Neue GenerationDas Cube Stereo Hybrid ONE55: leicht, aggressiv und attraktiv?

Florentin Vesenbeckh

 · 08.02.2023

Das Cube Stereo Hybrid One55 SLX - die günstigste Variante des E-MTBs kostet 7000 Euro.
| Bilder: Cube Bikes

Das Stereo Hybrid ONE55 soll bei Cube eine neue Generation sportlicher E-MTBs begründen. Leicht und aggressiv – aber auch preislich weiter attraktiv? Drei Modellvarianten stehen zur Auswahl - einen Vollcarbonrahmen mit piekfeiner Ausstattung haben sie alle.

Die Stereo-Hybrid-Fullys von Cube sind seit Jahren absolute Kassenschlager. In unseren Tests konnten sie stets mit sehr starkem Preis-Leistungs-Verhältnis und ausgewogenem Fahrverhalten punkten. Genauso verlässlich war aber auch ihr Charakter: ausgewogen und unkompliziert? Ja! Übermäßig sportlich? Nein. Genau das soll das neue Stereo Hybrid ONE55 jetzt ändern. Wie alle E-MTBs der deutschen Marke setzt auch der neueste Spross auf den Schub von Boschs Performance CX. Cube will mit der Familie aus drei Modellen explizit sportliche und versierte (E-)Mountainbiker ansprechen, die gerne auf Trails und in anspruchsvollem Gelände unterwegs sind.

Mit der neuen Kinematik verlässt Cube sein bei E-MTBs gewohntes Federungs-Layout mit stehendem Dämpfer. Das neue Fahrwerk soll eine bessere Raderhebungskurve liefern und progressiver ausgelegt sein. Gemacht für raues Gelände.Foto: Cube Bikes
Mit der neuen Kinematik verlässt Cube sein bei E-MTBs gewohntes Federungs-Layout mit stehendem Dämpfer. Das neue Fahrwerk soll eine bessere Raderhebungskurve liefern und progressiver ausgelegt sein. Gemacht für raues Gelände.

Die Fakten zum Cube Stereo ONE55

  • Motor: Bosch Performance CX
  • Akku: Bosch Powertube 750, leicht entnehmbar
  • Alternative Akku-Größen: 625 oder 500 Wh als Zubehör
  • Federweg: 160 / 150 mm
  • Laufradgröße: 29 Zoll
  • Max. Systemgewicht: 135 kg
  • 3 Ausstattungsvarianten für 6999, 7999 und 9999 Euro
  • Gewicht: Ab 21,9 kg (Herstellerangabe, Größe M, 750 Wh)
  • Verfügbar spätestens ab Juni 2023
  • Drei Größen: M, L, XL

Cube Stereo ONE55: Die Geometrie

Die Zutaten für die Sport- und Trail-Kur: Geometrie und Fahrwerk werden extremer ausgelegt. Mit 160 Millimetern an der Gabel und 150 am Heck, gepaart mit 29er-Laufrädern, trifft das Bike die beliebte Kategorie sportlicher Allrounder. Die moderne Geometrie dürfte dafür sorgen, dass das Bike auch Ausflüge ins Enduro-Gelände mitmacht. Der Lenkwinkel ist mit 65 Grad um ein Grad flacher als beim klassischen Stereo Hybrid 140 und kann über einen Winkelsteuersatz noch auf 64,4 Grad abgeflacht werden. Der Reach ist länger, die Sitzrohre sehr kurz – analog der modernen Trends. Mit eher langen 453er-Kettenstreben haben die Entwickler den Fokus aber eher auf ein unkompliziertes, fahrsicheres Handling, denn auf ultimative Wendigkeit gelegt.

Im Vergleich zum klassischen Stereo Hybrid 140 ist die Geometrie moderner ausgelegt. Der Lenkwinkel kann über einen Winkelsteuersatz um o,6 Grad variiert werden.Foto: Cube Bikes
Im Vergleich zum klassischen Stereo Hybrid 140 ist die Geometrie moderner ausgelegt. Der Lenkwinkel kann über einen Winkelsteuersatz um o,6 Grad variiert werden.
Die Raderhebungskurve der Heckfederung soll weiter nach hinten reichen, was Hindernisse effektiver entschärfen soll.Foto: Cube Bikes
Die Raderhebungskurve der Heckfederung soll weiter nach hinten reichen, was Hindernisse effektiver entschärfen soll.

