Canyon Neuron:On CFNeues Canyon E-Bike für Tour und Trail

Florentin Vesenbeckh

 · 13.06.2023

Canyon Neuron:On CF 8 // Bosch Perf. CX // 750 Wh // 22,6 kg // 5599 Euro
Foto: Adrian Kaether
Neuer Rahmen, neuer E-Motor: Das Canyon Neuron:On CF hat sich von seinem Vorgänger abgenabelt. Für das geringe Gewicht des Touren-E-MTBs bringt der Versender ein Opfer. Der Preis bleibt fair. Wir konnten das Neuron:On bereits in Labor und Praxis ausführlich testen.

Das Canyon Neuron:On CF soll der neue Alleskönner für Touren und Trails im E-MTB-Portfolio sein. Dafür hat Canyon das beliebte E-Fully einmal komplett auf links gedreht. Der Neuling hat mit seinem Vorgänger nicht mehr viel gemein. Beim Relaunch hat sich der Tourer an seinem großen Bruder, dem Spectral:On CF, ein Beispiel genommen. Sowohl bei der Geometrie, als auch bei der Federungskinematik haben die Ingenieure das Erfolgsmodell als Blaupause hinterlegt und die neue Konstruktion ähnlich ausgelegt. Das Canyon Neuron:On CF ist damit deutlich moderner und sportlicher geworden. Der Alu-Rahmen ist einem edlen Chassis gewichen, das von vorne bis hinten aus Kohlefaser besteht.

Inhalt

Nächste Gemeinsamkeit mit dem Spectral:On: Auch beim Canyon Neuron:On stand ein geringes Gewicht weit oben im Lastenheft. Doch mit Boschs Smartsystem und dem schweren 750er-Akku ist das keine leichte Aufgabe. Also hat sich Canyon zu einem radikalen Schritt entschieden: Die Batterie ist fest im Unterrohr verbaut und kann zum Laden oder Wechseln auf Tour nicht mal eben entnommen werden. Diese Konstruktion spart Gewicht, bringt aber gewisse Einschränkungen mit sich. Mit 22,6 Kilo in Größe L ist das Neuron:On CF 8 aber tatsächlich das leichteste E-Fully mit 750er-Powertube, das wir je im EMTB-Labor an die Wage hängen konnten.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Canyon Neuron:On CF 8 // Bosch Perf. CX // 750 Wh // 22,6 kg // 5599 EuroFoto: Adrian KaetherCanyon Neuron:On CF 8 // Bosch Perf. CX // 750 Wh // 22,6 kg // 5599 Euro

Die Fakten zum Canyon Neuron:On CF

  • Motor: Bosch Performance CX Smartsystem
  • Akku: Bosch Powertube 750, im Einstiegsmodell wahlweise PT 625
  • Batterie fix im Unterrohr integriert
  • Vollcarbonrahmen
  • Federweg: 140 mm vorne und hinten
  • Laufradgröße: 29 Zoll
  • Bosch Connect Modul inklusive (GPS-Tracker zum Diebstahlschutz)
  • Gewicht: ab 22,6 kg (Modell CF8, Größe L, gemessen im EMTB-Labor)
  • Vier Ausstattungsvarianten zwischen 4799 und 6999 Euro
  • Vier Größen S - XL

Bikes, die Gewichtsrekorde brechen, spielen normalerweise in der Highend-Liga. Bei E-MTBs bedeutet das einen Preispunkt jenseits der 10.000 Euro. Im Bereich der E-Bikes mit Boschs Smartsystem ist das zum Beispiel das neue Orbea Wild. Das neue Canyon Neuron:On CF ist da eine erfrischende Ausnahme. Das leichteste Modell, unser Testbike CF8, hat einen vergleichsweise fairen Preis und wandert für 5599 Euro über die virtuelle Ladentheke. Mit großzügigem Einsatz von Carbon (z. B. Laufräder, Lenker, Kurbeln) wäre noch eine deutliche Gewichtsreduktion drin. Wenig Sparpotential lassen die Koblenzer allerdings bei Gabel und Reifen. Mit Fox 34 und dünnwandigen Nobby Nics reizt das E-Fully das Limit dessen aus, was an schweren E-MTBs sinnvoll ist. Das zementiert den Einsatzbereich recht deutlich im seichten Trail- und Tourensegment.

Schwalbes Superground-Karkasse ist richtig leicht - bietet aber auch nur wenig Pannenschutz. Für ernsthaften Geländeeinsatz ist das nichts.Foto: Adrian KaetherSchwalbes Superground-Karkasse ist richtig leicht - bietet aber auch nur wenig Pannenschutz. Für ernsthaften Geländeeinsatz ist das nichts.

