BIKE Project EuropeDas exklusive Europa-Bike ist komplett

Jan Timmermann

 · 29.10.2022

Bild NaN
Foto: Max Fuchs
Im Detail entscheidet sich, ob sich ein Bike ”Made in Europe” nennen kann.

Ziel des BIKE PROJECT: EUROPE war es, ein Bike nur aus europäischen Teilen aufzubauen. Ob uns das gelungen ist? Hier gibt es alle Details und eine komplette Teileliste zum 100 % exklusiven Alutech Fanes Europa-Bike.

Eines ist klar: Dieses Bike ist weltweit einzigartig! Allen globalen Warenströmen zum Trotz kommen fast alle der gut 2000 Einzelteile aus der Europäischen Union. Fast die gesamte Wertschöpfung fand in Europa statt. Einer griechischen Sage nach verwandelte sich der Göttervater Zeus in einen weißen Stier, um Königstochter Europa zu verführen. Wäre Europa Mountainbikerin gewesen, so hätte er sich wohl in unser Bike für das BIKE Project Europe verwandeln müssen. Rund 95 Prozent Europa-Anteil beeindrucken nicht nur antike Prinzessinnen, sondern eine ganze MTB-Szene.

Deutsche Grundzutaten für das BIKE Project Europe

Das Europa-Bike ist Ergebnis unseres BIKE PROJECT: EUROPE.Foto: Max Fuchs
Das Europa-Bike ist Ergebnis unseres BIKE PROJECT: EUROPE.

Von der Schweißnaht des Alu-Rahmens über das Magnesiumgehäuse des Getriebes und den carbonfaserverstärkten Kunststoff der Bremsgriffe bis zu den Luftkammern des Fahrwerks fand der größte Teil der Wertschöpfung in der Bundesrepublik statt. Versteckte Parts, wie die Reduzierhülse im Sitzrohr oder die Dichtungsköpfe der Gabel werden ebenso hierzulande produziert wie markante Teile – zum Beispiel der Carbon-Lenker und die Bremsleitungen. Weitere Bestandteile des Projekt-Bikes, wie Gabelbrücke, Ausfallenden, Bremsflüssigkeit, Nehmerkolben, Antriebszahnräder und Tret­lagerwelle haben eine deutsche Herkunft. Auch Reifen, Tubeless-Kit, Griffe, Vorbau, Steuersatz und Sattelstütze sind Made in Germany. Entwicklung, Montage und Qualitätskontrolle von Rahmen, Schaltung, Fahrwerk und Cockpit kommen zu 100 Prozent aus deutscher Hand.

Deutsche Kombi: Alutech Fanes 6.1 Rahmen mit Intend Hover Gamechanger Dämpfer.Foto: Max Fuchs
Deutsche Kombi: Alutech Fanes 6.1 Rahmen mit Intend Hover Gamechanger Dämpfer.

Ob sich ein Bike „Made in Europe“ nennen kann, entscheidet sich in vielen kleinen Details. An unserem MTB für das BIKE Project Europe tragen dazu viele deutsche Firmen mit internationaler Kompetenz bei. Eine davon ist Reifenhersteller Continental. Beide Reifen unseres Projekt-Bikes, der Argotal sowie der Kryptotal-Re, wurden von Hand in Korbach gefertigt – das ist einzigartig in Deutschland. Ein Teil der Entwicklungsarbeit findet zusätzlich in Hannover statt. Nicht nur bei Autoreifen, sondern auch in der Fahrra­d­industrie ist Continental ein echter Global Player. Internationale Zulieferer sorgen für den Nachschub an Rohmaterialien zum Produktionsstandort in Hessen. Zusammen mit der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit setzt sich Continental für die nachhaltige Gewinnung von Naturkautschuk ein.

Continental ist der einzige Hersteller, welcher Reifen in Deutschland produziert.Foto: Max Fuchs
Continental ist der einzige Hersteller, welcher Reifen in Deutschland produziert.

