Adrian Kaether
· 05.08.2022
In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Das Cube Stereo Hybrid 140 HPC Race 625 ist ein waschechtes E-Touren-Fully. Das hat der Plattform in den letzten Jahren schon viel Lob in unseren Tests gebracht.
Zwei wesentliche Schwächen kosten dieses Mal aber Punkte. Nummer eins: das Chassis. Zwar ist der Hauptrahmen aus Carbon, trotzdem bringt das Cube Stereo Hybrid 140 etwas mehr auf die Waage als die Konkurrenz von Canyon, Thok und Giant. Hinzukommen Mängel bei der Montagequalität, und auch der Speichenmagnet ist nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Wie das besser geht, zeigt Cube selbst mit dem neuen Rahmen für Boschs Smart-System, der aber erst in höheren Preisregionen zum Einsatz kommt.
Das mäßige Fahrwerk ist die zweite Schwäche. Es gibt den Federweg etwas bereitwillig frei und bot dadurch in hartem Gelände wenig Reserven. Dafür liefert es auf moderaten Trails viel Komfort. Das passt genauso gut zur komfortablen Auslegung wie die gemäßigte Geometrie. Man sitzt kompakt und aufrecht, die hohe Front entlastet die Handgelenke, ohne dass das Vorderrad bergauf zu früh steigt. Außerdem gefallen die Power des Bosch-Motors und das unkomplizierte Handling. Nur das Stevens E-Inception kann dem Cube davonklettern. Bergab bleibt das Stereo handlich und ist auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten und passiver Fahrweise gut zu kontrollieren. Die Schaltung ist knackig, das Display hochwertig, die Bremse die beste im Test, und auch sonst fällt die Ausstattung besser aus, als bei manch teurerem Kandidaten. Der Lenker könnte etwas breiter, Verarbeitung und Montagequalität etwas besser sein. Außerdem fällt das Cube kompakt aus. Im Zweifel lieber zur größeren Größe greifen.
Komfortabel und einsteigertauglich. Auch wenn in hartem Gelände etwas die Fahrsicherheit fehlt, ist das Cube ein ausgewogenes und stark ausgestattetes E-Touren-Fully zum fairen Kurs. Fällt klein aus.
Den Test zu allen E-Touren-Fullys aus EMTB 2/2022 mit allen Daten, Übersichtstabellen und Noten können sie hier als PDF downloaden:
1) Die Reichhöhe wurde bei standardisierten Messfahrten an einem Asphaltanstieg mit 12,2 Prozent Steigung ermittelt. Höchste Unterstützungsstufe, 150 Watt Tretleistung des Fahrers, Fahrergewicht inkl. Ausrüstung 90 kg. In Klammern die Höhenmeter im deutlich gedrosselten Notlauf-Modus. Die Durchschnittsgeschwindigkeit bezieht sich auf die Fahrt bei voller Unterstützung.
2) Ermittelt an den Prüfständen im EMTB-Testlabor, Gewicht ohne Pedale. Akku-Gewicht ggf. inkl. verschraubtem Cover.
3) Herstellerangabe
4) Das Urteil gibt den subjektiven Eindruck der Tester und die Ergebnisse der Reichhöhenmessung und der Labortests wieder.