Der Antrieb des Canyon Neuron:On CF

Nach dem erst kürzlich vorgestellten E-Enduro Strive:On CFR und dem ebenso frischen Alu-Hardtail Grand Canyon:On ist das Neuron:On CF nun das dritte E-MTB im ausgewachsenen Canyon-Portfolio, das auf Boschs Performance CX-Motor setzt. Der Powertube-Akku ist, wie bereits beschrieben, fest im Unterrohr verbaut. Doch keine Angst: Wenn die Batterie mal einen Defekt haben sollte, lässt sie sich natürlich austauschen. Dazu muss lediglich der Motor entfernt werden. Wer jedoch auf Tour den Akku wechseln möchte, oder seine Batterie separat in der Wohnung laden muss, der schaut beim Neuron:On CF in die Röhre. Zum Einsatz kommt die dicke Variante mit 750 Wattstunden, das Einstiegsmodell CF 7 gibt´s wahlweise auch mit dem kleineren Powertube 625.

Bosch statt Shimano: Das neue Neuron:On wird vom kräftigen Performance CX angetrieben. Der Alu-Vorgänger war mit EP8 unterwegs.
Foto: Adrian Kaether
Der Bosch-Antrieb im Canyon Neuron:On CF im Detail

Bei den Bedienelementen setzt Canyon voll auf die schlanke Kombi aus Boschs Mini Remote und dem LED-Modul Systemcontroller. Dieser ist schlank im Oberrohr integriert und zeigt mittels LEDs die gewählte Unterstützungsstufe und den Ladestand des Akkus an. Eine Tacho-Anzeige für Daten wie die Geschwindigkeit verzichtet das minimalistische Teil. Wer mehr Informationen benötigt, kann ein Kiox-Display nachrüsten. Besonderheit bei der schlanken Mini Remote ist die drahtlose Verbindung zum System. Auch die Bedienung ist gelungen und intuitiv.

Diebstahlschutz dank Bosch Connect Modul

Ebenfalls zum smarten System von Bosch gehört das Connect Modul, das an allen Bosch-Bikes von Canyon verbaut ist. Mit diesem GPS-Modul kann man sich jederzeit den Standort seines E-Bikes auf dem Smartphone anzeigen lassen. Die Funktion E-Bike-Alarm gibt zudem akustische Signale, wenn das Bike ohne digitalen Schlüssel bewegt wird. Im Diebstahl-Fall sendet das System eine Nachricht auf das Smartphone und ein automatisches Tracking startet. Beim Kauf eines Canyon-E-MTBs sind diese Funktionen, die auf eine eigene Mobilfunkverbindung setzen, zwölf Monate lang kostenlos. Danach werden, nach aktuellem Stand, jährlich 40 Euro für den Bosch-Service fällig.

Über die Bosch-App kann, in Kombi mit dem Connect Modul, zu jedem Zeitpunkt der Standort des Bikes angezeigt werden.Foto: CanyonÜber die Bosch-App kann, in Kombi mit dem Connect Modul, zu jedem Zeitpunkt der Standort des Bikes angezeigt werden.

Die Geometrie des Canyon Neuron:On CF

Länger, flacher, tiefer - sind das nicht die Trends an wilden Enduro-Bikes? Schon richtig. Doch im Kleinen betreibt Canyon diese Kur auch bei seinem Tourenflitzer Neuron:On CF. Reach und Radstand wachsen an, bleiben aber im moderaten Rahmen. Auch Lenk- und Sitzwinkel nehmen keine Extremwerte ein. Die vier Größen decken ein breites Spektrum ab - für ganz kleine Fahrerinnen und Fahrer könnte es allerings eng werden. Den Vorgänger gab es sogar in einer XS-Größe mit deutlich kompakteren Abmessungen. Sowohl die Sitzrohrlänge, als auch der Reach sind bei der kleinsten verfügbaren Größe jetzt deutlich angewachsen.

Das Neuron:On CF gibt es in den vier Größen S bis XL. Die Tabelle liefert alle Werte (Herstellerangaben) im Überblick.Foto: CanyonDas Neuron:On CF gibt es in den vier Größen S bis XL. Die Tabelle liefert alle Werte (Herstellerangaben) im Überblick.Der Vergleich des Neuron:On CF mit seinem Alu-Vorgänger macht die Modernisierungskur deutlich: länger, mit steilerem Sitzwinkel und flacherem Lenkwinkel.Foto: CanyonDer Vergleich des Neuron:On CF mit seinem Alu-Vorgänger macht die Modernisierungskur deutlich: länger, mit steilerem Sitzwinkel und flacherem Lenkwinkel.

