören selbstverständlich auch ein Sattel, eine Sattelstütze und eine Sattelklemme aus Europa. Unsere Liste verrät, welche Teile der Sitzzone wirklich in der EU hergestellt werden.

Das steckt drin in Sattelstütze und Co.

Wie wir bereits bei anderen Bauteilen unseres BIKE Project: Europe feststellen konnten, kommt es bei „Made in EU“ vor allem auf die Definition dieses Slogans an. Die wenigsten Bike-relevanten Rohstoffe kommen aus Europa, sondern werden in China, Japan, Australien, Afrika oder Südamerika abgebaut, beziehungsweise industriell hergestellt. Ein komplettes Fahrrad besteht – je nach Zählweise – aus rund 2000 Einzelteilen. Werden die Kleinteile zum Beispiel zu einer Bremse zusammengesetzt, könnte man immerhin von „Assembled in EU“ sprechen. Für ein echtes EU-Teil muss aber auch die Mehrheit der Einzelteile im europäischen Staatenverbund hergestellt werden. Das ist leichter, wenn das Bauteil, wie zum Beispiel im Falle eines Lenkers, nur aus wenigen Rohmaterialien und Einzelteilen besteht. Deutlich schwerer wird es bei kleinteiligen Parts, wie einer Federgabel.

“Made in Europe” ist Definitionssache. Fest steht: Es ist möglich auf dem Bike europäisch zu sitzen.Foto: Wolfgang Watzke
“Made in Europe” ist Definitionssache. Fest steht: Es ist möglich auf dem Bike europäisch zu sitzen.

Wie sieht es da bei den Teilen der Sitzzone aus? Die Einzelteile einer Sattelklemme kann man meist an einer Hand abzählen: Alu- oder Carbon-Korpus, Schraube, Gewindeeinsatz, Unterlegscheibe. Etwas komplexer, aber noch nicht wild, wird es beim Sattel. Für dessen Aufbau braucht es eine Schale aus Carbon oder Kunststoff, ein Gestell aus Titan, Carbon oder Stahl, Polster, Bezug und oftmals weitere Kleinteile aus Kunststoff. Starre Sattelstützen bestehen meist aus weniger als zehn Einzelteilen: das Stützenrohr aus Carbon, Titan oder Aluminium, zwei Schrauben mit je einer Unterlegscheibe und einem Gewindestück sowie die zwei Klemmbacken, in denen das Sattelgestell aufgenommen wird.

Carbon-Ti fertigt unter anderem Sattelklemmen in Italien. Die Klemmen sind die am wenigsten komplexen Teile der Sitzzone.Foto: Georg Grieshaber
Carbon-Ti fertigt unter anderem Sattelklemmen in Italien. Die Klemmen sind die am wenigsten komplexen Teile der Sitzzone.

Teleskopstützen sind komplexe Komponenten - was ist aus Europa?

Mit dem Siegeszug der absenkbaren Teleskopstützen findet in der Sitzzone aber ein weit komplexeres Teil seinen Platz. Angesteuert werden sie meist über einen Lenkerhebel, der seinerseits aus mehreren Kleinteilen besteht. Hinzu kommt ein Seilzug mit Außenhülle und Endanschlägen oder eine hydraulische Leitung mit Anschlussteilen, beziehungsweise eine Funkeinheit mit Akku. In einer versenkbaren Sattelstütze selbst finden sich wiederum eine Vielzahl an kleinen Einzelteilen: Rohre, Kolben, Kartuschen, hydraulisch, mechanisch oder Gas-gesteuerte Einheiten, Führungsschienen, Bolzen, Stifte, Schrauben, Gewindeteile, Luftkammern, Dichtungen, Lager, Federn, Schmierstoffe und vieles mehr.

Teleskopstützen, wie die in Deutschland hergestellte Vecnum Nivo, bestehen aus einer Vielzahl an Kleinteilen.Foto: Georg Grieshaber
Teleskopstützen, wie die in Deutschland hergestellte Vecnum Nivo, bestehen aus einer Vielzahl an Kleinteilen.

BIKE Project: Europe - ein Blick in die Liste

Sattelklemmen sind oft Teil eines größeren Portfolios. Es gibt kein Unternehmen, das ausschließlich Sattelklemmen für Mountainbikes herstellt. Wie zum Beispiel bei 77designz (Deutschland) oder carbon-ti (Italien) finden sie zwischen vielen anderen Produktangeboten Platz. Anders ist das bei Fahrradsätteln. Gerade in Italien (Selle Italia, Selle Royal und SMP) produzieren weltweit etablierte Firmen Sättel für die Bike-Industrie. Auch kleinere Unternehmen, wie Selle Montegrappa (Italien) oder Berthoud (Frankreich), bauen in Handarbeit Sättel in Europa, haben jedoch keine Mountainbike- sondern ausschließlich Rennrad- und Trekkingprodukte im Angebot.

