MTB-Schaltung einstellenIn 5 einfachen Schritten

Adrian Kaether

 · 27.06.2022

MTB-Schaltung einstellen: In 5 einfachen Schritten

Beim E-MTB wirken besonders hohe Zugkräfte auf den Antrieb. Die Schaltung sollte daher exakt eingestellt sein, sonst verschleißt der Antrieb noch schneller. Aber auch beim nicht motorisierten Mountainbike ist eine geschmeidige Schaltung ein Muss. Dieses How-to funktioniert für beide Arten des MTB.

So sehr sich E-MTB und solche ohne Motor mittlerweile in puncto Geometrie, Gewicht und Konstruktion unterscheiden: Bei der Technik der Gangschaltung gibt es keinen Unterschied. Selbstverständlich sieht das bei den einzelnen Modellen von Sram, Shimano - und anderen, die aber wegen ihrer relativ seltenen Nutzung hier vernachlässigt werden sollen - etwas anders aus. Wir gehen auf beide Marken weitere unten getrennt ein. Die hier gezeigten Tipps für das Einstellen der Gangschaltung können aber für MTB mit und ohne Motor angewendet werden.

Vorbereitung zum Einstellen der Schaltung

Um gut an der Schaltung arbeiten zu können, muss sich das Hinterrad frei drehen lassen. Die beste Lösung: der Montageständer. Speziell bei Carbon-Rahmen sollte man das Bike aber lieber an der Sattelstütze klemmen, da der Rahmen selbst sehr empfindlich ist. Wenn auch diese auch Kohlefaser besteht, liegt vielleicht zuhause noch eine passende "Montage"-Sattelstütze herum. Wenn nicht, oder wer keinen Montageständer hat, kann das Bike auch auf den Kopf stellen. Empfindliche Armaturen und Displays dann aber besser abnehmen oder mit einer weichen Unterlage (Lappen, Schaumstoff) polstern. Kette und Ritzel sollten außerdem gut geputzt sein!

  Der Montageständer ist der perfekte Helfer für Arbeiten am Mountainbike.Foto: Adrian Kaether
Der Montageständer ist der perfekte Helfer für Arbeiten am Mountainbike.
  Wenn man das Bike auf den Kopf stellt, bitte für eine weiche Unterlage sorgen, um Kratzer zu vermeiden.Foto: Adrian Kaether
Wenn man das Bike auf den Kopf stellt, bitte für eine weiche Unterlage sorgen, um Kratzer zu vermeiden.

Schritt 1: Wie muss das Schaltwerk stehen?

Lockere oder beschädigte Teile sind die häufigste Ursache für Schaltprobleme. Deswegen vor dem Einstellen der Schaltung zunächst Befestigungsschrauben am Schaltauge und die große Schraube am Schaltwerk sowie das Schaltauge selbst kontrollieren. Dazu einen mittleren Gang einlegen. Die beiden Schaltröllchen müssen in exakt gerader Linie mit dem Ritzel fluchten (rote Linie im Foto unten) und parallel zur Fahrtrichtung stehen. Sonst ist das Schaltauge verbogen und muss gerichtet oder ersetzt werden.

  Die rote Markierung zeigt die gerade Linie zwischen Schaltröllchen und Ritzel. So kann man kontrollieren, ob das Schaltauge gerade ist.Foto: Adrian Kaether
Die rote Markierung zeigt die gerade Linie zwischen Schaltröllchen und Ritzel. So kann man kontrollieren, ob das Schaltauge gerade ist.

Schritt 2: Schaltaußenhülle und Züge kontrollieren

Die zweite typische Fehlerquelle an einer Gangschaltung: Verschleiß bei Zügen und Außenhüllen. Sind sie korrodiert oder haben sich einzelne Litzen gelöst, ist die Reibung in den Hüllen zu hoch, und die Schaltung kann nicht richtig funktionieren. Das kontrolliert man am besten, indem man ohne zu kurbeln vom größten aufs kleinste Ritzel durchschaltet. Dadurch längt sich der Zug so, dass sich an der Außenhülle die Endkappen abziehen lassen. Bei Korrosion oder Beschädigung: alles austauschen und neue Züge und Außenhüllen am Bike montieren! Weiter unten finden Sie noch einen guten Tipp zum Schmieren der Züge.

  Schaltzüge am besten austauschen, wenn die Beschädigung so deutlich sichtbar ist.Foto: Adrian Kaether
Schaltzüge am besten austauschen, wenn die Beschädigung so deutlich sichtbar ist.