Ausstattung und Preise

Vier Ausstattungsvarianten zwischen 4799 und 6999 Euro gibt es vom neuen Canyon-Allrounder. Die Auslegung als gemäßigtes Touren-Bike merkt man der Ausstattung aller Modelle des Canyon Neuron:On CF an. Dämpfer ohne Ausgleichsbehälter, Schwalbes Nobby Nic Reifen mit dünner Karkasse und dünne Gabeln der Pike- und 34er-Klasse. Hier stehen extreme Abfahrten nicht ganz oben auf der Liste. Das senkt das Gewicht, geht aber auch auf Kosten von Pannenschutz und Fahrsicherheit.

Canyon Neuron:On CF 7 - ab 4799 Euro

Das Einstiegsmodell CF 7 gibt es wahlweise mit 625er- oder 750er-Powertube. Preisunterschied sind 200 Euro, gewichtstechnisch spart man mit dem kleinen Akku 800 Gramm. Laut Canyon liegt das Gewicht des kompletten Bikes mit kleiner Batterie bei 22,8 Kilo. Das Fahrwerk kommt von Rockshox und besteht aus einer Pike-Base-Gabel sowie einem Deluxe-Select-Dämpfer. Schaltung und Bremsen sind Shimano Deore. Es stehen drei Farbvarianten zur Auswahl.

Canyon Neuron:On CF 7, Farbe Dunes
Foto: Canyon
Die drei Farbvarianten des Canyon Neuron:On CF 7

Canyon Neuron:On CF 8 - 5599 Euro

Das Neuron:On CF 8 ist das leichteste Modell der Serie. In Größe L haben wir es mit 22,6 Kilo gewogen. Für Komfort und Traktion sorgt ein Fox Fahrwerk mit 34 Performance an der Front und DPS-Dämpfer im Heck. Schaltung und Bremsen stammen aus Shimanos XT-Regal. Dafür werden 5599 Euro fällig.

Canyon Neuron:On CF 8, Farbe Ocean Teal
Foto: Canyon
Das Neuron:On CF 8 im Detail

Canyon Neuron:On CF 9 - 6999 Euro

Das Topmodell des Neuron:On CF wird von Canyon erst zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht. Details folgen!

Canyon Neuron:On 6

Auch 2023 wird es noch eine Variante des alten Alu-Modells mit Shimano-Antrieb geben. Das Neuron:On 6 gibt´s ab 3799 Euro.

Praxistest: So fährt sich das E-Fully Canyon Neuron:On CF 8

Den Erstkontakt mit dem Neuron:On CF hatten wir bei der Präsentation in der Toskana. Danach haben wir es über unsere heimischen Teststrecken und durchs EMTB-Testlabor geschleust.Foto: Markus GreberDen Erstkontakt mit dem Neuron:On CF hatten wir bei der Präsentation in der Toskana. Danach haben wir es über unsere heimischen Teststrecken und durchs EMTB-Testlabor geschleust.

Der Charakter des neuen Canyon Neuron:On ist schnell erklärt: ausgewogen und unkompliziert! Bergauf oder bergab? Handlich oder fahrstabil? Sportlich oder gemütlich? Der Tourer trifft in all diesen Fragen die goldene Mitte. Das macht ihn für eine breite Zielgruppe spannend. Klar ist aber auch, und das wird allein schon durch die Ausstattung deutlich: Wer seinen Fokus auf wilde Abfahrten legt, findet im Canyon-Portfolio passendere Kandidaten. Doch das Neuron:On CF hat in dieser Disziplin im Vergleich zu seinem Vorgänger deutlich zugelegt und schlägt sich beachtlich. Doch dazu später mehr.

Sitzposition und Uphill

Die Sitzposition des Bikes fällt angenehm und ausgewogen aus. Der Sitzwinkel ist nominell zwar recht steil, wird jedoch mit weitem Sattelauszug etwas flacher. So sitzt man nicht betont weit vorne im Bike, sondern leicht gestreckt. Eine klassische Tourengeometrie, die auch auf langen Flachpassagen angenehm ist. Doch auch in steilen Anstiegen kann das Neuron:On CF überzeugen. Hier lässt sich das E-Bike sehr leicht beherrschen. Die Front steigt spät, der Motor schiebt kräftig aber gut dosierbar, das Lenkverhalten ist sehr neutral. So hat man auch in technischen Passagen bei langsamer Fahrt kein Problem mit einer abkippenden Lenkung. Manöver, wie enge Spitzkehren, gelingen dadurch entspannter, als mit einer progressiven Enduro-Geometrie. Auch das Fahrwerk arbeitet in schwierigen Anstiegen sehr souverän. Es generiert viel Traktion, ohne dabei unangenehm zu wippen oder wegzusacken. In Summe ist die Kletterkompetenz des Bikes richtig stark!

