E-MTB Focus Jam² 6.9Der neue Bosch-Allrounder im Test

Adrian Kaether

 · 01.03.2023

Das neue Bosch E-Bike: Focus Jam² 6.9 // Bosch Performance Line CX Smart (750 Wh) // 7399 Euro // 26,25 kg // 29 Zoll // 160/150 mm
Foto: Max Fuchs

Focus legt seinen E-Bike-Klassiker Jam² mit Bosch Performance CX-Motor in Carbon und Alu neu auf. Hat das neue E-MTB trotz hohem Gewicht und Abfahrts-Geometrie noch das Zeug zum Kassenschlager? Wir konnten das Focus Jam² mit Bosch und Alu-Rahmen bereits ausführlich testen.

Erst gut ein Jahr ist es her, dass Focus zur letzten Präsentation eines Jam² einlud. Das E-MTB mit Shimano EP8-Motor sei ein Bike für alles, hieß es damals. Für jeden Trail und jeden Fahrer. Und tatsächlich hatten die Focus-Entwickler vieles richtig gemacht. Denn dieses Jam² 7 war trotz des etwas hohen Gewichts und der erstaunlich abfahrtslastigen Geometrie vor allem eins: ein toller Allrounder, der mit vielen Schwächen der Vorgänger aufräumte.

Nun steht schon neben dem neuen E-Enduro Sam² auch wieder ein neues Focus Jam² in den Startlöchern für 2023. Diesmal ist es ein Modell mit Bosch Performance CX-Motor, das in Zukunft zusätzlich zum Shimano-E-Bike in den Shops stehen wird. Damit man die Jam²-Modelle mit den unterschiedlichen E-Bike-Motoren auseinander halten kann, setzt Focus auf eine eigene Nummerierung. Das Jam² 7 ist das Modell mit Shimano Motor, das neue Bosch-E-Bike heißt Jam² 6 mit Alu-Rahmen oder Jam² 8 mit Carbon-Rahmen.

Bosch-Offensive: Das neue E-All-Mountain Jam² (links) und das E-Enduro Sam² (rechts) teilen sich denselben Antrieb und dieselbe DNA. Beide hat Focus gerade zeitgleich neu vorgestellt. Ein Carbon-Modell wird es nur vom Jam² geben.Foto: Max Fuchs
Bosch-Offensive: Das neue E-All-Mountain Jam² (links) und das E-Enduro Sam² (rechts) teilen sich denselben Antrieb und dieselbe DNA. Beide hat Focus gerade zeitgleich neu vorgestellt. Ein Carbon-Modell wird es nur vom Jam² geben.

Und auch dieses neue Focus Jam² soll wie sein Shimano-Pendant das eine E-Mountainbike für alle Trail-Lagen sein. Die Fakten: drei Alu- und vier Carbon-Modelle ab 5500 Euro, ein etwas hohes Gewicht beim Alu-Bike, Platz für eine Flasche und eine Werkzeugtasche im Rahmen, der Focus-typische Vorbau mit integrierter Zugführung und satte 150 Kilogramm Gewichtsfreigabe. Alles fast so wie beim nur ein Jahr alten Jam² mit Shimano-Motor.

Die Fakten zum Focus Jam² mit Bosch-Motor

  • Motor: Bosch Performance Line CX, max. 85 Nm Drehmoment
  • Akku: Bosch Powertube 750, nach unten entnehmbar
  • Federweg: 160 / 150 mm
  • Laufräder: 29 Zoll
  • Alu-Rahmen (Carbon-Version angekündigt)
  • Gewicht: 26,25 Kilogramm (Alu-Topmodell 6.9, Größe L - EMTB-Messwert); Carbon ab 23,4 Kilogramm (Herstellerangabe)
  • Drei Alu- und vier Carbon-Varianten zwischen 5500 und 8900 Euro
  • Vier Größen: S, M, L, XL
  • max. zul. Systemgewicht: 150 kg
Der neue Bosch-Allrounder: Focus Jam² 6.9 // Bosch Performance Line CX Smart (750 Wh) // 7399 Euro // 26,25 kg // 29 Zoll // 160/150 mm
Foto: Max Fuchs
Die Produkt-Logik bei Focus E-Bikes ist etwas verworren. Der Einfachheit halber hier alle relevanten Modelle im Überblick.

