Canyon Spectral:On CFR 2023Updates & gesenkter Einstiegspreis für den Testsieger

Florentin Vesenbeckh

 · 16.05.2023

Canyon Spectral:On CFR LTD // Shimano EP801 // 720 oder 900 Wh // 150/155 mm // 29/27,5“ // ab 11.999 Euro
Foto: Roo Fowler

Das beliebte All Mountain Bike Canyon Spectral:On bekommt für 2023 einige Updates spendiert - und obendrein einen günstigeren Einstiegspreis. Neuer Motor, App, GPS-Modul und mehr Federweg sollen das Wattstundenwunder noch besser machen.

900 Wattstunden bei vergleichsweise geringem Gewicht: Damit setzte das Spectral:On 2022 die Benchmark unter reichweitenstarken All Mountain E-Bikes. In unseren Vergleichstests reichte das gleich mehrfach zum Testsieg. Herausstechende Eigenschaft: Trotz dickem Akku und Mega-Reichweite bleibt das Bike richtig wendig, spaßig und spielerisch zu steuern. Für 2023 spendiert der Koblenzer Versender dem Bike ein Update auf den neuen EP801. Außerdem bekommen fast alle Modelle eine 160er-Federgabel (vorher 150 mm Federweg). Als weiteres Update hat Canyon eine App und ein GPS-Modul entwickelt. Das steckt in jedem Bike und soll die teuren Carbon-Boliden vor Diebstahl sichern.

Optisch identisch. inhaltlich neu: Auch wenn weiterhin EP8 draufsteht, ist die Elektronik des EP 801 neu aufgelegt worden.Foto: Roo Fowler
Optisch identisch. inhaltlich neu: Auch wenn weiterhin EP8 draufsteht, ist die Elektronik des EP 801 neu aufgelegt worden.

Die Fakten zum Canyon Spectral:On CF / CFR

  • Motor: Shimano EP 801
  • Akku: Canyon, wahlweise 720 oder 900 Wh (400 Euro Aufpreis, 900 g Mehrgewicht)
  • Federweg: 160/155 mm (außer Modell CFR LTD mit 150/155 mm)
  • Laufradgröße: 29 / 27,5 Zoll (Mullet)
  • Gewicht: Ab 22,6 kg (900 Wh) bzw. 21,7 kg (720 Wh), Herstellerangabe, Modell CFR
  • GPS-Modul in jedem Bike, Tracking ein Jahr kostenlos
  • Fünf Modelle ab 4999 Euro
  • Vier Größen S bis XL

Diebstahlschutz: GPS-Modul und Canyon-App

Die Vision von Canyon: Alle E-Bikes, die das Lager verlassen, sollen mit einem GPS-Modul zum Diebstahlschutz ausgestattet sein. Bei den neuen Bosch-Modellen Strive:On CFR und dem Grand Canyon:On hat Canyon bereits mit dem Connect-Modul von Bosch angefangen. Für das Shimano-Bike Spectral:On gehen die Koblenzer sogar noch einen Schritt weiter. Denn es wurde eigens ein GPS-Modul zum Diebstahlschutz und für Tracking-Funktionen entwickelt. Die Idee dahinter: Das System weiß zu jeder Zeit, wo sich das Bike befindet und ob es sich gerade bewegt. Über die neue Canyon-App kann der Besitzer des E-Bikes jederzeit und weltweit den Standort Sportgeräts ermitteln. Dafür setzt das IoT-Modul auf eine 4G/LTE-Verbindung, über die es den Standort des Bikes an die App schickt. Auch ein Bewegungsalarm kann aktiviert werden. Wird das Bike ungewollt von seinem Standort entfernt, bekommt der Nutzer eine Push-Nachricht aufs Smartphone. Das läuft über einen Bewegungssensor im 175 Gramm schweren Modul.

Das Smartphone als verlängerter Arm des E-Bikes: Mit dem neuen IoT-Modul soll der Besitzer immer über den Standort seines Bikes informiert bleiben.Foto: Canyon
Das Smartphone als verlängerter Arm des E-Bikes: Mit dem neuen IoT-Modul soll der Besitzer immer über den Standort seines Bikes informiert bleiben.

IoT-Modul: Nur in neuen Canyon-Modellen mit EP801

Das System ist in allen Spectral:On-Modellen ab Werk im Motor verbaut. Wo genau, verrät Canyon nicht. Eine Nachrüstoption gibt es nicht, was vermutlich auch daran liegt, dass das Modul nur mit dem neuen EP 801, nicht aber mit dem EP 8 bzw. EP 800 funktioniert. Entsprechend steckt es auch nicht im neuen Torque:On CF, das noch den EP 800 verbaut hat. Das Modul wird vom Haupt-Akku des E-Bikes mit Strom versorgt, hat aber auch eine eigene Backup-Battery verbaut. Laut Canyon soll das System noch mehrere Tage funktionieren, nachdem der Haupt-Akku schon leer ist.