Schritt 3: Anschläge der MTB-Schaltung einstellen

Springt die Kette von der Kassette, stimmen die Endanschläge nicht. Zum Überprüfen des oberen Anschlags (B: obere Schraube) auf das größte Ritzel schalten. Dann die Kurbel vorsichtig weiterdrehen und den Schalthebel weiter drücken. Wandert die Kette nun übers Ritzel in die Speichen, muss man die rechte Anschlagschraube (B) etwas reindrehen. Der untere Anschlag ist schwieriger zu checken, da das Schaltwerk oft von der Zugspannung in Position gehalten wird. Deswegen: Erstmal schauen, ob das Schaltröllchen exakt mit dem kleinsten Ritzel fluchtet. Dann über die untere Schraube (A) so ausrichten, dass es beim Schaltvorgang leicht und exakt auf das nächste Ritzel springt.

  Mit den beiden Anschlagschrauben (im Bild A und B bei einem Shimano-Schaltwerk) kann man den Schwenkbereich des Schaltwerks begrenzen.Foto: Adrian Kaether
Mit den beiden Anschlagschrauben (im Bild A und B bei einem Shimano-Schaltwerk) kann man den Schwenkbereich des Schaltwerks begrenzen.

Schritt 4: Zugspannung einstellen

Am Shifter wird die Zugspannung der Schaltung so justiert, dass alle Gänge verwendet werden können. Schaltet die Kette nicht in den leichtesten Gang, ist die Spannung zu niedrig, die Verstellschraube muss herausgedreht werden (gegen den Uhrzeigersinn). Diese Schraube ist bei Sram vorgelagert, ein Stück vor dem Schalthebel.

Schaltet die Schaltung nicht in den schwersten Gang, ist die Spannung zu hoch. Wechselt die Kette am Ende gleich schnell auf leichtere wie auf schwerere Gänge, und sind alle Gänge nutzbar, ist die Spannung richtig eingestellt. Reicht der Verstellbereich nicht aus, muss man den Zug am Schaltwerk straffen oder längen.

  Die Zugspannung wird mittels Verstellschraube am Schalthebel (hier Sram) eingestellt. Dreht man sie heraus (gegen den Uhrzeigersinn), erhöht man die Spannung des Schaltzugs.Foto: Wolfgang Watzke
Die Zugspannung wird mittels Verstellschraube am Schalthebel (hier Sram) eingestellt. Dreht man sie heraus (gegen den Uhrzeigersinn), erhöht man die Spannung des Schaltzugs.

Schritt 5: Umschlingung einstellen

Mit der Umschlingungsschraube (A) stellt man den Abstand von oberem Schaltröllchen und Kassette ein. Ist der Abstand zu groß, schaltet die Schaltung nur sehr behäbig. Ist er zu klein, beginnt die Schaltung in leichten Gängen zu rattern. Bei Shimano sollten im leichtesten Gang etwa zwei Kettenglieder frei zwischen Schaltröllchen und Kassette liegen. Shimanos Zwölffach-Schaltwerke haben innen im Schaltkäfig auch eine Hilfslinie, die im leichtesten Gang mit den Kassettenzähnen fluchten sollte. Bei Sram-Schaltungen sollte man das Chain-Gap-Tool für die Einstellung einsetzen.

  Damit alles möglichst reibungslos läuft, sollte man mit der Umschlingungsschraube am Schaltwerk (hier Shimano) die Distanzen zwischen oberem Schaltröllchen und Kassette einstellen.Foto: Adrian Kaether
Damit alles möglichst reibungslos läuft, sollte man mit der Umschlingungsschraube am Schaltwerk (hier Shimano) die Distanzen zwischen oberem Schaltröllchen und Kassette einstellen.
  Auch bei der Sram Schaltung sitzt die Einstellschraube für die Umschlingung der Kette in der Nähe des Schaltauges - hier genau in der Bildmitte.Foto: Wolfgang Watzke
Auch bei der Sram Schaltung sitzt die Einstellschraube für die Umschlingung der Kette in der Nähe des Schaltauges - hier genau in der Bildmitte.

Sram Schaltung einstellen

In den 90ern war es "affengeil" eine Schaltung am MTB zu haben mit 27 Gängen - top score: vorne drei Kettenblätter, hinten neun. Seit dem hat - ausgelöst von der Entwicklung der Firma Sram - ein großes Umdenken eingesetzt und wir schalten auf 9 bis 12 Ritzeln hinten. Dafür gibt es bei aktuellen Bikes vorn nur noch ein Kettenblatt, etwas ältere (oder Rennräder) schalten noch mit zwei. Aus diesem Grund haben wir im Folgenden verschiedene How-tos und Guidelines verlinkt, damit für (fast) jede Schaltungsvariante etwas dabei ist.

Sram 1x12-Schaltung einstellen

Die neueste Variante von Sram ist die 1x12fach MTB-Schaltung. Mit einer Bandbreite von 10 bis 50 Zähnen und eventuell mit dem übergroßen Eagle-Ritzel sind sie Abstände zwischen den Gängen viel kleiner als früher geworden und die Schaltung entsprechend sensibler. Wie Sie Ihre Sram Schaltung exakt justieren, zeigen wir in der Anleitung: Sram 1x12-Schaltung einstellen.

  Besonderheit: Bei der 1x12-Eagle-Variante der Sram Schaltung wird eine Lehre für die exakte Einstellung der Umschlingung (s.o.) benötigt.Foto: Ludwig Döhl
Besonderheit: Bei der 1x12-Eagle-Variante der Sram Schaltung wird eine Lehre für die exakte Einstellung der Umschlingung (s.o.) benötigt.

Ob E-Mountainbike oder unmotorisiertes MTB: Bei Sram-Schaltungen muss man die Umschlingung an Fullys im Sag (Negativ-Federweg) einstellen. Dafür braucht man eine spezielle Lehre – das Chain-Gap-Tool – und idealerweise eine Hilfsperson, die entweder in etwa das gleiche Gewicht wie Fahrerin oder Fahrer haben, oder die für Euch die Stellschraube dreht.

Sram 1x11-Schaltung einstellen

Auch bei den 11fach-Antrieben von Sram ist Fingerspitzengefühl gefragt. Denn schon kleine Ungenauigkeiten bei der Einstellung können entscheiden zwischen leichtlaufendem Antrieb und Kettenrasseln. Wir zeigen, wie Sie mit den drei Stellschrauben Ihre 1x11-Schaltung von Sram einstellen. Für die optimale Zugspannung kommt wieder das Drehrädchen am Schalthebel zum Einsatz. So stellen Sie eine 1x11-Schaltung von Sram richtig ein.

  Drei Schrauben und ein Drehrädchen: Mit ihnen - und unserer Hilfe - stellen Sie Ihre 1x11-Schaltung von Sram exakt ein.Foto: Daniel Simon
Drei Schrauben und ein Drehrädchen: Mit ihnen - und unserer Hilfe - stellen Sie Ihre 1x11-Schaltung von Sram exakt ein.

Alles korrekt eingestellt, aber die Schaltung funktioniert immer noch nicht einwandfrei? Dann lohnt sich ein zweiter Blick auf die Verschleißteile. Eine verschlissene, zu lange Kette oder ein verschlissenes Ritzel verhindern oft, dass sich der Antrieb korrekt einstellen lässt. Dann hilft nur noch der Austausch.

Shimano Schaltung einstellen

Ab 2020 wurde bei Mountainbikes auch häufiger eine Shimano-1x12-Schaltung verbaut - massenkompatibel in der Deore-Version. Die Japaner hatten einen Moment gebraucht bis sie dem Trend zur Einfach-Schaltung gefolgt sind. BIKE zeigt, wie Sie das Schaltwerk einer Shimano XT mit wenigen Handgriffen perfekt einstellen. Denn das Grundprinzip, wie eine MTB-Schaltung perfekt eingestellt wird, hat sich unabhängig von Hersteller und Schaltgruppe seit Jahrzehnten kaum verändert.

Shimano 1x12-Schaltung einstellen

Durch den geringen Abstand zwischen den einzelnen Ritzeln entscheidet oft schon eine halbe Umdrehung. An die perfekte Einstellung der Gangschaltung muss man sich deshalb in kleinen Schritten herantasten mit der Anleitung: Shimano 1x12-Schaltung einstellen. Dort finden Sie auch ein ausführliches Video dazu.

  Im Gegensatz zu Sram-Schaltungen braucht man bei Shimano keine spezielle Lehre, um die Umschlingung korrekt einzustellen. Wenn man von innen auf den Schaltwerkskäfig schaut, sieht man eine mit Pfeil und "51T" versehene Hilfslinie. Die Zähne des größten Ritzels und diese Hilfslinie müssen exakt hintereinander liegen.Foto: Wolfgang Watzke
Im Gegensatz zu Sram-Schaltungen braucht man bei Shimano keine spezielle Lehre, um die Umschlingung korrekt einzustellen. Wenn man von innen auf den Schaltwerkskäfig schaut, sieht man eine mit Pfeil und "51T" versehene Hilfslinie. Die Zähne des größten Ritzels und diese Hilfslinie müssen exakt hintereinander liegen.