Das neue Focus Jam² mit Bosch-Motor

Zukünftig wird es also wieder zwei Jam²-Modelle mit fast identischen Eckdaten in der Focus E-Bike-Palette geben. Eines mit Bosch Performance Line CX und eines mit Shimano-Motor. Das kennt man von Focus: Bosch- und das Shimano-Jam² gab es auch früher schon parallel. Vielleicht mit recht, denn allein der Motor dürfte für viele E-Biker Unterscheidungsmerkmal genug sein. Nicht umsonst sind die Bikes mit Bosch E-Bike-Antrieb seit jeher die Kassenschlager breit aufgestellter Fachhandelsmarken.

Hinzu kommt: Das neue Bosch-Jam² hat sich auch gegenüber dem nur ein Jahr alten Shimano-Bike noch etwas weiterentwickelt. Analog zum neuen E-Enduro Sam², mit dem sich das Jam² viele Merkmale in der Konstruktion teilt, kommt das neue Bosch E-Bike für 2023 jetzt mit einem recht klassischen Viergelenk-Hinterbau. Den kennt man schon vom Light-E-MTB Jam² SL. Die Konstruktion habe gegenüber dem markanten Fold-Hinterbau älterer Focus-Bikes keine Nachteile bei der Performance, spare Gewicht und sei günstiger und einfacher zu produzieren, sagen die Entwickler. Weiterhin typisch Focus: Die Züge laufen durch den Vorbau in den Rahmen, am Hinterbau kommen zusätzlich gedichtete Lager für mehr Langlebigkeit zum Einsatz.

Das neue Jam² setzt statt des komplizierten Fold-Hinterbaus auf den gleichen klassischen Viergelenker wie das Light E-MTB Jam² SL. Im Bosch-Bike hat uns der Hinterbau deutlich besser gefallen.Foto: Max Fuchs
Das neue Jam² setzt statt des komplizierten Fold-Hinterbaus auf den gleichen klassischen Viergelenker wie das Light E-MTB Jam² SL. Im Bosch-Bike hat uns der Hinterbau deutlich besser gefallen.

Im Rahmen des Jam² steckt jetzt das Bosch Smart System mit 750er beziehungsweise 625er Powertube-Akku im Einstiegsmodell. Den Akku haben die Ingenieure tief im Unterrohr vor dem Motor platziert. Das hat mehrere Vorteile: Der Schwerpunkt des E-Bikes wandert nach unten und die Rahmen können prinzipiell etwas leichter oder stabiler konstruiert werden. Außerdem passt der lange Akku nur so auch in die kleinsten Rahmengrößen. Die Batterieentnahme nach unten aus dem geschlossenen Unterrohr ist etwas umständlicher als die klassische “Klapp-Lösung”, des bisherigen Bosch-Modells, wurde bei den neuen Focus E-Bikes aber gut umgesetzt. Nachteil: Die geringe Bodenfreiheit durch den tiefgezogenen Bauch vor dem Motor.

Der lange Bosch- Akku sitzt beim Jam² 6 vor dem Motor. Nachteil: Der tief gezogene "Bauch" des Rahmens begrenzt die Bodenfreiheit und führt leicht zu Aufsetzern.
Foto: Max Fuchs

Die Geometrie des Jam² mit Bosch-Motor: Ist das noch ein Allrounder?

Gegenüber dem Shimano-Jam² hat Focus beim E-Bike mit Bosch Performance Line CX Smart System auch die Geometrie noch einmal leicht überarbeitet. Der Sitzwinkel ist etwas steiler, der Lenkwinkel ein wenig flacher, die Kettenstreben und der Radstand sind länger . Über eine Lagerschale im Steuersatz lässt sich die Geometrie außerdem feineinstellen. Satte 1278 Millimeter haben wir bei unserem Testbike Focus Jam² 6.9 in der flachen Lenkwinkel-Einstellung von Achse zu Achse gemessen. Ein Radstand, der auch einem waschechten E-Enduro gut stehen würde. Ob das Jam E-Bike mit Bosch-Motor damit noch zum Allrounder taugt? Das muss sich auf dem Trail zeigen.

Die Geometrie des Focus Jam² mit Bosch-Motor laut Herstellerangaben. Unser Testbike hatte in unseren Labor-Messungen etwas extremere Werte: 64 oder 65 Grad Lenkwinkel bei einem Radstand von 1278 Millimetern in der flachen Einstellung.Foto: Hersteller
Die Geometrie des Focus Jam² mit Bosch-Motor laut Herstellerangaben. Unser Testbike hatte in unseren Labor-Messungen etwas extremere Werte: 64 oder 65 Grad Lenkwinkel bei einem Radstand von 1278 Millimetern in der flachen Einstellung.

