Robert Kühnen
· 04.07.2022
Am Ende einer anstrengenden Saison, nach winterlichen Fahrten in Salz und Schnee oder einfach mal zwischendurch: Ihr E-Bike braucht regelmäßige Wartung. Wir zeigen, was Sie für die 5 Hauptbereiche Ihres E-Mountainbikes selbst tun können - ohne hohe Werkstatt kosten.
Biken ist ein materialintensiver Sport. Mit Motor noch viel mehr als ohne. Deshalb sollte man in kleineren und größeren Abständen checken, welcher Verschleiß am Material zu erkennen ist. Der richtige Zeitpunkt für eine große E-Bike Wartung kommt spätestens am Ende der Saison. Denn eines ist sicher: Wenn im nächsten Frühjahr die ersten warmen Tage locken, sind die Fahrradhändler im Nu am Limit. Mit schneller, professioneller Hilfe sollte man dann nicht rechnen. Auch die Ersatzteilversorgung ist derzeit gestört. Mehr Vorlauf hilft, an die gängigen Verschleißteile wie Ketten, Ritzel und Bremsbeläge zu kommen. Also: Warten Sie mit der großen Inspektion bei Ihrem E-MTB nicht bis die Saison wieder losgeht!
In diesem Artikel finden Sie folgende Anleitungen:
Und sollten Sie vorhaben, den Winter mit Ihrem E-Mountainbike durchzubiken, dann gibt es ein paar Kniffe, um das Rad darauf optimal vorzubereiten. Insbesondere der Korrosionsschutz ist dann wichtig. Mit Straßensalz als Beschleuniger frisst sich der Rost im Zeitraffer durch Alu-Legierungen. Bevor Sie zur herbstlichen E-Bike Wartung starten, raten wir zur sanften Wäsche, damit der grobe Dreck nicht den Blick auf die Details versperrt. Altmodisch mit Eimer und Bürste putzen Sie am schonendsten. Den Dampfstrahler sollten Sie höchstens auf die Reifen loslassen, sonst richtet er schnell mehr Schaden an, als dass er nützt. Sollten Sie das Bike über den Winter einlagern, empfiehlt sich ein trockener Stellplatz. Der Akku mag lieber mittlere Temperaturen als Extreme und sollte halb geladen überwintern – das gilt natürlich auch für Reserve-Akkus.
Unser Plan für die E-Bike Wartung hier orientiert sich an den wichtigsten Baugruppen eins motorisierten Fahrrads. Los geht’s in die Werkstatt!
Der Antrieb ist das Verschleißzentrum. Pflege reduziert die Folgekosten. Folgendes sollten Sie bei der Wartung von Kette, Ritzel und Kettenblatt beachten!
Hans-Peter Ettenberger, EMTB-Testlabor, empfiehlt hier: “Mein Tipp sind Kettenwachse. Mit dem Trockenschmierstoff bleibt die Kette sogar bei Schlammfahrten sauber, es bilden sich kaum Ablagerungen an den Ritzeln und am Blatt, was die Pflege vereinfacht.“
Die Kettenschaltung ist ein filigranes, mechanisches Wunderwerk. Damit zwölf Gänge sauber und leise laufen, muss vor allem der sensible Bowdenzug gut in Form sein.
Christoph Allwang, EMTB-Testlabor, rät dazu: “Nicht am Innenzug sparen! Die besseren Edelstahlzüge sind außen überwalzt und haben dadurch eine rundere und reibungsärmere Kontur als billige Züge. Beschichtete Züge laufen noch mal leichter, sind aber auch viel teurer, deutlich empfindlicher und können schon bei der Montage Schaden nehmen.“
Die Funktion des Bikes hängt an vielen Kugel- und Gleitlagern. Wir zeigen die wichtigsten Arbeitsschritte zur Pflege der Lager bei der E-Bike Wartung.