Steile Uphills? Die nimmt das Neuron:On CF gelassen.Foto: Markus GreberSteile Uphills? Die nimmt das Neuron:On CF gelassen.

Beim Trail-Surfen

Auf flachen Trails fällt das geringe Gewicht positiv auf, dazu kommt ein sehr poppiger Hinterbau. Spritzig und leichtfüßig wuselt der Canyon-Neuling durch Kurven und über Wellen. Übertrieben spielerisch fährt sich das E-MTB mit seinen etwas längeren Kettenstreben aber nicht. Wer es aufs Hinterrad ziehen will, braucht eine gute Technik und etwas Körpereinsatz. Der Vorteil: Das Fahrverhalten ist sehr gutmütig und ausgewogen. In Kurven hat man immer genug Druck am Vorderrad, auch ohne allzu aktiv über der Lenkzentrale zu hängen. Und der Fahrspaß bleibt in Summe überdurchschnittlich hoch.

Kurvige Trail mit nicht allzu ruppigem Untergrund mag das Neuron:On CF besonders. Hier punktet das spritzige, ausgewogene Handling.Foto: Markus GreberKurvige Trail mit nicht allzu ruppigem Untergrund mag das Neuron:On CF besonders. Hier punktet das spritzige, ausgewogene Handling.

Im Downhill

Wenn es ruppiger wird, bleibt die Heckfederung sehr souverän. Man hat nie das Gefühl, dass man hier ans Limit kommt. Auch die Geometrie erlaubt eine härtere Gangart. So versprüht der Neuling einiges an Sicherheit und Vertrauen. Auch in schwierigeren Abfahrten kann man es schon etwas laufen lassen. Im Vergleich zum Vorgänger ist das ein gehöriger Schritt nach vorne. Und auch im Vergleich zu anderen E-MTBs der gemäßigten Tourenkategorie kann das Canyon Neuron:On CF voll punkten. Steigt man jedoch auf ein richtig gutes E-All-Mountain Bike mit etwas mehr Hub um, spürt man einen deutlichen Unterschied. Das liegt vor allem an der zahmen Ausstattung, genauer gesagt an Gabel und Reifen. Beide können bald nicht mehr mithalten und limitieren die Abfahrtsstärke des Neuron:On CF. Doch man spürt, das das Chassis mit seiner Geometrie und dem guten Hinterbau noch mehr könnte! Mit einer etwas potenteren 150er-Gabel und robusten Reifen würde das Neuron:On deutlich mehr auf anspruchsvollen Trails wildern. Natürlich zu Lasten des Gewichts und der Abgrenzung zu den anderen E-MTBs im Canyon-Portfolio.

Sportliche Fahrweise auf ruppigeren Trails? Kann das Neuron:On CF. Seine Paradedisziplinen sind aber andere!Foto: Markus GreberSportliche Fahrweise auf ruppigeren Trails? Kann das Neuron:On CF. Seine Paradedisziplinen sind aber andere!

Und einen weiteren Vorteil liefern die Leichtbau-Komponenten: In unserem standardisierten Reichweitentest auf Asphalt erzielte das Neuron:On CF den mit Abstand besten Wert unter allen E-MTBs mit Bosch Powertube 750. Ein echter Bonus auf langen Touren im gemäßigten Gelände. Solange man nicht auf allzu zornige Trails abbiegt, haben auch sportliche Trail-Piloten richtig Spaß mit dem Neuron:On CF. Durch das leichtfüßige Handling, kann es hier die meisten langhubigeren E-MTBs sogar übertrumpfen.

Fazit von EMTB-Testleiter Florentin Vesenbeckh

Das Canyon Neuron:On CF ist erwachsener geworden, bleibt aber trotzdem ein besonders spaßiges und direktes E-MTB. Damit macht es sowohl gemütliche Tourenfahrer, als auch sportliche Trail-Fans glücklich. Das Fahrverhalten ist super ausgewogen und absolut gelungen. Auch bergauf macht dem Neuling so schnell kein Konkurrent etwas vor. Nur in ruppigen Abfahrten hat das Neuron:On Grenzen. Im gemäßigten Gelände hat der Flitzer aber kaum Schwächen. Nur der fest verbaute Akku könnte manchen Interessenten abschrecken. Leichtes E-Bike zum fairen Preis!
EMTB-Redakteur Florentin Vesenbeckh beim Erstkontakt und Setup mit dem Canyon Neuron:On CF.Foto: Markus GreberEMTB-Redakteur Florentin Vesenbeckh beim Erstkontakt und Setup mit dem Canyon Neuron:On CF.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder