Die 14 besten Mountainbike-Trails in Deutschland

Stefan Loibl

 · 22.11.2022

Die 14 besten Mountainbike-Trails in DeutschlandFoto: Wolfgang Watzke
Die 14 besten MTB-Trails in Deutschland

Zweimal hat BIKE-Redakteur Stefan Loibl mit dem Mountainbike Deutschland durchquert. Dabei ist er mit den Locals tief in ihre heimischen Wälder abgetaucht, um die besten MTB-Trails zu entdecken. Hier das Best-of der Singletrails.

Das Projekt BIKE Deutschland-Trail: 2017 fuhr BIKE-Redakteur Stefan Loibl mithilfe der MTB-Community vom Alpenrand bis Hamburg. Satte 1677 Kilometer und 28134 Höhenmeter kurbelte er in 19 Tagen dabei durch Deutschland und seine Mittelgebirge. Im Jahr 2019 machte er sich erneut auf den Weg, um Deutschland mit dem Mountainbike von West nach Ost zu durchqueren. Vom Dreiländereck bei Aachen durch die Eifel, das Siebengebirge und das Hochsauerland nach Willingen. Hinüber nach Winterberg und weiter entlang des Rothaarsteigs bis Dillenburg. Über den Dünsberg in den Taunus, über den Gr. Feldberg in den Spessart nach Bad Orb. Elf Tage war BIKE-Redakteur Stefan Loibl für den ersten Abschnitt des Deutschland-Trails unterwegs, dann nochmal zehn Tage für den zweiten Teil von Bad Orb bis Bodenmais.

Wir konnten Stefan überreden, die 14 besten Mountainbike-Trails in Deutschland für Sie herauszupicken. Die genauen Beschreibungen der Singletrails und was sie besonders macht, lesen Sie unten.

Hasselbach-Graben-Trail, Eifel, West-Ost, Etappe 1
Foto: Dennis Stratmann

Die 14 besten MTB-Trails in Deutschland


1 Hasselbach-Graben-Trail - Eifel

Gar nicht weit von der belgischen Grenze entfernt, vor den südlichen Toren Aachens, wirft die Nordeifel ihre Buckel auf. Doch der Hasselbachgraben-Trail macht sich gar nicht erst die Mühe, die Berge raufzuklettern. Er sticht am Ende der Staumauer der Dreilägerbach-Talsperre einfach geradeaus in den Wald und bespaßt als eine Art Waalweg mit Wurzelteppichen und Absprungsteinen. Wegen des geringen Gefälles muss man selbst Schwung aufnehmen und sollte den möglichst halten, so bleibt man im Flow – ganze drei Kilometer lang! In Ost-West-Richtung rollt es sich wahrscheinlich noch etwas geschmeidiger.

Fahrtechnik 2 von 5

2 Püttner Trail - Fichtelgebirge

Es ist der Feierabend-Lieblings-Trail der Cube-Belegschaft: 400 Höhenmeter bis zu den markanten Granittürmen der Kösseine (939 m) hochtreten, Aussicht genießen und dann auf unglaublich spaßigen sieben Singletrail-Kilometern wieder nach Waldersdorf hinunterkurven. Oben gibt sich der Püttner-Trail noch bockig und verblockt, doch dann nimmt er mit ein paar Steilrutschen und weiten Kurven Fahrt auf. So lassen sich die Wurzelteppiche bald geschmei­diger nehmen. Und das ist nur eine von vielen Abfahrtsvarianten an der Kösseine. Eine große, Trail-haltige 3-Tages-MTB-Runde um das Fichtelgebirge mit GPS-Daten gibt‘s hier.

Fahrtechnik 4 von 5

3 Huber-, Kloster-, Larry-Trail - Würzburg

Einem bikenden Studenten kann man nur empfehlen: Geh‘ an die Uni von Würzburg! Das gesamte Maintal vor den Toren der Stadt ist durchzogen von kurvenreichen Flowtrails. Es gibt mittlerweile sogar eine Supertrail-Map von diesem Revier, und selbst die Locals streiten an den Abzweigungen, welcher Anschlusspfad jetzt der noch lohnendere ist. Ehrenkodex: Wer einen neuen Trail entdeckt hat, darf ihm seinen Namen aufstempeln. Nur der Kloster-Trail, der endet halt am Kloster. Den BIKE-Revier-Guide mit fünf Top-MTB-Touren rund um Würzburg gibt‘s hier.

Fahrtechnik 2 von 5

4. Steinwald-Singletrail - Naturpark Steinwald

Es ist der längste Trail, den Stefan auf seinen beiden Deutschland-Querungen aufgespürt hat. Über sieben Kilometer wickelt sich der Pfad durch den Steinwald, Bayerns kleinsten Naturpark. Aus dem Tal betrachtet fällt der 900 Meter hohe Berg in der Waldbuckellandschaft gar nicht auf. Doch je näher man dem Gipfel kommt, desto mehr skurrile Granittürme mischen sich unter die Bäume. Nach dem Blick aus dem Aussichtsturm folgt die Abfahrt: Rutschfeste Boulder-Blöcke aus Granit liegen im Weg. Eine Linie ohne Aufsetzer zu finden, ist nicht einfach. Doch bald löst sich alles in schnellen Waldpassagen auf.

