Jan Timmermann
· 02.08.2022
Der Antrieb ist DER Flaschenhals des BIKE PROJECT: EUROPE. Unter den verschiedenen Systemen eine rein europäische Lösung zu finden, ist fast unmöglich – aber eben nur fast!
Für keine andere Baugruppe werden in der EU so wenige zusammenpassende Teile produziert, wie bei der Schaltung. Mountainbike-Antriebe sind komplexe Systeme. Das heißt, dass längst nicht alle Teile untereinander kompatibel sind. Ketten- oder Getriebeschaltung, Einfach- oder Zweifach-Kettenblatt, elf, zwölf oder gar 13 Ritzel, Ketten- oder Riemenantrieb? Dann auch noch alles aus Europa? Wir geben eine Übersicht, welche Schaltungsteile in der EU produziert werden.
Dominiert wird das Antriebs-Angebot von Shimano und Sram. Shimano ist der größte Hersteller von Bike-Teilen weltweit und fertigt in Singapur, Malaysia, China und Japan. Der amerikanische Riese Sram hat seine größten Produktionsstandorte in Taiwan und China. Daneben versuchen kleinere Hersteller, wie L-Twoo (China) Microshift oder TRP (beide Taiwan) auf dem Markt Fuß zu fassen.
In Europa werden tatsächlich nur zwei Kettenschaltungs-Systeme hergestellt. Rotor fertigt nicht nur Kurbeln und Kettenblätter in Spanien, sondern auch ein hydraulisches 13-fach Schaltsystem mit Schaltwerk, Schalthebel und eigener Kassette. Letztere erfordert einen speziellen Freilauf-Standard. Die passende Kette liefert nicht Rotor selbst, sondern KMC (Taiwan) mit dem X12-Modell.
Die Italiener von Ingrid produzieren exklusive Schaltwerke, Kassetten, Kurbeln und Kettenblätter in Kleinserie, setzen jedoch bislang auf Schalthebel und Ketten von Shimano und Sram. Campagnolo produziert zwar auch in Europa, hat aber mit der Ekar-Serie eine Gravelbike-, jedoch keine Mountainbike-Schaltung im Angebot.
Dann gäbe es da natürlich noch die große Alternative, made in EU: die Getriebeschaltung. Entweder integriert in die Hinterradnabe, wie bei Rohloff, 3x3, bzw. Revolute (beide Deutschland), oder in den Rahmen eingebaut, wie bei Pinion (Deutschland), bzw. Effigear (Frankreich). Von Effigear und Tout Terrain gibt es auch Schalthebel-Lösungen. Für Getriebe mit den Standard-Drehgriffen braucht es jedoch spezielle Griffe. Genauso muss der Rahmen für die Aufnahme eines Getriebes ausgelegt sein.
In Verbindung mit gekapselten Antrieben setzen viele Hersteller auf die Kraftübertragung via Riemen. Der amerikanische Marktführer Gates Carbon Drive fertigt zwar unter anderem in Schottland, nicht jedoch in einem EU-Mitgliedsstaat. Auch die Produktionsstandorte der Antriebsteile von Firmen wie Hope oder Unite (beide Großbritannien) liegen zwar im geografischen Europa, nicht aber in der EU. Die Einzelteile der Getriebenaben von Kindernay werden in der EU hergestellt, zusammengesetzt wird das finale Produkt aber im Noch-Nicht-EU-Land Norwegen.
Inzwischen haben einige europäische Firmen, wie Bike Perfection Parts (BPP), ihre Produktion eingestellt, und auch Tune (Deutschland) baut keine Kurbeln mehr. Einzelne Schaltungsteile kann man dennoch aus dem europäischen Staatenverbund beziehen. Klassiker, wie Kettenblätter und Kettenführungen, finden sich ebenso im europäischen Portfolio, wie echte Exoten: das alternative Kurbelsystem von Möve (Deutschland) oder die speziell gelagerte Kurbelspider von O-Chain (Italien). Power2Max baut auch Powermetersysteme in Deutschland. Branchenriese Sram hat vor kurzem die Produktion von Time Pedalen von Frankreich nach Portugal verlegt, wo bereits länger Ketten gefertigt werden.
Unsere Liste ist nicht abschließend und wir freuen uns über Ihre Ergänzungen. Sie wissen, wo in der EU weitere Schaltungs-Teile produziert werden? Dann schreiben Sie uns eine Mail an: eu-projekt@bike-magazin.de
Hersteller / Firmensitz / Produktionsstandort / Bemerkungen
Beim BIKE PROJECT: EUROPE setzen wir auf eine deutsch-portugiesische Antriebslösung. Angetrieben wird das Projekt-Bike von einer Sram PC1 Kette. Die Pedale stammen von Time. Das Herzstück des Antriebs aber sitzt im extra dafür konstruierten Alutech Fanes 6.1 Rahmen: das Pinion C.12 Getriebe mit zwölf Gängen. Die deutsche Getriebe-Lösung besteht aus 140 Einzelteilen. 90 Prozent davon stammen aus Europa. So kommen beispielsweise die Antriebszahnräder, Tretlager- und Schaltwelle, Kugel- und Nadellager sowie das Magnesiumgehäuse aus Deutschland. Die Kurbeln fertigt Pinion teilweise in Taiwan, teilweise in Portugal. Zwei Drittel der gesamten Wertschöpfung geschieht in der EU. In Denkendorf nahe Stuttgart wird die heiß begehrte Getriebe-Schaltung seit zehn Jahren in Handarbeit zusammengebaut.