Stillstand ist Rückschritt. Und so erfindet sich auch die Mountainbike-Branche stetig neu. Eine Detailverbesserung hier, ein neues MTB-Bauteil dort. Wir haben die aktuellsten Errungenschaften für 2023 aus den Entwicklungsabteilungen geordert und einem ersten Test unterzogen..
Komische Zeiten. Gasmangel in Deutschland. Es mangelt auch an Arbeitskräften und Gebrauchtautos, es mangelt an Work-Life-Balance und Pflegepersonal. Auf Bike-Messen? Auch da Mangel an: Neuheiten. Wir dagegen haben welche. Bitte schön, unsere Teile- und Zubehör-Neuheiten 2023!
Orbea baut zukünftig unter der neuen Marke Oquo eigene Laufräder für seine Mountainbikes. Dafür haben die Spanier ein neues Produktionszentrum im Baskenland gebaut, wo die MTB-Laufräder entwickelt, produziert und getestet werden. Wir stellen die erste Generation Orbea Oquo-Laufräder vor.
Bereits seit gut zwei Jahren verrichtet der Loamer-Laufradsatz des Online-Händlers Bike Components so unauffällig seinen Dienst, wie er aussieht.
Neben den 1378 Euro günstigen Red-Zone-3-Carbon-Laufrädern hat der italienische Hersteller im Frühjahr auch eine Alu-Version für den Down-Country-Einsatz präsentiert.
Die Niederländer von 9th Wave sind bekannt für innovative Highend-Laufräder. Die neuen Ninefold Flex Ultimate fallen auf. Der eigentliche Clou der MTB-Laufräder ist mit bloßem Auge aber nicht zu sehen.
Die neuen Bontrager Kovee RSL sind mit 1199 Gramm die bisher leichtesten MTB-Laufräder der Firmengeschichte. Zwei günstigere Carbon-Modelle gibt es auch.
Der QVIST-Freilauf wurde auf der Eurobike 2022 erstmals vorgestellt. Das junge Unternehmen aus Dresden verspricht mit dem zum Patent angemeldete Double-Ratchet-System einen kleinen Eingriffswinkel, satten Stereosound und geringes Gewicht. BIKE hat dem Team 7 Fragen gestellt.
Reynolds bringt neue Carbon-Laufräder speziell für den Trail-Einsatz. Sie sollen durch geringes Gewicht, hohe Stabilität und einen verbesserten Flex überzeugen.
Stabiler als konventionelle MTB-Laufradsätze, leichter als vollwertige E-MTB-Versionen. DT Swiss stellt die Light-Support-Laufräder für den Einsatz an leichten E-Mountainbikes vor.
Pressfit-Innenlager mögen Vorteile haben, doch für Schrauber sind sie der Albtraum. Einige Hersteller rudern bereits zurück zum wartungsfreundlichen BSA-Lager.