Marc Strucken
· 12.01.2023
Cube bringt im E-Bike-Bereich seine Evergreens Reaction und Stereo auf den neuesten Stand. Vom Einsteiger-Bike bis zum ausgewachsenen E-Enduro ist wieder alles dabei. Vor allem beim Stereo Hybrid 160 greift Cube tief in die Ausstattungskiste. Aber weitere spannende Neuerungen 2023 sind laut dem Oberpfälzer Bike-Hersteller schon in der Mache. Wir halten euch auf dem Laufenden.
Das Cube Reaction und das Fully Stereo sind schon echte Klassiker mit jahrelangem, fast schon jahrzehntelangem Standing in der Mountainbike-Geschichte. Und auch die elektrifizierten Varianten mit der Bezeichnung Hybrid sind schon “alte Hasen” im E-Bike-Bereich. Cube pflegt diese beiden E-Bike-Modellfamilien regelmäßig mit mehr oder weniger großen Updates - so auch für die kommende Saison 2023.
Wir geben in diesem Artikel einen kleinen Ausblick auf die neuen E-MTB-Modelle des Cube Reaction Hybrid und Stereo Hybrid. Die Neuigkeiten aus dem Bereich der un-motorisierten MTBs zeigen wir in einem gesonderten Artikel. Sobald Cube Bikes die noch geheimen Infos zu weiteren Neuigkeiten lüftet, gibt es von uns ein Update.
Für die Bikesaison 2023 stellt Cube wieder verschiedene Varianten des E-Bike Hardtails Reaction Hybrid auf die Bühne. Das günstige Performance 625 ist eher für Commuterinnen und Wochenend-Piloten - das SLT 750 zielt auf sportlich-ambitionierte Biker. Bei beiden E-Bikes gibt es eine Version mit abgesenktem Oberrohr.
Als Einsteiger-Version bietet das Reaction Hybrid Performance 625 einen Aluminium-Rahmen, eine 100-mm-Suntour-Federgabel und den Bosch Performance Gen. 3 E-Bike Motor mit 625 Wattstunden Akku. Ein Display - wie beim SLT 750 - ist nicht verbaut, lediglich der Remote-Schalter für die Motorsteuerung. Cube stattet das E-MTB sowohl mit klassischem Diamantrahmen als auch mit einem Trapez-Rahmen aus, für einen höheren Überstand. Das Cube Reaction Performance 625 kostet in beiden Rahmenformen 2749 Euro und soll 23,9 Kilo wiegen.
Für ambitioniertere E-Biker wartet demnächst das Cube Reaction Hybrid SLT 750 in den Fahrrad-Shops. Das E-Hardtail ist mit einem Bosch CX-Motor der vierten Generation inklusive Smart System ausgestattet und wird vom deutlich größeren 750er Powertube Akku befeuert. Auch sind die Systemdaten bei diesem Modell bereits auf dem komfortablen Kiox 300 Display dargestellt. Eine durchgängige Shimano XT Ausstattung glänzt mit der bekannten Performance: sowohl bei der 12-Gang Schaltung als auch bei der Scheibenbremsen mit Vierkolben-Konstruktion. Den Weg über das grobe Geläuf ebnet eine Fox 34 Float Federgabel mit 120 Millimetern Federweg - das hatte auch unsere Tester am Vorgänger des neuen Reaction Hybrid SLT diesen Sommer begeistert. Das SLT 750 E-Hardtail gibt es neben dem Diamantrahmen auch als “Easy Entry”-Variante, also als Tiefeinsteiger, für jeweils 4399 Euro.
Auch beim zweiten Evergreen aus dem Hause Cube, dem E-MTB-Fully Cube Stereo Hybrid gibt es Neuerungen. Für das Jahr 2023 gibt es überarbeitete Versionen des Stereo Hybrid 120, 140 und 160. Auch hier sollen nach Herstellerangaben demnächst noch weitere Modelle folgen.