Gesteuert wird das Modul über die neue Canyon-App, die noch viele weitere Funktionen liefern soll. Dafür haben die Koblenzer ein eigenes Entwicklungsteam auf die Beine gestellt.Foto: Canyon
Gesteuert wird das Modul über die neue Canyon-App, die noch viele weitere Funktionen liefern soll. Dafür haben die Koblenzer ein eigenes Entwicklungsteam auf die Beine gestellt.

Wer ein Spectral:On kauft, kann ein Jahr lang kostenlos auf die Tracking-Funktionen des Moduls zurückgreifen. Danach werden Gebühren fällig, die bei maximal 35 Euro im Jahr liegen sollen. Der exakte Preis steht aber noch nicht fest. Zum Vergleich: Beim Connect-Modul von Bosch wird aktuell eine jährliche Gebühr von 40 Euro fällig. Wer, zum Beispiel aus Datenschutzgründen, ganz auf das Tracking verzichten möchte, kann das selbstverständlich in der App deaktivieren, oder sogar das IoT-Modul von Canyon komplett ausbauen lassen.

Shimano EP801 - der neue Motor

Alle 2023er-Spectral:On-Modelle bekommen das Update auf den neuen Shimano EP801, in dem eine neue Elektronik steckt. Damit ist der Antrieb mit Features wie der elektronischen Di2 oder auch dem neuen GPS-Modul von Canyon kompatibel. Die neue Elektronik hat allerdings auch zur Folge, das alte Akkus mit dem neuen System nicht mehr funktionieren. Heißt: Es gibt Batterien für EP800-Motoren (so heißt der “alte” EP8 offiziell) und es gibt Batterien für EP 801-Motoren. Untereinander sind sie nicht kompatibel.

Auch wenn das von außen nicht sichtbar ist: Der Motor ist neu. Geblieben ist die Akku-Entnahme nach unten aus dem geschlossenen Unterrohr und der Ladeport vor dem Motor.Foto: Roo Fowler
Auch wenn das von außen nicht sichtbar ist: Der Motor ist neu. Geblieben ist die Akku-Entnahme nach unten aus dem geschlossenen Unterrohr und der Ladeport vor dem Motor.

Neben den neuen Features soll der EP801 auch an Leistung zugewonnen haben. 600 statt zuvor 500 Watt gibt Shimano an. Tatsächlich waren wir bei unseren ersten Testfahrten mit einem Serien-EP801 sehr angetan. Die Kraftentfaltung und auch das Ansprechverhalten scheinen sich verbessert zu haben. Mehr dazu gibt´s in Kürze in unserem ausführlichen Test zum Shimano EP801. Vorab: Das bekannte Klappern des Motors bestand an unserem Testmodell leider weiterhin.

Canyon Spectral:On mit mehr Hub: Gabeln mit 160 Millimetern Federweg

Bereits der Vorgänger war von Canyon explizit für 160er-Federgabeln freigegeben. Und wir haben des Öfteren Canyon-Ingenieure mit einem “aufgebohrten” Spectral:On mit 160er- (statt der sereinmäßig verbauten 150er-) Gabel getroffen. Für 2023 ist das nun Standard - abgesehen vom CFR LTD, wo weiter 150 mm federn. Mit dem schluckfreudigen Hinterbau sollte die längere Gabel top harmonieren. Die Abfahrtseigenschaften des Bikes werden davon mit Sicherheit profitieren. Allerdings kommt dadurch auch die Front noch etwas höher - und die fällt beim Spectral:On ohnehin hoch aus. Im Uphill, wo das Spectral:On in unseren Tests nicht zu den stärksten gehörte, könnte sich eine noch höhere Front durchaus negativ auswirken.

Die Geometrie des 23er-Spectral:On mit 160er-Gabel: Lenk- und Sitzwinkel werden um 0,5 Grad flacher, der Stack wächst auf hohe 660 mm in Größe L.Foto: Screenshot
Die Geometrie des 23er-Spectral:On mit 160er-Gabel: Lenk- und Sitzwinkel werden um 0,5 Grad flacher, der Stack wächst auf hohe 660 mm in Größe L.

Modelle und Preise vom Canyon Spectral:On

Das 2023er-Spectral:On gibt es bereits ab 4999 Euro - das sind 200 Euro weniger als im letzten Jahr. Geblieben ist die Wahlmöglichkeit aus den beiden Akku-Größen 720 und 900 Wattstunden, die es bei allen fünf Ausstattungsvarianten gibt. Der Preisunterschied ist jeweils 400 Euro, das Mehrgewicht für die dicke Batterie 900 Gramm. Alle Modelle setzen auf den identischen Motor und einen Vollcarbonrahmen. Die beiden CFR-Modelle sind jedoch aus hochwertigeren Carbonfasern gefertigt, was den Rahmen nochmal 300 Gramm leichter macht.