In Italien kann man zweifelsfrei von einer Kultur der Sattelproduktion sprechen. SMP fertigt seit 1947 Sättel in Handarbeit in bella Italia.Foto: Georg Grieshaber
In Italien kann man zweifelsfrei von einer Kultur der Sattelproduktion sprechen. SMP fertigt seit 1947 Sättel in Handarbeit in bella Italia.

Traditionshersteller Brooks fertigt seine berühmten Ledersättel in Großbritannien und damit zwar im geografischen Europa, nicht jedoch in der EU. Bikefitting-Experte gebioMized fertigt an die Anatomie des Kunden angepasste Custom-Sättel in Deutschland. In Chemnitz bezieht Leichtzinn abgenutzte Sättel mit neuen Bezügen und verkauft auch wiederaufbereitete Modelle von Tune und Selle Italia. In Portugal baut Gelu von Hand Sättel und Sattelstützen aus Kohlefaser.

Dank neuer Fertigungsverfahren und einer Kooperation mit dem mittelfränkischen Kunststoffspezialisten Oechsler sowie der BASF holt auch SQlab nach und nach die Sattelproduktion zurück nach Deutschland. Bereits 2020 stellten die Bayern den 60X Ergowave „Made in Germany“ vor. Auf der Eurobike 2022 in Frankfurt folgte das Modell 610 Infinergy. Deutsche Versionen des 611ers und des 614ers sollen in Kürze folgen. Höchstens 390 Kilometer müssen die Einzelteile der deutschen SQlab Sättel reisen.

Starre Sattelstützen, wie dieses Leichtbau-Modell von MCFK aus Leipzig, enthalten deutlich weniger Einzelteile als Teleskopstützen.Foto: Georg Grieshaber
Starre Sattelstützen, wie dieses Leichtbau-Modell von MCFK aus Leipzig, enthalten deutlich weniger Einzelteile als Teleskopstützen.

Starre Sattelstützen fertigen unter anderem Tune im Schwarzwald oder Darimo in Spanien. Deutlich kürzer ist die Liste der verstellbaren Teleskopstützen aus der EU. YEP produziert im Nicht-EU-Land Schweiz. Eightpins bauen ihre integrierten Stützen in Österreich. Das System erfordert jedoch einen darauf ausgelegten Rahmen. In Deutschland produziert alleine Vecnum Dropper-Posts. Nach schlechten Erfahrungen mit der Fremdfertigung entschied man sich bei Vecnum alles in eigener Hand und mit eigenständiger Kontrolle über die Teileverfügbarkeit zu fertigen. Die Stützen entstehen deshalb seit 2016 in Isny im Allgäu.

Vollintegriert: die Teleskopstützen von Eightpins werden in Österreich zusammengebaut.Foto: Stefan Voitl
Vollintegriert: die Teleskopstützen von Eightpins werden in Österreich zusammengebaut.

BIKE Project: Europe - Diese Teile der Sitzzone werden in der EU produziert

Unsere Liste ist nicht abschließend und wir freuen uns über Ihre Ergänzungen. Sie wissen, wo in der EU weitere Teile der Sitzzone produziert werden? Dann schreiben Sie uns eine Mail an: eu-projekt@bike-magazin.de

Hersteller / Unternehmenssitz / Produktionsstandort / Bemerkungen

  • 77designz / Billerbeck (DE) / DE / Sattelklemmen
  • ax-lightness / Duderstadt (DE) / Duderstadt (DE) / Sättel u. Stützen
  • Beast / Dresden (DE) / Dresden (DE) / Sättel u. Stützen
  • Bike Ahead / Veitshöchheim (DE) / Veitshöchheim (DE) / Sattelstützen
  • Carbonice / Denkendorf (DE) / Denkendorf (DE) / Sattelstützen
  • Crown Saddle / Straubenhardt (DE) / Straubenhardt (DE) / Sättel
  • Carbon-Ti / Brescia (IT) / Brescia (IT) / Sattelklemmen
  • Darimo / Lliria (ES) / ES / Sattelstützen u. Klemmen
  • Eightpins / Enns (AT) / AT / Integrierte Telesopstützensysteme
  • gebioMized / Münster (DE) / Münster (DE) / Custom-Sättel
  • Gelu / Alhandra (PT) / PT / Carbon-Sättel und Stützen
  • Intend /Freiburg (DE) / DE / Sattelklemmen
  • Leichtzinn / Chemnitz (DE) / Chemnitz (DE) / Sattelbezugs-Reparatur u. wiederaufbereitete Sättel
  • Leonardi / Madrid (ES) / Madrid (ES) / Sattelstützen u. Klemmen
  • MCFK / Leipzig (DE) / Leipzig (DE) / Sättel u. Stützen
  • Schmolke / Konstanz (DE) / Konstanz (DE) / Sättel u. Stützen
  • Selle Italia / Asolo (IT) / Asolo (IT) / Sättel
  • Selle Royal / Pozzoleone (IT) / Pozzoleone (IT) / Sättel
  • SMP / Casalserugo (IT) / Casalserugo (IT) / Sättel
  • SQlab / Taufkirchen (DE) / DE / Sättel
  • Tune / Buggingen (DE) / DE / Stützen u. Klemmen
Innovative Ansätze und Materialien, wie hier expandiertes thermoplastisches Polyurethan, machen eine lokale Fertigung möglich. SQlab setzt inzwischen auf ein Sattel-Portfolio “Made in Germany”.Foto: Stefan Frey
Innovative Ansätze und Materialien, wie hier expandiertes thermoplastisches Polyurethan, machen eine lokale Fertigung möglich. SQlab setzt inzwischen auf ein Sattel-Portfolio “Made in Germany”.

