Peter Nilges
· 08.02.2023
Nach dem Enduro-Mountainbike Stereo ONE77 aus Aluminium legt Cube jetzt drei MTB-Modelle mit Carbon-Rahmen nach. Vorhang auf für das neue Cube Stereo ONE77 C:68X.
Mit neuen Mountainbike-Modellen startet der deutsche Fahrradhersteller Cube Bikes ins Modelljahr 2023 und renoviert seinen MTB-Fully-Bereich von der Trailbike- bis zur Enduro-MTB-Kategorie. Optisch tragen alle vier neuen Stereo ONE Mountainbikes die gleiche Handschrift und basieren auf leichten Carbon-Rahmen mit Viergelenker-Kinematik. Lediglich vom hier vorgestellten Enduro-Bike Stereo ONE77 gibt es weiterhin auch zwei Mountainbike-Modelle mit Aluminium-Rahmen. Anders als beim aktuellen Stereo ONE22 haben die neuen Cube-Mountainbikes für 2023 kein zum Sitzrohr hin zweigeteilt auslaufendes Oberrohr. Dafür fügen sich die Modellnamen ONE44, ONE55 und ONE77 schlüssig in die MTB-Palette der Oberpfälzer ein. Allerdings lässt sich daraus nicht der exakte Federweg der Bikes ableiten.
Bereits in der vergangenen Saison präsentierte Cube mit dem Stereo ONE77 eine neue Enduro-Plattform, die sich überhalb des Stereo 150 ansiedelt und entsprechend mehr Federweg besitzt. Bislang gab es aber lediglich zwei Modelle mit Alu-Rahmen für 3199 und 3799 Euro. Mit dem Zusatz C:68X ergänzt Cube nun seine beiden Alu-Enduros um drei neue Carbon-Modelle. Das Stereo ONE77 C:68X bietet, wie das Alu-Pendant 170 Millimeter Federweg vorne und 160 Millimeter am Hinterbau.
Auf eine einteilige Lenker-Vorbau-Einheit aus Carbon und ein Staufach im Unterrohr wie beim Stereo ONE44 und ONE55 müssen die Enduro-Mountainbiker trotz Carbon-Einsatz allerdings verzichten. Bei der Entwicklung des Rahmens standen maximale Stabilität im harten Enduro-Einsatz und ein überschaubares Rahmengewicht an erster Stelle. Das Stereo ONE77 kann Dank unterschiedlicher Aufnahmen mit Stahl- oder Luftdämpfer gefahren werden.
Mit einem Reach von 470 Millimetern in Größe L fällt der Reach beim neuen Carbon-Enduro eher moderat aus. Damit verzichtet das Cube ONE77 auf die klassischen Race-Tugenden und sollte sich auf Anhieb intuitiv und handlich fahren lassen. Ein Lenkwinkel von 63,8 bis 64,4 Grad sorgt dennoch für genügend Laufruhe. Mit 435 Millimetern fallen die Kettenstreben sehr kurz aus, was auf ein verspieltes Handling hin deutet.
Bei allen drei Carbon-Modellen vom neuen Stereo ONE77 C:68X wurde auch das Gesamtgewicht keineswegs außer acht gelassen. Cube gibt Gewichte von 14,2 bis 15,1 Kilo an. Damit unterbietet das neue Enduro viele Bikes der Konkurrenz, die sich im gleichen Federwegsbereich bewegen. Möglich wird der schlanke Auftritt durch einen sehr leichten Carbon-Rahmen, der deutlich unter der drei Kilo-Marke liegt. Auch die verbauten Laufräder wiegen wenig und sorgen für einen sportlichen Antritt.