720 oder 900 Wattatunden? Ins Spectral:On passen beide Varianten ohne Adapter oder Umbau. Ausnahme: Rahmengröße S. Hier passt nur die kleinere Batterie. Gewicht: Knapp 3,9 bzw. knapp 4,8 Kilo.Foto: Canyon
720 oder 900 Wattatunden? Ins Spectral:On passen beide Varianten ohne Adapter oder Umbau. Ausnahme: Rahmengröße S. Hier passt nur die kleinere Batterie. Gewicht: Knapp 3,9 bzw. knapp 4,8 Kilo.

Canyon Spectral:On CF 7 - ab 4999 Euro

Das Einstiegsmodell Spectral:On CF 7 hat im vergangenen Jahr den Testsieg im Vergleich von acht All Mountain E-Bikes um 5500 Euro eingefahren. Trotz dickem 900er-Akku war es das leichteste Bike im Test. In diesem Jahr ist das Bike sogar noch 100 (900er-Akku) bzw. 200 (720er-Akku) günstiger. Neu kommt der EP 801 und das GPS-Modul hinzu. An der Ausstattung haben sich die Sram DB8-Bremsen, Sunringlé Laufräder und der längere Hub an der Federgabel geändert. Das Fahrwerk kommt weiter von Rockshox. Lyrik an der Front, Deluxe am Heck. Damit ist das Einstiegsmodell die einzige Variante ohne Ausgleichsbehälter am Dämpfer. Canyon gibt 23,3 bzw. 24,2 Kilo an - das wären rund 500 Gramm mehr als der Messwert unseres Vorjahres-Testbikes. Kostenpunkt: 4999 bzw. 5399 Euro. Drei Farbvarianten.

Canyon Spectral:On CF 7 // ab 23,3 Kilo und 4999 EuroFoto: Canyon
Canyon Spectral:On CF 7 // ab 23,3 Kilo und 4999 Euro

Canyon Spectral:On CF 8 - ab 5999 Euro

Das Spectral:On CF 8 setzt wie sein Vorgänger auf ein Fox-Rhythm-Fahrwerk. Neu ist allerdings der Dämpfer mit Ausgleichsbehälter und passend dazu die Gabel mit 160 Millimetern Hub. Schaltung und Bremsen stammen aus Shimanos SLX-Regal. Gewicht laut Hersteller: 23,5 bzw. 24,4 Kilo. Zwei Farbvarianten.

Canyon Spectral:On CF 8 // ab 23,5 Kilo und 5999 EuroFoto: Canyon
Canyon Spectral:On CF 8 // ab 23,5 Kilo und 5999 Euro

Canyon Spectral:On CF 9 - ab 7499 Euro

Die Details zu diesem Modell werden erst im Juni veröffentlicht.

Canyon Spectral:On CFR - ab 9499 Euro

Mit 21,7 bzw. 22,6 Kilo ist das Spectral:On CFR das leichteste Modell der Reihe. Weitere Besonderheit: Mit Shimanos XT Di2 ist die neue Shimano-Gruppe verbaut, die in Kombination mit dem EP 801 automatische Schaltfunktionen wie Freeshift und Autoshift bereitstellt. Ansonsten gibt´s, analog zum Vorgänger, edle Fox-Factory-Parts, sowie Shimano XTR-Bremsen und Reynolds-Carbonlaufräder. Kostenpunkt 9499 bzw. 9899 Euro.

Canyon Spectral:On CFR // ab 21,7 Kilo und 9499 EuroFoto: Canyon
Canyon Spectral:On CFR // ab 21,7 Kilo und 9499 Euro

Spectral:On CFR LTD - ab 11999 Euro

Ausstattungstechnisch bekommt das Topmodell im Vergleich zum Vorjahr ein Update aus der Sram-Produktpalette. Highlight ist die neue XX-Transmission-Schaltgruppe, die die Schaltvorgänge - gerade beim E-MTB unter Last - deutlich geschmeidiger macht. Die Übertragung läuft via Funk. Dazu gibt´s auch die neuen Stealth-Bremshebel der Code Ultimate. Das Fahrwerk bleibt bestehen: Rockshox Lyrik Ultimate (150 mm!) und Superdeluxe Ultimate mit dem elektronischen Flight Attendant System. Das Spectral:On CFR LTD ist also weiterhin mit allerhand elektronischen Gadgets bestückt. Mehr geht kaum. Allerdings gab´s auch eine saftige Preiserhöhung. 11999 (720 Wh) bzw. 12399 (900 Wh) Euro sind satte 1000 Euro mehr als im Vorjahr. Gewicht laut Canyon: 22,4 bzw. 23,2 Kilo.

Canyon Spectral:On CFR LTD // ab 22,4 Kilo und 11999 EuroFoto: Canyon
Canyon Spectral:On CFR LTD // ab 22,4 Kilo und 11999 Euro