E-MTB Einsteiger-SpecialAlle Fakten, um Spaß auf dem E-Bike zu haben

Marc Strucken

 · 14.04.2023

E-MTB Einsteiger-Special: Alle Fakten, um Spaß auf dem E-Bike zu habenFoto: Markus Greber

In unserem Special geht es vor allem um eins: Spaß auf dem E-Mountainbike zu haben. Wir zeigen Tipps und Tricks für Einsteiger in (fast) allen Bereichen eines E-Bikes. Vom Einstellen des Sattels über die Instandhaltung des E-MTBs bis hin zu rechtlichen Fragen bei Defekten. Vor allem wollen wir einfache und praktikable Tipps geben, wie jede(r) auch nach den ersten Touren den Spaß an dem so vielseitigen Sport, dem E-Mountainbiking, behält.

Mountainbikes bedeuten seit Jahrzehnten die perfekte Mischung aus Spaß, Sport und natürlich Technik. Schon in den 90er Jahren jagten Menschen hinter lila oder gold eloxierten Komponenten her, gaben viel Geld für “Custombikes” aus oder diskutierten leidenschaftlich auf gemeinsamen Gipfeltouren über die Vorzüge und Nachteile dieser neuen Scheibenbremsen. In den letzten Jahren ist unser MTB-Sport noch technischer geworden mit dem Aufkommen elektrifizierter Mountainbikes: Plötzlich geht es nicht mehr nur um Kette und Reifen, sondern um Motor, Akku und Reichhöhen!

Mit der technischen Weiterentwicklung der E-MTBs sind auch ein paar neue Wissensfelder aufgekommen, Fahrtechniken haben sich verändert durch die Motorisierung und leider auch die Art, wie man Bikes repariert und wartet. In unserem Einsteiger-Special hier richten wir uns besonders an solche E-Mountainbikerinnen und E-Mountainbiker, die sich als Neulinge sehen. Wir wollen Ihnen im Folgenden anhand von einigen Artikeln das nötige Wissen und die richtigen Quellen an die Hand geben, damit die nächsten Touren zu mehr motivieren, der erste Urlaub mit dem E-MTB zur glücklichen Lebenserinnerung wird oder auch die Panne mit dem gerade eingefahrenen E-Bike nicht die Freude trüben kann.

Unser Einsteiger-Special “Alle Fakten, um Spaß auf dem E-Bike zu haben” im Überblick:

  • Die 20 wichtigsten Fragen rund ums E-Mountainbike - Wer einen Sport betreibt, will anderen davon berichten, will von seinen Erlebnissen vorschwärmen... aber was, wenn es Nachfragen gibt. Und wie lagerst du deinen Akku über Winter? Fährst du jetzt eigentlich ein Pedelec oder ein E-Bike? Kannst du dein E-MTB überhaupt im Zug mitnehmen? Wir haben stattliche 20 Fakten rund um das E-MTB zusammengetragen, damit Mountainbike-Einsteiger/innen - und vielleicht auch manch andere/r - auf viele Fragen eine richtige Antwort parat haben. Oder wussten Sie, was der Unterschied zwischen Leistung und Drehmoment ihres E-Bike-Motors ist?
Leistung und Drehmoment sind zwei unterschiedliche Werte, die sich am Berg besonders auswirken.Foto: Thomas Thiesen
Leistung und Drehmoment sind zwei unterschiedliche Werte, die sich am Berg besonders auswirken.
  • Wie funktionieren Federgabel und Dämpfer? - Sie haben vielleicht schon die ersten Touren gemacht, der stark erweiterten Aktionsradius eines E-MTBs genutzt, um richtig Strecke zu machen. Aber irgendwas passt noch nicht so ganz an Ihrem Bike: Vorne bockt es, hinten gleitet es über Stock und Fels?! In unserem Artikel klären wir fast alle Fragen, die sich um Federgabel und Dämpfer drehen. Wie funktionieren diese für ein Mountainbike so essentiellen Parts? Was sind das überhaupt für Schrauben daran? Und was ist die perfekte individuelle Einstellung für mich? Wir helfen E-Bike-Einsteigerinnen und -Einsteigern mit vielen Tipps und Bildern, das Fahrwerk ihres E-Bikes richtig abzustimmen.