Deutlich leichter: Der Rahmen des Hybrid ONE55

Nächster und ganz entscheidender Punkt, dem Bike einen noch sportiveren Charakter zu verleihen: das Gewicht. Der Rahmen soll 20 Prozent leichter sein als der des bekannten Stereo Hybrid 140. Dafür kommt eine hochwertigere Carbon-Konstruktion (C:68X) zum Einsatz. Außerdem wird auch der komplette Hinterbau aus Kohlefaser gefertigt. Das Ergebnis kann sich absolut sehen lassen. 21,9 Kilo soll das Top-Modell mit 750er-Akku wiegen. Sollte sich das bestätigen, wäre das neue Cube ONE55 SLT deutlich leichter als alle 750er-Bosch-Bikes, die wir bisher im EMTB-Testlabor begrüßen durften. Selbst das kürzlich vorgestellte Orbea Wild liegt laut Hersteller in Top-Ausstattung nur knapp unter diesem Wert. Allerdings setzen die Spanier auf die radikale Sparmaßnahme eines fest verbauten Akkus.

Auch der Hinterbau ist am Cube Stereo Hybrid ONE55 aus Carbon. Ein Novum für E-Fullys von Cube.Foto: Cube Bikes
Auch der Hinterbau ist am Cube Stereo Hybrid ONE55 aus Carbon. Ein Novum für E-Fullys von Cube.
Die hochwertigere Carbonbauweise, die bei Cube unter dem Namen C:68X firmiert, soll massig Gewicht sparen, treibt aber auch den Preis in die Höhe.Foto: Cube Bikes
Die hochwertigere Carbonbauweise, die bei Cube unter dem Namen C:68X firmiert, soll massig Gewicht sparen, treibt aber auch den Preis in die Höhe.

Und noch ein wichtiger Punkt für die Enduro-Tauglichkeit: Mit der Cube-eigenen Kategorie 5 sind die Stereo Hybrid ONE55-Modelle für härtere Einsätze freigegeben, als das etatmäßige E-Enduro von Cube, das Stereo Hybrid 160.

Cube setzt beim Stereo Hybrid ONE55 auf Boschs neuen System-Controller und die drahtlose Mini-Remote.Foto: Cube Bikes
Cube setzt beim Stereo Hybrid ONE55 auf Boschs neuen System-Controller und die drahtlose Mini-Remote.

Akku-Entnahme und verschiedene Akku-Größen

Beim ONE55 kann die Batterie, wie von Cube gewohnt, ganz einfach aus dem Unterrohr herausgeklappt werden. Mittels Adapter (inkl. Staufach!) können wahlweise auch kleinere und damit leichtere Akkus verbaut werden. Der 625er-Powertube spart gut 700 Gramm, der 500er noch mal über 500. Im Laden stehen alle Modell nur mit Powertube 750, die kleineren Akkus gibt es nur als luxuriöses Zubehör. Leider genauso sportlich wie die Ausrichtung des Bikes: der Einstiegspreis von 7000 Euro. Das ist man von Cube nicht gewohnt. Immerhin ist schon das günstige Modell Stereo Hybrid ONE55 C:68X SLX 750 gut ausgestattet und leicht. Alle ONE55-Varianten kommen nur in den Größen M, L und XL und sollen bis spätestens Juni im Handel verfügbar sein.

Cube ONE55: Modelle und Preise

Cube Stereo Hybrid ONE55 SLX

  • Preis: 6999 Euro
  • Gewicht: 22,6 Kilo (Herstellerangebe, Größe M)
  • Schaltung: Sram GX
  • Bremsen: Magura MT7

Mit 7000 Euro ist das Einstiegsmodell für Cube-Verhältnisse alles andere als ein Schnäppchen. Das Gewicht soll dafür mit 22,6 Kilo immer noch sehr beachtlich ausfallen. Schummel-Parts muss man keine fürchten. Mit Lyrik-Gabel, Magura-MT7-Bremsen, GX-Schaltung und robusten Maxxis-Reifen (MaxxGrip-Gummi und hinten DD-Karkasse!) ist das ONE55 SLX absolut Trail-ready. Auch Boschs System-Controller und Mini-Remote hat das Einstiegsmodell an Bord.