Shimano 2x12-Schaltung einstellen

Anders als Sram bietet Shimano nach wie vor eine Option mit zwei Kettenblättern an. Die Vorteile, die für einen 2x12-Antrieb sprechen, sind ersichtlich: Es gibt keine aktuelle MTB-Schaltung mit einer größeren Bandbreite (Gesamtübersetzung) bei gleichzeitig so feiner Abstufung der Gänge. Bei der Einstellung unterscheiden sich die Einfach- und Zweifach-Schaltung dann im zusätzlichen Umwerfer vorn. Dieser ist nicht ganz so sensibel wie das Schaltwerk, muss aber genauso exakt justiert werden, damit die Kette weder ins Tretlager beißt ("Chainsuck" / Kettenklemmer), noch übermütig über das große Kettenblatt hinaus springt. Sie schaffen das aber schnell mit unserer Anleitung: Shimano Schaltung 2x12: Umwerfer einstellen.

  Ähnlich wie beim Schaltwerk hat der Umwerfer einer Shimano 2-fach Schaltung zwei Schrauben für den Anschlag (H, L). Schraube D lässt den Umwerfer in der richtigen Distanz zu Kette schweben, ähnlich wie die Umschlingungsschraube an der Schaltung. Und C arretiert lediglich den Schaltzug.Foto: Wolfgang Watzke
Ähnlich wie beim Schaltwerk hat der Umwerfer einer Shimano 2-fach Schaltung zwei Schrauben für den Anschlag (H, L). Schraube D lässt den Umwerfer in der richtigen Distanz zu Kette schweben, ähnlich wie die Umschlingungsschraube an der Schaltung. Und C arretiert lediglich den Schaltzug.

Zum Schluss: 3-fach-Schaltung, Nachspannen und Schmieren

In Zeiten von Lieferschwierigkeiten, bei heiß geliebten alten Schätzchen und dem treuen Stadt-MTB, das seit 1997 bereits seine Dienste tut: Wie Sie auch Ihr betagtes Shimano-Schaltwerk und -Umwerfer einstellen, erfahren Sie in diesem Artikel samt Video.

  Ritzel und Schaltröllchen müssen auch bei älteren 2- oder 3-fach-Schaltungen fluchten. Wie erfahren Sie im Video oben.Foto: Robert Niedring
Ritzel und Schaltröllchen müssen auch bei älteren 2- oder 3-fach-Schaltungen fluchten. Wie erfahren Sie im Video oben.

Shimano empfiehlt - insofern am Schaltwerk vorhanden - für das Einstellen der Schaltung, das Kupplungssystem (Shadow Plus) zu deaktivieren.

Wenn man einen neuen Schaltzug verbaut hat, sollte man mit der Hand das Schaltwerk blockieren und dabei mehrfach ein bis zwei Gänge hochschalten. Dadurch wird der Zug etwas gelängt, und man erspart sich das Nachspannen des neuen Zugs nach wenigen Kilometern.

Wenn Sie neue Züge verlegen, gönnen Sie vor dem Einbau den Stahlseilchen spezielles Schmierfett. Dazu nehmen Sie etwas Schmierstoff auf die Finger und ziehen den Zug durch das Fett. Danach kann er durch die Außenhülle geschoben werden. So gelingt das zum einen leichter und der Schaltzug ist gegen Korrosion und Schmutz geschützt und er gleitet deutlich reibungsfreier. Aber Vorsicht: Nur Schmierfett verwenden, dass explizit dazu gedacht ist. Zu zähes Fett kann den Zug regelrecht verkleben.


>> Für alle, die eine neue Sram AXS eingebaut oder aufgerüstet haben, zeigen wir in Sram AXS: So einfach wird die elektronische Schaltung eingestellt alles vom ersten Koppeln der Komponenten bis zum Firmware-Update alle wichtigen Schritte.

>> Nicht nur die Gangschaltung will regelmäßig gewartet werden. Auch die übrigen Bereiche eines E-MTBs verlangen nach Pflege und Aufmerksamkeit, wenn sie optimal funktionieren sollen. In E-Bike Wartung selbst gemacht: Wellness-Programm fürs E-MTB erfahren Sie alle Tipps für die heimische Service-Station.

>> Besonderes Augenmerk bei der Wartung verlangt aber das Herzstück eines jeden E-Bikes: der Akku. Lesen Sie dazu unseren Text 9 Antworten: So verlängern Sie die E-Bike Akku Lebensdauer.

Unbekanntes Element