Gleich ein ganzes Netzwerk aus deutschen Entwicklungspartnern, Materialherstellern und Prüflaboren steckt hinter den Griffen von Ergon. Ihren Griffgummi produzieren die Koblenzer hierzulande. Als deutsches Qualitätsprodukt wird es natürlich vom TÜV auf Schadstofffreiheit überprüft. Das GXR-Modell kommt ohne Klemmung aus und kann so zu 100 Prozent in Deutschland hergestellt werden. Durch die reduzierte Bauweise bleibt das Gewicht niedrig. Für den Drehgriff des Pinion-Getrie­bes an unserem Projekt-Bike wurde der rechte Griff extra kürzer geliefert.

Für den Pinion Drehgriff braucht es an unserem Projektbike eine kurze Version des vollständig in Deutschland hergestellten Ergon GXR Griffs.Foto: Max Fuchs
Für den Pinion Drehgriff braucht es an unserem Projektbike eine kurze Version des vollständig in Deutschland hergestellten Ergon GXR Griffs.

Europäische Aromen für das Europa-Bike

Aus unserem Nachbarland Frankreich stammen das Getriebeöl und einige Schmierstoffe des Fahrwerks. In Italien entstanden die meisten Dichtungen in Gabel und Dämpfer sowie der vollständige Sattel. Kette, Klickpedale und Kurbeln wurden in Portugal produziert. Für den Aushärtungsprozess ging der Rahmen nach Bulgarien. Österreich steuerte die oberen Rohre der Upside-down-Gabel bei. In Polen wurden Naben, Speichen, Nippel, Felgen, weitere Schmierstoffe sowie die Gleitbuchsen der Federelemente hergestellt. Nicht aus der EU, aber aus dem zum geografischen Europa zählenden Land Schweiz kommen ein Teil der Sperrklinken im Getriebe sowie die Zahnscheiben der Hinterradnabe.

Im Antrieb steckt ein gutes Stück Portugal: Kurbeln, Pedale und Kette kommen aus portugiesischer Produktion.Foto: Max Fuchs
Im Antrieb steckt ein gutes Stück Portugal: Kurbeln, Pedale und Kette kommen aus portugiesischer Produktion.

Auch in Sachen Tubeless haben wir eine schweizerisch-deutsche Lösung gefunden. Für viele Biker ist das Tubeless-Setup ein Sinnbild für Sauerei. Um es gar nicht so weit kommen zu lassen, erfand Pius Kobler clevere Produkte, wie ein eigenes Ventilsystem und eine Aufpumphilfe. Auf die Entwicklung in der Schweiz ist man bei MilKit stolz. Das Schweizer Image steht nicht nur bei Käse, Schokolade oder Luxusuhren für hohe Qualität und außergewöhnliche Präzision. Dass die Produkte in Deutschland gefertigt werden, tut dem keinen Abbruch. Die Dichtmilch in unserem EU-Bike basiert auf synthetischem Latex ohne Zusatz von Ammoniak und ist zu 99,5 Prozent biologisch abbaubar.

Entwickelt in der Schweiz, produziert in Deutschland: das MilKit Tubeless-System für ein sauberes Tubeless-SetupFoto: Max Fuchs
Entwickelt in der Schweiz, produziert in Deutschland: das MilKit Tubeless-System für ein sauberes Tubeless-Setup

Asiatische Zusatzstoffe

Wie in allen Mountainbikes steckt auch in unserem EU-Bike ein kleiner Restanteil Asien. Jedoch bedeutet dies nicht das Scheitern des Bike Project Europe – im Gegenteil! Das Projekt ist Experiment und Erklärstück zugleich. Wichtiger noch, als der hohe Europa-Anteil, ist es aufzuzeigen, welche Teile die Industrie derzeit in Europa produziert und welche eben nicht. Außenhüllen und Züge gehören beispielsweise zu den Produkten, deren Herstellung in der EU aufgrund von Rohstoffpreisen und hohen Maschinenkosten kaum wirtschaftlich rentabel ist. Für unser Projekt-Bike haben wir eine deutsch-asiatische Kompromisslösung gefunden: Produziert werden die Teile in Taiwan, doch ein Großteil der Wertschöpfung bleibt in Deutschland. So werden Schaumstoff-Liner und Kunststoffteile, wie Clips und Endkappen, in Nürnberg hergestellt. Konfektioniert werden die Pakete in Deutschland, und auch die plastikfreie Verpackung stammt von hier.

