Sebastian Brust
· 23.03.2022
Fein gefräst und so schön bunt: Die neue Hope-Scheibenbremse hält an Bewährtem fest, soll aber deutlich an Bremskraft zugelegt haben. Mit der Tech 4 will Hope in die Riege der stärksten Mountainbike-Scheibenbremsen vorstoßen.
Die Teileschmiede Hope aus England ist bekannt für ihre schicken CNC-Frästeile made in Barnoldswick. Gerade bei Individualisten stehen die in sechs Farben erhältlichen Scheibenbremsen hoch im Kurs. Hope-Fans schätzen neben dem industriellen Look den klaren, harten Druckpunkt, die zahlreichen Einstellmöglichkeiten, die gute Dosierbarkeit und nicht zuletzt die gut funktionierenden Bremsscheiben.
Als Wehrmutstropfen in Kauf nehmen musste man dabei: die im Vergleich hohen Bedienkräfte am Hebel, frühes Belagfading und eine maximale Bremskraft, die hinter den Bremsen der Konkurrenz zurückblieb. Diese Schwachstellen will Hope beseitigt haben und schickt ab sofort die verbesserte Tech-4-Scheibenbremse ins Rennen.
Während die zuletzt vorgestellte Leichtbremse XCR die aktuell leichteste Hope-Bremse ist, soll die 2022er-Tech-4 neue Bestmarken bei der Bremskraft setzen. Dafür wurden in der Entwicklungsabteilung gleich mehrere Schrauben gedreht. Ein längerer Hebel und ein auf 9,5 Millimeter geschrumpfter Kolbendurchmesser steigern das Übersetzungsverhältnis und damit die Kraftübertragung vom Finger zur Bremsscheibe.
Die Federkraft und damit der Gegendruck am Hebel wurde reduziert, zusätzlich lassen gedichtete Industrielager den Bremshebel geschmeidig rotieren. An den Einstellmöglichkeiten ändert sich nichts, auch an der neuen Hope Tech 4 sind Hebelweite und Druckpunktlage über Drehrädchen werkzeuglos verstellbar.
Im Bremssattel arbeiten nun Edelstahlkolben mit einem Mittelstück aus Kunstharz, das den Wärmeübergang vom Belag auf die Bremse verringert und so die Standfestigkeit weiter fördert. Die mit den gängigen Shimano- und Sram-Schalthebeln kompatible Hebelklemme ist vorne und hinten bis zu 30 Grad und auch seitlich justierbar, ein Scharnier vereinfacht die Montage.
Unterm Strich soll so ein erkleckliches Mehr an Brems-Power zusammengekommen sein. Hope gibt eine Steigerung des Bremsdrucks im Vergleich zur Hope Evo Tech 3 E4 um 30 % an. Im direkten Umfeld der stärksten und leichtesten Scheibenbremsen 2021 hätte Hope sich damit aus der hinteren Reihe unter die Top-Bremsen im Vergleich boostern können. Man darf gespannt sein auf den nächsten BIKE-Labortest.
Das Gewicht der Hope-Bremse konnte sich schon immer sehen lassen, und auch der Preis bleibt kundenfreundlich. Die zweiteiligen Bremsscheiben sind sehr standfest. Für den ultimativen Brems-Exzess halten die Engländer noch eine 2,3 Millimeter starke Heavy-Duty-Bremsscheibe mit bis zu 220 Millimeter Durchmesser in petto.