Bremsbeläge sollten regelmäßig auf Verschleiß gecheckt werden. Aber auch die Scheiben leiden, insbesondere bei matschigen Bedingungen. Nehmen Sie auch diese Komponenten bei der Wartung Ihres E-Bikes genauer unter die Lupe.
Mike Schinke, EMTB-Testlabor, gibt den zusätzlichen Tipp: “Neue Beläge müssen eingebremst werden, sonst verschleißen sie rasant: zehn Mal aus 20 km/h auf nahe null abbremsen, dann die Bremse in einer Abfahrt einmal richtig heißbremsen.“
Reifen und Laufräder müssen einiges an Schlägen einstecken. Rundlauf und Speichenspannung sollte man deshalb regelmäßig überprüfen. Sonst können schlimmstenfalls Speichen brechen.
Dominik Scherer, EMTB-Testlabor, sagt dazu: “Einen Reifenwechsel sollte man nutzen, um auch mal unters Felgenband zu schauen. An den Speichenbohrungen sammelt sich einiges an Schmutz und Feuchtigkeit. Das schafft eine korrosive Umgebung für die Nippel, was das Zentrieren der Laufräder erschwert. Regelmäßige Pflege garantiert, dass sich die Laufräder gut zentrieren lassen, wenn es nötig ist.“
Die Akkus am besten halb geladen überwintern lassen – bei Zimmertemperatur, wenn möglich. Ladestand zwischendurch checken. Ab 30 % nachladen bis auf 60 %.
Trockenreiben und schauen, ob die Kontakte blank sind. Zum Flottmachen: angegriffene Kontakte mit Kontaktspray einsprühen. Als Korrosionsschutz dient Vaseline oder Polschutzfett.
Nur die Reifen lassen sich damit gefahrlos reinigen. Elektrik und Lager nehmen hingegen Schaden, wenn Wasser eindringt. Vor allem die Motorelektronik, denn sie liegt hinter den Dichtungen des Tretlagers!
Nach Fahrten über gesalzene Straßen das Rad gründlich abwaschen, trocknen und erst dann abstellen. Salz killt viele Alu-Legierungen!
Hartwachs aus der Autopflege ist super geeignet, alle Alu-Teile vor Korrosion zu schützen: Gabeltauchrohre, Naben (Speichenlöcher!). Auch der Lack freut sich über eine Wachsschicht.
Überall, wo Teile eng aufeinander sitzen und Wasser eindringen könnte, sollte Fett oder Montagepaste aufgetragen werden, zum Beispiel auf der Sattelstütze. Ausnahme: Carbon-Sattelstützen bekommen Extra-Pflege mit Carbon-Paste.
Schraubenköpfe rosten schnell. Ein Spritzer Kriechöl verdrängt Wasser und sorgt für schöne Köpfe im nächsten Frühjahr.
>> Auch wenn Sie noch so gewissenhaft die Ritzel pinseln oder die Züge schmieren. Ab und an muss auch die Schaltung neu justiert werden. MTB-Schaltung einstellen: In 5 einfachen Schritten verrät Ihnen alle nötigen Schritte für eine perfekt schnurrende Gangschaltung.
>> Für alle, die eine neue Sram AXS eingebaut oder aufgerüstet haben, zeigen wir in Sram AXS: So einfach wird die elektronische Schaltung eingestellt alles vom ersten Koppeln der Komponenten bis zum Firmware-Update alle wichtigen Schritte.
>> Gesonderte Pflege verlangt das Akku an einem E-MTB. Deshalb widmet sich 9 Antworten: So verlängern Sie die E-Bike Akku Lebensdauer ausschließlich der Wartung des Herzstücks eines E-Bikes.
>> Vielleicht fällt Ihnen im Zuge der Wartung auf, dass Ihr Licht am E-Mountainbike nicht mehr richtig geht? Oder Sie haben sich schon länger über den dünnen Schein Ihres Akku-Lämpchens geärgert? E-Bike Beleuchtung - Lightshow für die Trails und den Alltag.
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.