Teile der Bremsanlage und der Zug der Teleskopstütze sind das Ergebnis deutsch-asiatische Kooperationen.Foto: Max Fuchs
Teile der Bremsanlage und der Zug der Teleskopstütze sind das Ergebnis deutsch-asiatische Kooperationen.

Tatsächlich aus Taiwan kommen die Rohre und Frästeile des Rahmens, Bremssättel und -scheiben, Gabelschaft und Standrohre sowie die Züge der Teleskopstütze. Dämpfungskolben, Getriebe­dichtungen und das Rohmaterial des Rahmens stammen aus China. Gerade bei Kleinteilen und Aluminiumrohren begründen die meisten Hersteller den Griff ins Fernost-Regal mit guter Qualität und deutlich günstigeren Preisen durch hohe Stückzahlen.

Zu den asiatischen Restprozenten gehören zum Beispiel die Bremsscheiben und -sättel von Magura.Foto: Max Fuchs
Zu den asiatischen Restprozenten gehören zum Beispiel die Bremsscheiben und -sättel von Magura.

BIKE Project Europe - die Teileliste

  • Rahmen: Alutech Fanes 6.1 Pinion (Deutschland)
  • Dämpfer: Intend Hover Gamechanger (Deutschland)
  • Federgabel: Intend Edge Enduro (Deutschland)
  • Steuersatz: Acros (Deutschland)
  • Vorbau: Intend Grace FR (Deutschland)
  • Lenker: Acros mtb carbon (Deutschland)
  • Griffe: Ergon GXR (Deutschland)
  • Getriebe, Zahnräder, Schaltgriff, Kettenspanner: Pinion C1.12 (Deutschland)
  • Kurbeln: Pinion (Portugal)
  • Kette: Sram PC-1 (Portugal)
  • Pedale: Time Atac Speciale 12 (Portugal)
  • Sattelklemme: Vecnum tooLOC (Deutschland)
  • Reduzierhülse: Vecnum (Deutschland)
  • Sattelstütze: Vecnum Nivo 182 (Deutschland)
  • Zugset Teleskopstütze: Capgo (Taiwan/Deutschland)
  • Sattel: Selle Italia X-Bow TI 316 (Italien)
  • Bremsanlage: Magura MT7 (Deutschland/Taiwan)
  • Laufräder: DT Swiss EX 1700 Spline (Schweiz/Polen)
  • Reifen: Continental Argotal/Kryptotal Re (Deutschland)
  • Tubeless-Kit: MilKit (Schweiz/Deutschland)
Rund 95 Prozent der Wertschöpfung dieses weltweit einzigartigen Bikes fanden in Europa statt.Foto: Max Fuchs
Rund 95 Prozent der Wertschöpfung dieses weltweit einzigartigen Bikes fanden in Europa statt.

Alternative Teile aus Europa

Natürlich ist unser EU-Bike nicht der einzige mögliche Aufbau aus Teilen, welche in Europa produziert wurden. Auf www.bike-magazin.de finden Sie jede Menge Alternativen zu unserer Teileliste und vielleicht ja auch die ein oder andere Inspiration zu Ihrem eigenen Europa-Projekt:

Das Europa-Bike ist Ergebnis unseres BIKE PROJECT: EUROPE.Foto: Dagmar Dörpholz
Das Europa-Bike ist Ergebnis unseres BIKE PROJECT: EUROPE.