Focus Jam² mit Bosch-Motor ab 5500 Euro

Das neue Focus Jam E-Bike mit Bosch Performance Line CX Smart wird es in drei Alu- und vier Carbon-Modellen geben. Alu gibt’s in Form des Jam² 6 ab 5500, die Jam² 8-Modelle mit Carbon-Hauptrahmen und Alu-Hinterbau kosten ab 6000 Euro und sollen gut ein Kilogramm leichter sein, als ihre Pendants mit Alu-Rahmen. Hier die Modellübersicht:

Jam² 6.7 für 5499 Euro

Den Einstieg in die Produktpalette macht das Jam² 6.7. Für 5499 Euro kommt es mit einer etwas exotischen aber wertigen DVO-Diamond-Gabel und Rockshox-Deluxe-Dämpfer. Die 12-fach Deore und die MT-520-Bremsen sind ebenfalls eine gute Wahl. Spürbar werden die Sparmaßnahmen dagegen beim Motorsystem. Das Jam² 6.7 kommt ohne Display und zeigt die wichtigsten Infos nur auf Boschs LED-Remote an. Beim Akku setzt Focus auf den günstigeren und leichteren Bosch Powertube mit 625 Wattstunden. Immerhin: Dadurch soll das günstigste Modell rund 800 Gramm leichter sein, als das Topmodell 6.9, das wir bereits im Test hatten (s. u.).

Das Focus Jam² 6.7 für 5499 Euro.Foto: Hersteller
Das Focus Jam² 6.7 für 5499 Euro.

Jam² 6.8 für 6499 Euro

Für 6499 Euro bildet das Jam² 6.8 die Mitte der Produktpalette. Hier gibt’s neben dem größeren 750er-Powertube und einem Kiox-Display auch eine Deore-XT-Schaltung. Das Fahrwerk kommt mit der 36 Rhythm und dem Float-DPS-Performance-Dämpfer aus der günstigsten Serie von Fox. Bei den Laufrädern setzt Focus auf Raceface-AR30-Felgen mit Novatec-Naben. Eher einfache Ware.

Das Focus Jam² 6.8 für 6499 Euro.Foto: Hersteller
Das Focus Jam² 6.8 für 6499 Euro.

Focus Jam² 6.9 für 7399 Euro

Das Topmodell Jam² 6.9 kann da mit Fox’ 36 Factory Gabel in der Grip-2-Variante und Float-X Performance-Dämpfer mit Ausgleichsbehälter nochmal deutlich einen draufsetzen, die restliche Ausstattung ist aber ähnlich wie beim Mittelklasse-Modell. Etwas bessere H1900-Laufräder von DT-Swiss aber dieselbe XT-Schaltung, dieselben DB8-Bremsen und auch das Motorsystem ist identisch zum Mitteklasse-Modell. Der Preis für das 6.9, das wir bereits testen konnten, liegt dann bei 7399 Euro.

Das Focus Jam² 6.9 für 7399 Euro.Foto: Hersteller
Das Focus Jam² 6.9 für 7399 Euro.

Focus Jam² 8: Bosch E-Bike mit Carbon-Hauptrahmen ab 5999 Euro

Jam² 8.7 für 5999 Euro

Analog zum günstigsten Alu-Modell kommt auch der Einstieg in die Carbon-Modellpalette mit 625er Bosch-Akku und DVO-Federgabel. Geschaltet wird hier mit einem Mix aus Srams Einstiegsschaltgruppen NX und SX Eagle, auch die Guide-T-Bremse ist aus dem untersten Sram-Regal und leider als wenig bissig bekannt. Dafür gibt’s auch beim günstigsten Modell Boschs neues Oberrohr-Display System Controller und die gelungene Mini-Remote, während die Alu-Bikes alle mit der weniger sportlichen LED-Remote auskommen müssen.

Das Focus Jam² 8.7 für 5999 Euro.Foto: Hersteller
Das Focus Jam² 8.7 für 5999 Euro.

Jam² 8.8 für 6999 Euro

Mit Fox’ 36 Rhythm-Gabel und Float DPS Dämpfer bildet das Jam² 8.8 die Mitte der Produktpalette. Hier gibt’s dann den größeren Powertube 750 Akku, eine Shimano-XT-Schaltung und MT5-Bremsen von Magura. Mit System-Controller, Mini-Remote und Kiox-Display von Bosch bleiben beim Motorsystem keine Wünsche mehr offen.

Das Focus Jam² 8.8 für 6999 Euro.Foto: Hersteller
Das Focus Jam² 8.8 für 6999 Euro.