  • Sitzen bleiben ohne Jammer - Tipps zur richtigen Sattelwahl - Genauso wichtig wie das Fahrwerk eines E-MTBs sind auch die Kontaktpunkte zum Menschen. Allen voran aber der größte, und wahrscheinlich unterschätzteste: der Sattel. Er ist der Scharfrichter bei einer Tour. Er entscheidet über Genuss oder Leid, denn das Panorama, die Hütte oder der Traumtrail können am Ende nicht über Schmerzen am Po hinwegtäuschen. Damit Sie ab jetzt genau wissen, was Sie dagegen tun können, wie Sie Ihren Sattel justieren oder im Zweifel beim Neukauf beachten müssen, haben wir in unserem Artikel eine ganze Reihe von Tipps rund um das Thema Sattel zusammengetragen.
Wie weich ein Sattel ist, beeinflusst nur in begrenztem Maße den Sitzkomfort. Was sonst wichtig ist, erfahren Sie in unseren <a href="https://www.bike-magazin.de/komponenten/sattel/sitzen-bleiben-ohne-jammer-tipps-zur-richtigen-sattelwahl/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Tipps zur richtigen Sattelwahl</a>Foto: Georg Grieshaber
Wie weich ein Sattel ist, beeinflusst nur in begrenztem Maße den Sitzkomfort. Was sonst wichtig ist, erfahren Sie in unseren Tipps zur richtigen Sattelwahl
  • Schmerzen beim E-Biken? So kommen Sie gut durch die Saison! - Wer mit dem E-Mountainbike mehr als nur die 25 Kilometer Feierabendrunde dreht - und davon gehen wir bei motivierten E-MTB-Einsteigern doch immer aus - verbringt mehrere Stunden im Sattel, in einer mehr oder weniger gleichen Haltung oder Belastung. Da kann es leider auch zu Schmerzen in anderen Bereichen des Körpers kommen. Das liegt zum Glück oft weniger am Trainingsstand als der noch nicht richtig eingestellten Ergonomie Ihres E-Bikes. Haben Sie mal über die Sattelhöhe nachgedacht? Ist die Einstellung Ihrer Pedale optimal? In einem großen Check gehen wir 9 Schmerzpunkte beim Biken durch, erklären die Ursache und geben Ihnen Tipps, was sie tun können, um schmerzfrei das ganze Wochenende durchradeln zu können.

  • Die große How-to-Videoserie: EMTB-Fahrtechnik - Wenn das Set-Up am Bike sitzt, das Fahrwerk perfekt justiert ist, dann ist für E-Mountainbike-Einsteiger viel Luft nach oben beim Optieren der Fahrtechnik. Aber auch Fortgeschrittene können bei unserer großen Videoserie EMTB-Fahrtechnik noch dazulernen. Unser Uphill-Flow-Experte Stefan Schlie beginnt mit den Grundzutaten, wie das Fahren steiler Anstiege mit dem E-MTB, enge Kurven meistern oder das Anfahren am Berg. In der zweiten Session geht es schon darum, kleine Absätze mit einem Sprung zu überwinden oder auf schwierigem Untergrund zu bremsen. In TEIL 3 - Expert-Fahrtechnik - zeigt Stefan uns Profitricks fürs Gelände.
Tiefer Schwerpunkt, robuste Reifen – keine Frage: E-MTBs haben selbst bergab ihre Vorteile. Doch das höhere Gewicht erfordert auch spezielle Fahrtechnik.Foto: Markus Greber
Tiefer Schwerpunkt, robuste Reifen – keine Frage: E-MTBs haben selbst bergab ihre Vorteile. Doch das höhere Gewicht erfordert auch spezielle Fahrtechnik.
  • MTB-Schaltung springt - was tun, wenn die Gänge haken - Irgendwann kommt bei jedem Fahrrad mit Gangschaltung der Punkt, an dem die Gänge nicht mehr sauber laufen. Eine kleine Ungenauigkeit am Schaltwerk mit nervigen Auswirkungen. Die Kette rasselt, im Anstieg dauert es zu lange bis der leichtere Gang in den Tritt kommt oder man kommt nicht in Fahrt, weil die Gänge auch ganz ohne das eigene Zutun springen. In diesem Artikel geht es sowohl darum, wie Sie Umwerfer und Schaltwerk einstellen, als auch darum, was tun bei einem verbogenen Schaltauge - biegen oder tauschen? Mit unseren Hacks schaffen auch E-MTB-Einsteiger die nötigen Handgriffe und der Antrieb läuft wieder geschmeidig rund.
Bei stark verbogenen oder gebrochenen Schaltaugen hilft nur ein Tausch. Es gibt abhängig vom Bike-Rahmen unzählige Schaltaugentypen.Foto: Georg Grieshaber
Bei stark verbogenen oder gebrochenen Schaltaugen hilft nur ein Tausch. Es gibt abhängig vom Bike-Rahmen unzählige Schaltaugentypen.
  • Schnelle Hilfe bei schleifenden Scheibenbremsen - Auch die Bremsen eines E-Mountainbikes sind nicht wartungsfrei und sind wohl am allermeisten dem Verschleiß ausgesetzt - vorausgesetzt man fährt das Mountainbike nicht nur im Flachen. Da wir es bei Scheibenbremsen auch mit sehr hohen Betriebstemperaturen zu tun haben, kommt es auch schon mal zu Misstönen, etwa nach einem langen Downhill. Die Bremse quietscht oder schleift aber auch nach dem Kontakt der Bremsscheibe mit einem Stein oder einer Wurzel. Mit zahlreichen Tipps zeigen wir Ihnen, wie Sie einfach die Bremsbeläge wechseln, Bremsscheiben montieren oder etwa den Bremssattel neu ausrichten.