Die günstigste Varianten des E-MTBs ist das Cube Stereo Hybrid 120 SLX 750. Mit seinem Aluminium-Rahmen soll es auf 25,9 Kilo und einen Preis von 4699 Euro kommen. Verbaut sind aber bereits eine Fox 34 Float Federgabel mit 120 Millimetern Federweg und ein Fox Float DPS Dämpfer. Ebenso bekommt das E-Fully einen Bosch Performance CX Motor der 4. Generation mit 85 Nm Drehmoment, samt 750er Powertube, Kiox Display und Smart System. Für guten Vortrieb sorgen zudem die Newmen Performance 30 Laufräder, die mit 2,6 Zoll Schwalbe Smart Sam Reifen bestückt sind. Auch eine Cube-eigene Vario-Sattelstütze ist am 120 SLX 750 verbaut. Im Vergleich zu den E-Bike Hardtails wurde hier bei den Größen etwas gestrafft: XXL ist nicht verfügbar.
Mit 4799 Euro ist das Cube Stereo Hybrid 140 HPC Race 750 ähnlich gelagert wie das 120er - für den Preis gibt es aber schon einen C:62-Carbonhauptrahmen mit einem Alu-Hinterbau. Das Gesamtpaket fällt damit etwa ein Kilo leichter aus (24,8 kg). Schon im vergangenen Jahr hatte das E-Bike für sehr viel Aufsehen gesorgt: einer der meistgeklickten Artikel auf unserer Webseite. Auch ist das 140er Stereo von Cube deutlich mehr auf den sportlichen Geländeeinsatz ausgelegt: An der Front arbeitet eine Rockshox 35 Silver Federgabel mit 150 Millimetern Federweg und im Heck ein Rockshox Deluxe Select+ Dämpfer. Die Bremsanlage ist - im Gegensatz zur übrigen Ausstattung - von Sram (DB8 mit 203 mm Bremsscheiben). Auch bei der Bereifung kommt mehr Offroad-Feeling auf: Schwalbes Nobby Nic bietet mit 2,6 Zoll guten Grip auch bei grober Wegekondition. Beim E-Bike-Motor setzt Cube auch hier auf den Bosch Performance CX mit den bekannten Parametern (85 Nm, 750 Wh, Kiox 300 Display). Auch die Vario-Sattelstütze von Cube ist am Stereo Hybrid 140 verbaut.
Die letzte Ausbaustufe für die kommende Saison 2023 ist das Cube Stereo Hybrid 160 SLT 750 - ein Enduro E-Bike mit echten Nehmerqualitäten. Für den Preis von 8899 Euro liefert Cube seinen C:62-Carbonrahmen bestückt mit der dicken Fox 38 Float Factory Federgabel mit satten 170 Millimetern und einem Fox Float X Factory Dämpfer. Und weil man es mit so viel Federweg bergab fliegen lassen kann, bremst eine standhafte Magura MT7 mit 203-mm-Discs den Lauf der Dinge. Standesgemäß, aber bereits bei allen anderen Stereo-E-Bikes verbaut, ist eine Variostütze. Beim Stereo Hybrid 160 ist es aber eine Fox Transfer Factory - passend zum Fox-Fahrwerk. Die Schaltgruppe steht anderen, deutlich teureren E-Bikes in nichts nach: Cube setzt auf die elektronische Sram XX1 Eagle AXS und gönnt dem Stereo Hybrid E-Bike gleich noch Kassette und Kette von Sram in der schillernden Rainbow-Ausführung.
Auch bei den Laufrädern trumpft Cube bei diesem E-Enduro auf und spannt die höherwertigen Newmen Advanced SL A.30 Laufräder auf die Achsen. Damit die Reifen nicht zum Schwachpunkt werden, sorgt hier die Kombi aus Schwalbes Magic Mary (Super Trail, Addix Soft) vorn und Big Betty (Super Trail, Addix Soft) hinten, jeweils in 2,4 Zoll Breite, für Grip. Wie schon in den Jahren zuvor, läuft das 160er Stereo auf 27,5 Zoll-Bereifung, und das durchgehend von Größe S (16“) bis XL (22“) - also kein Size Split wie bei den zuvor genannten Modellen. Für die kraftvolle Unterstützung am Berg steckt - wie bei allen neuen Cube Stereo Hybrid - der Bosch Performance CX E-Bike-Motor.