Unsere Lösung im BIKE PROJECT: EUROPE

In der Sitzzone kommt an unserem EU-Projektbike der Selle Italia X-Bow TI 316 Enduro-Sattel zum Einsatz. All seine Einzelteile werden am Fuße der italienischen Alpen in der kleinen Gemeinde Asolo hergestellt. Von den Rohstoffen abgesehen ist der X-Bow aus der Provinz Venetien deshalb eines der seltenen 100-Prozent EU-Teile. Kein Wunder, dass Selle Italia die Herkunft so stolz im Namen trägt: In ihrer Heimatprovinz werden seit über 120 Jahren Fahrradsättel produziert.

Nimmt Form an: Unser EU-Projektbike mit Vecnum Stütze, Capgo Zügen und Selle Italia Sattel.Foto: Georg Grieshaber
Nimmt Form an: Unser EU-Projektbike mit Vecnum Stütze, Capgo Zügen und Selle Italia Sattel.

Die restliche Sitzzone steuert Vecnum aus Deutschland bei. 182 Millimeter Verstellbereich ermöglicht die rein mechanische Nivo Sattelstütze am Projektbike. Angesteuert wird sie von einem ebenfalls in Isny im Allgäu hergestellten trigLOC Daumenhebel. Für die Befestigung im Alutech Fanes 6.1 Pinion Rahmen sorgt die im gleichen Haus produzierte Vecnum tooLOC Sattelklemme. Die Vorteile der Fertigung im eigenen Land liegen laut Ingenieur und Vecnum-Gründer Marcell Maier vor allem in der besseren Übersicht über die Teileverfügbarkeit und eine schnellere Umsetzung auf den eigenen Maschinen. Vecnum setzt aber aufgrund deren guten Funktion auf Seilzüge und Außenhüllen von Shimano (Sitz in Japan, Fertigung in China und Taiwan). Eine getestete europäische Alternative konnte in Sachen Reibungswiderstand nicht überzeugen.

Liner aus Deutschland und Belgien, Züge aus Taiwan. Wie bei vielen Teile europäischer Hersteller, steckt auch in der Ansteuerung der Sattelstütze unseres Projektbikes ein Stück Asien.Foto: Capgo
Liner aus Deutschland und Belgien, Züge aus Taiwan. Wie bei vielen Teile europäischer Hersteller, steckt auch in der Ansteuerung der Sattelstütze unseres Projektbikes ein Stück Asien.

Wir haben für unser BIKE Project: Europe eine deutsch-asiatische Kompromisslösung gefunden und setzen auf Züge von Capgo. Die Schaumstoff-Liner, die das Klappern der Züge im Rahmen verhindern, stammen aus Deutschland und Belgien. Kleine Spritzgussteile, wie Clips und Endkappen, werden in Nürnberg gefertigt. Die OEM- und Aftermarket-Pakete werden von Capgo in Deutschland konfektioniert. Auch die plastikfreie Verpackung der Sets stammt aus dem eigenen Land. Insgesamt ist man bemüht eine maximale Wertschöpfung in Deutschland zu halten. Allerdings sind die europäischen Rohstoffpreise für Edelstahl momentan so hoch, dass Capgo zum selben Preis bereits fertige Außenhüllen und Züge aus Taiwan bezieht. Perspektivisch ist die Verlegung der Produktion in die EU geplant, derzeit lohnt sich das Maschinensetup vor Ort jedoch wirtschaftlich nicht.

Beim BIKE PROJECT: EUROPE zeigen wir, welche Biketeile in der EU produziert werden und diskutieren die Hintergründe einer lokalen Produktion.Foto: Dagmar Dörpholz
Beim BIKE PROJECT: EUROPE zeigen wir, welche Biketeile in der EU produziert werden und diskutieren die Hintergründe einer lokalen Produktion.