  • Ritzel wechseln – How-to-Anleitung - Während die Kassette, oder auch Ritzelpaket genannt, beim nicht-motorisierten Mountainbike nicht so häufig gewechselt werden muss, treten beim E-MTB durch die starken Motoren andere Kräfte auf. Das schleift die kleinen Zähne bei vielen deutlich schneller ab und erfordert die Aufmerksamkeit – auch von E-MTB-Einsteigern. Mit unserem Workshop ist das alles gar nicht schwer. Der einzige Punkt ist die Anschaffung (oder Ausleihe) von ein paar Spezialwerkzeugen. Das lohnt sich aber, weil der Austausch selbst keine Raketenwissenschaft ist und Sie so Werkstattkosten sparen können. Aber lesen Sie doch einfach unser How-to Ritzel wechseln.
Große Werkzeuge (Zahnkranzabzieher) kommen zum Einsatz, wen die Kassette gewechselt werden muss. <a href="https://www.bike-magazin.de/werkstatt/schaltung-antrieb/workshop-kassette-ritzel-wechseln-how-to-anleitung-and-werkzeug/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Die Arbeitsschritte sind dagegen nicht schwer zu vollziehen</a>, auch für E-MTB-Einsteiger/innen.Foto: Georg Grieshaber
Große Werkzeuge (Zahnkranzabzieher) kommen zum Einsatz, wen die Kassette gewechselt werden muss. Die Arbeitsschritte sind dagegen nicht schwer zu vollziehen, auch für E-MTB-Einsteiger/innen.
  • Pannenhilfe für unterwegs: So flicken Sie Tubeless-Reifen in Sekunden - In einem richtigen Einsteiger-Special - einerlei ob E-MTB oder Mountainbike - darf eines nicht fehlen: die Pannenhilfe! Früher oder später, öfter oder seltener trifft es jede und jeden und der Reifen ist platt. Dornen, Steine, Glas - im Vorteil ist, wer Tubeless-Reifen montiert hat. Wir zeigen, wie Sie fix mit “Salami”, Plug und Milch Ihren Reifen wieder flott machen können. Und wenn Sie auf tubeless umrüsten wollen, folgen Sie doch einfach den Links am Ende unseres Artikels. Auch das schaffen E-MTB-Einsteiger locker beim ersten Versuch.
Reparatur-Plug - auch Salami genannt - ins Werkzeug-Tool stecken, und schon sind selbst recht große Löcher im Mantel abgedichtet.Foto: Georg Grieshaber
Reparatur-Plug - auch Salami genannt - ins Werkzeug-Tool stecken, und schon sind selbst recht große Löcher im Mantel abgedichtet.
  • Garantie und Gewährleistung: Diese Rechte haben Sie bei E-Bikes - Ob 2500 Euro oder 12.500 Euro, kein E-Mountainbike ist perfekt und es können immer Fehler oder Defekte auftreten, die weder E-Mountainbike-Einsteiger noch Profis richten können: Motorschaden, Akku-Fehler, Rahmenbruch. In einem umfangreichen Artikel begeben wir uns auf die rauen Trails von Garantie, Gewährleistung & Haftung. Profis erklären, warum Händler bei Reklamationen oft nicht helfen können oder was Kunden dabei beachten müssen. Außerdem geben wir in verlinkten Artikeln weitere Hinweise zum Beispiel zu Gewährleistung bei Verschleißteilen oder dazu, wie man eine wirklich gute Werkstatt erkennt.
BÄM... und der Lenker war durch! So krass muss es gar nicht sein, damit Teile getauscht werden müssen. Was Sie bei Reklamationen beachten sollten, zeigt unser Ratgeber “<a href="https://www.bike-magazin.de/mountainbike/garantie-und-gewaehrleistung-diese-rechte-haben-sie-bei-e-bikes/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Diese Rechte haben Sie bei E-Bikes</a>”Foto: Georg Grieshaber
BÄM... und der Lenker war durch! So krass muss es gar nicht sein, damit Teile getauscht werden müssen. Was Sie bei Reklamationen beachten sollten, zeigt unser Ratgeber “Diese Rechte haben Sie bei E-Bikes