Jam² 8.9 für 7999 Euro

Das heimliche Top-Modell der Produktpalette: Fox-Factory-Fahrwerk, XT-Schaltung und Bremsen sind top, nur bei den H1900 Laufrädern von DT-Swiss könnte es ruhig noch etwas leichteres sein. Allerdings: Carbon-Rahmen und Factory-Fahrwerk bekommt man zu diesem Preis ohnehin nur bei wenigen Fachhandels-Marken. Das Motorsystem ist wie bei den günstigeren Modellen Boschs Performance Line CX im Smart System mit 750-Wattstunden-Akku, System-Controller, Mini-Remote und Kiox Display.

Das Focus Jam² 8.9 für 7999 Euro.Foto: Hersteller
Das Focus Jam² 8.9 für 7999 Euro.

Focus Jam² 8.0 Limited Edition für 8899 Euro

Auch wenn die Zahl 8.0 etwas anderes suggeriert: Die Ausstattung des teuersten Jam² ist wie beim eine Nummer günstigeren Bosch-Modell. Mit einer prominenten Ausnahme: Das Jam² 8.0 setzt auf den Top-Motor Bosch CX Race, der mit minimal niedrigerem Gewicht, verlängertem Nachlauf und höherer Unterstützung bei niedrigerem Input noch etwas mehr Bergauf-Performance bietet.

Das Focus Jam² 8.0 für 8899 Euro.Foto: Hersteller
Das Focus Jam² 8.0 für 8899 Euro.

Trail-Hammer: Das neue Focus Jam² 6.9 im Test

Als wir im Enduro-Mekka Finale Ligure zum ersten Mal auf dem Topmodell des neuen Focus Jam² Platz nehmen, ist von der aggressiven Geometrie erst mal wenig zu spüren. Die Sitzposition ist ausgewogen und touren-freundlich, der Bosch-Antrieb schiebt gewohnt spritzig voran und sollte in Kombination mit dem großen 750er-Akku für rund 1900 Höhenmeter Turbo-Reichweite in unserem Standardtest sorgen. Allerdings war uns der Hinterbau des Shimano-Bikes komfortabler in Erinnerung. Am Bosch-Jam² federt das Heck sportlich-straff, steht dafür auch an steilen Anstiegen hoch im Federweg. Die Traktion könnte aber besser sein. In technischem Gelände setzt leider das tiefgezogene Akku-Cover leicht auf. In Summe sind die Uphill-Qualitäten aber unkompliziert und durchaus beachtlich.

Dank Bosch-Motor und guter Sitzposition klettert das Focus Jam² kompetent, auch wenn die Traktion am Heck noch etwas besser sein könnte. Die Bodenfreiheit fällt leider sehr gering aus, dadurch setzt das Bike bei Stufen leicht auf.Foto: Max Fuchs
Dank Bosch-Motor und guter Sitzposition klettert das Focus Jam² kompetent, auch wenn die Traktion am Heck noch etwas besser sein könnte. Die Bodenfreiheit fällt leider sehr gering aus, dadurch setzt das Bike bei Stufen leicht auf.

Bergab bringt der tiefe Schwerpunkt dem Bike eine hohe Fahrsicherheit, der Viergelenk-Hinterbau bietet ordentlich Gegendruck und ist trotzdem sehr sensibel. Das hat uns deutlich besser gefallen als die optisch sehr ähnliche Hinterbaukonstruktion am Light E-Bike Jam² SL. Mit der moderaten Kettenstrebenlänge und der gut abgestimmten Federung wirkt das Bosch-Jam² trotz über 26 Kilogramm nicht unhandlich und lässt sich gut in die Luft ziehen. Zumindest, solange der Trail etwas Gefälle hat. Das erstaunt dann schon, in Anbetracht des Gewichts und des langen Radstands. Zumal wir das Bike in der flacheren Lenkwinkeleinstellung gefahren sind. Wer möchte, kann hier für mehr Spieltrieb auch über eine drehbare Lagerschale im Steuerrohr noch etwas nachhelfen.

Trotz des Gewichts und des langen Radstands fährt sich das Focus Jam² poppig und lebendig, kann andererseits aber auch mächtig einstecken. Ein gelungener Grenzgänger zwischen All Mountain und Enduro.Foto: Max Fuchs
Trotz des Gewichts und des langen Radstands fährt sich das Focus Jam² poppig und lebendig, kann andererseits aber auch mächtig einstecken. Ein gelungener Grenzgänger zwischen All Mountain und Enduro.