Bild NaN
Cube Stereo Hybrid ONE55 SLX | Bilder: Cube Bikes

Cube Stereo Hybrid ONE55 TM

  • Preis: 7999 Euro
  • Gewicht: 22,9 Kilo (Herstellerangebe, Größe M)
  • Schaltung: Shimano XT
  • Bremsen: Shimano XT

Wie bei Cube üblich setzt das TM-Modell (Trailmotion) auf besonders robuste und abfahrtsorientierte Ausstattung. Auffällig ist der dicke X2-Dämpfer von Fox, der die massive 38er-Gabel begleitet. Ebenfalls voll Enduro-ready: die robusten Newmen-Enduro-Laufräder (SL E.G. 30) und die Maxxis-Reifen mit supergriffigem MaxxGrip-Gummi, am Hinterrad sogar in pannensicherer Doubledown-Ausführung. Entsprechend ist das TM-Modell etwas schwerer als das günstigere SLX.

Bild NaN
Cube Stereo Hybrid ONE55 TM | Bilder: Cube Bikes

Cube Stereo Hybrid ONE55 SLT

  • Preis: 9999 Euro
  • Gewicht: 21,9 Kilo (Herstellerangebe, Größe M)
  • Schaltung: Sram XX1 AXS
  • Bremsen: Magura MT7

Das Top-Modell SLT wurde auf Leichtbau getrimmt. Leichte Newmen-Alu-Laufräder, Carbon-Lenker und Kurbeln sollen das Gewicht unter 22 Kilo drücken. Eine Fox 36 Factory sorgt für Komfort und Schluckvermögen und spart im Vergleich zur 38er im TM-Modell ebenso etwas Gewicht. Ebenfalls auf Diät-Kurs ist der Hinterreifen: Schwalbes Nobby Nic ist eher zahm profiliert. Immerhin bekommt der Klassiker die weichere Soft-Gummimischung spendiert. Geschaltet wird kabellos mit Sram XX1 AXS, gebremst mit Magura MT7. Für 10.000 Euro ist das Paket im Marktvergleich top.

Bild NaN
Cube Stereo Hybrid ONE55 SLT | Bilder: Cube Bikes

Fazit Florentin Vesenbeckh, EMTB-Redakteur

Viel Bike fürs Geld gab es bei Cube schon immer. Doch wirklich progressive Trailfullys hatten die Oberpfälzer bisher nicht im E-MTB-Programm. Wenn die Bikes ihr Gewichtsversprechen halten können, wäre das eine echte Ansage, denn leichte Bikes mit großem Bosch-Akku sind absolute Mangelware. Wir sind sehr gespannt auf die ersten Tests mit der neuen ONE-Familie. Der erste Auftritt ist vielversprechend.
Florentin Vesenbeckh, EMTB-RedakteurFoto: Adrian Vesenbeckh
Florentin Vesenbeckh, EMTB-Redakteur

Interview mit Peter Lang, Produkt-Manager für die E-MTB-Flotte von Cube

EMTB: Für welche Zielgruppe habt Ihr das Stereo Hybrid ONE55 gebaut?

Peter Lang: Für sportlich ambitionierte E-Biker, die maximalen Fahrspaß bergab suchen, aber keine Abstriche bei Motorleistung und Reichweite machen wollen.

Ein wichtiger Unterschied zum Stereo Hybrid 140 ist das Gewicht. Wie habt Ihr diese drastische Diät geschafft?

Der Rahmen ist in Summe 20 Prozent leichter. Zum einen, weil auch der Hinterbau aus Carbon ist, das haben unsere anderen E-Fullys nicht. Außerdem nutzen wir mit C:68X eine hochwertigere Carbon-Bauweise, die den Rahmen deutlich leichter macht. Die neue Dämpferanlenkung hat einen kleineren Hebel und spart auch etwas Gewicht ein.

Peter Lang, Produkt-Manager E-MTB-Flotte bei CubeFoto: Cube Bikes
Peter Lang, Produkt-Manager E-MTB-Flotte bei Cube

Trotzdem bleibt der Akku leicht entnehmbar. Hätte man hier nicht noch mehr einsparen können?

Ja, da haben wir am Anfang der Entwicklung drüber nachgedacht. Uns war am Ende aber die Usability wichtiger. Mit dem Wechsel-Akku bleibt die Flexibilität viel größer und damit auch der Einsatzbereich. Mit Zweit-Akku auf Tour oder unkompliziertes Laden, das ist vielen Kunden wichtig. Außerdem habe ich so die Möglichkeit, auch andere Akku-Größen zu fahren. Mit einem 500er-Akku spare ich rund 1,3 Kilo und habe einen tieferen Schwerpunkt. Perfekt für die kurze Feierabendrunde.

Unbekanntes Element