Die Ausstattung des Top-Modells zeigt Licht und Schatten. Das Factory-Fahrwerk von Fox ist top, günstige DB8-Bremsen von Sram und 1900er-DT-Laufräder sind hingegen funktional, aber wenig glanzvoll. Je ruppiger der Trail wird, desto mehr kann das Focus glänzen. Mit dem hochwertigen Fahrwerk kratzt es in Sachen Fahrsicherheit schon an der Enduro-Kategorie. Ungewöhnlich: das Fahrgefühl. Denn das Bike ist zwar nicht träge, wirkt aber doch sehr massiv. Ein Eindruck, der vom breiten Lenker, breiten Reifen und dicken Griffen noch unterstützt wird. Definitiv kein Light-E-MTB, sondern eher ein erstaunlich handlicher Trail-Hammer, mit dem man selbst auf zünftigen Enduro-Strecken noch lange die Bremsen offen lassen kann. Nur bei extrem harten Landungen gibt’s Anlass zur Kritik. Der Hinterbau rauscht hier etwas schnell durch den Hub – ein Volumen-Spacer könnte Abhilfe schaffen. Vom klassischen Einsatzbereich eines E-All-Mountains ist man dann aber schon ein ordentliches Stück entfernt.

Fazit zum Focus Jam² 6.9

Focus brennt aktuell ein richtiges Neuheitenfeuerwerk ab. Das Jam² 6.9 mit Bosch Performance Line CX Smart-Motor ist nach dem Shimano-Jam², dem gemäßigten Thron², dem Light-Bike Jam² SL und dem E-Enduro Sam² schon das fünfte neue E-MTB in nur einem Jahr. Die Entwicklung scheint darunter nicht zu leiden, denn auch der neueste Wurf kann überzeugen. Als tourentauglicher und abfahrtsstarker Grenzgänger zwischen All Mountain und Enduro vermittelt das Focus Jam² viel Fahrspaß in schwerem Gelände. Beim Gewicht ist deutlich Luft nach oben, dafür wirkt das E-Bike robust, punktet mit hoher Gewichtsfreigabe und stabilen Anbauteilen. Und für ein geringeres Gewicht gibt’s ja dann auch noch das Carbon-Modell.
EMTB-Testleiter Florentin Vesenbeckh mit dem neuen Focus Jam² 6.9Foto: Max Fuchs
EMTB-Testleiter Florentin Vesenbeckh mit dem neuen Focus Jam² 6.9

Technische Daten und Noten zum Focus Jam² 6.9

Herstellerangaben

  • Preis: 7399 Euro
  • Größen / Rahmenmaterial: S / M / L (getestete Größe) / XL / Aluminium

Messwerte¹

  • Federweg vorne/hinten: 160/150 mm
  • Schwerpunkthöhe: 522 mm
  • Lenkerbreite: 800 mm
  • Kurbellänge / Q-Faktor: 165 mm / 180 mm
  • Bodenfreiheit³: 444 mm
  • Gewicht: 26,25 kg

Ausstattung

  • Motor: Bosch Performance CX Smart System
  • Max. Drehmoment²: 85 Nm
  • Akku² / -Gewicht¹/ Preis Ersatz-Akku: Bosch 750 Wh / 4422 g / 999 Euro
  • Schaltung: Shimano XT (12fach)
  • Übersetzung (v. / h.): 36; 10–51
  • Display / Größe: Bosch Kiox 300
  • Zul. Gesamtgewicht²: 150 kg
  • Gabel / Dämpfer: Fox 36 Factory Grip2 / Float X Performance
  • Teleskopstütze: Post Moderne, 170 mm
  • Bremse / Disc Ø (vorne / hinten): Sram DB8 200 mm / 200 mm
  • Laufräder: DT Swiss H1900 Spline 35
  • Reifen (vorne / hinten): Schwalbe Magic Mary / Big Betty Supertrail Soft, 29 x 2,6"
Focus Jam² 6.9 - GeometriedatenFoto: EMTB-Testabteilung
Focus Jam² 6.9 - Geometriedaten
Focus Jam² 6.9 - CharakteristikFoto: EMTB-Testabteilung
Focus Jam² 6.9 - Charakteristik
Focus Jam² 6.9 - TestdiagrammFoto: EMTB-Testabteilung
Focus Jam² 6.9 - Testdiagramm

¹Ermittelt auf den Prüfständen im EMTB-Testlabor, Gewicht ohne Pedale. Akku-Gewicht ggf. inkl. verschraubtem Cover.

²Herstellerangabe

³Stufentest, gemessen mit 36 Zentimeter erhöhtem Hinterrad.

Unbekanntes Element