Fahrtechnik 4 von 5

5 Fellingshausen-Trail - Dünsberg

Am 498 Meter hohen Dünsberg hat es schon ziemlich viel Ärger um illegalen Trail-Bau gegeben. Dabei muss man da gar nicht rauf, um maximalen Fahrspaß zu erleben. Direkt hinterm Keltentor, parallel zur Straße, rollt sich nämlich dieser Pfad in den Wald aus. Handtuchschmal und zwei Kilometer lang windet er sich um die Baumstämme, droppt schon mal in Matschlöcher und sorgt anschließend mit Bachquerungen schnell wieder für Sauberkeit.

Fahrtechnik 2 von 5

6 Kahler Asten, Hoher Knochen - Hochsauerland/Winterberg

Natürliches Gegenprogramm zum Trubel im Winterberger Bikepark bieten die Trails über den Kahlen Asten (842 m) und den Hohen Knochen. Zwar flanieren hier am Wochenende viele Wanderer durch die Hochheide zu den aussichtsreichen Gipfeln hinauf, aber unter der Woche ist die Bahn meist frei. So fliegt man am Hohen Asten über sandige Waldwege dahin und hat am Hohen Knochen an Spitzkehren und Wurzeln zu knabbern. Tipp: Kahler-Asten-Trail-Marathon mit bis zu 100 Kilometern, Termin: 10. August, Infos: www.bike-arena.de

Fahrtechnik 4 von 5

7 Jurasteig - Naabtal/Oberpfalz

Der perfekt ausgeschilderte Jurasteig dreht eine 237 Kilometer lange Runde unter anderem durchs Altmühl- und Naabtal. Regensburger Mountainbiker fädeln bei Etterzhausen in den Weg ein, folgen den Naturpfaden parallel der Naab und trudeln Richtung Künstlerdorf Kallmünz wieder aus.

Fahrtechnik 3 von 5

8 Altmühltaler Panoramaweg - Nordbayern

227 Kilometer lang hat die Altmühl eine kurvige Kerbe in den Boden gefräst: von Eichstätt bis zur Donau-Mündung. Und entlang der Uferhänge fließen parallel die Trails. Es warten viele Wurzeln und Aussichtspunkte, aber auch böse Stiche bergauf. Vor allem beim Uferseitenwechsel. Die GPS-Daten einer Viertages-MTB-Tour entlang des Altmühltaler Panoramawegs finden Sie hier.

Fahrtechnik 2 von 5

9 Niedere Bleick - Ammergauer Alpen

Das Mountainbiken in den Alpen hat einen echten Nachteil gegenüber den Mittel­gebirgen: Es gibt nur wenige Touren, die fahrbar bis zum Gipfelkreuz führen. Doch die Niedere Bleick (1590 m) bei Füssen gehört zu diesen – wenn auch steilen – Ausnahmen. Und diese Mühe wird natürlich mit Alpen- und Seenblick belohnt. Damit auch auf der Abfahrt Freude aufkommt, sollte man allerdings das Hinterrad versetzen können. Dazu liegen ausgewaschene Wurzeln quer, grobe Stufen wollen gedroppt und Steilabfahrten gut dosiert runter gebremst werden.

Fahrtechnik 5 von 5

10 Nurtschweg - Oberpfälzer Wald

Der Nurtschweg ist ein alter Schmugglerweg entlang der tschechischen Grenze und wurde als Fernwanderweg lückenlos ausgeschildert. Biker nutzen den 133 Kilometer langen Weg zwischen Waldsassen und Waldmünchen als Roten Faden, denn von seiner kilometerlangen Wald- und Wiesenspur zweigen jede Menge weitere Trails ab. Und die lassen sich Dank des Nurtschwegs zu tagesfüllenden Runden zusammenstricken. Ein nicht ganz unanstrengendes Unterfangen, denn es warten auch einige Trail-Rampen bergauf.

Fahrtechnik 2 von 5

11 Hemmkoppe - Thüringer Wald/Saaletal

Über dem kleinen Städtchen Ziegenrück an der Saale erhebt sich die Hemmkoppe mit ihrem sensationellen Gratrücken. Hat man diesen Gipfel über eine steile Rampe erreicht, balanciert man oben auf schmalstem, aber nicht gerade unsportlichem Trail in der Höhe dahin. Zwischendrin sollte man aber mal anhalten, weil der Blick auf die beiden Talsperren Hohenwarte und Bleiloch nicht weniger gigantisch ist.

Fahrtechnik 4 von 5

12 Mühlhäuser Landgraben

Auch für diesen Trail waren einst Männer mit Schaufeln im Wald unterwegs. Allerdings ist das schon 660 Jahre her und damals, im Mittelalter, ging es mehr darum, einen Grenzgraben um die Stadt Mühlhausen aufzuschichten. An manchen Stellen schießt dieser Trail heute genau durch diesen Graben. Die aufgeschütteten Wälle sind streckenweise noch gut zu erkennen. Bester Startpunkt ist Eigenrieden. Von hier geht‘s direkt rein in den wurzeligen Rumpelpfad. Im leichten Auf und Ab, aber auch mit Rampen bestückt, dreht er seine Runde über Eichsfeld, Bickenriede, Lengenfelder Warte und am Ende noch mal 200 Höhenmeter hoch auf die Hügelkette des Dün.

Fahrtechnik 2 von 5

13 Eberhard-3-Trail - Steigerwald

Eine nicht enden wollende Pfadspur durch seltene Rotbuchen-Urwälder. Von allen Trails, die Stefan auf seinen zwei Deutschland-Durchquerungen erlebt hat, ist der Eberhard 3 sein Favorit. Trail-Pfleger Eberhard aus dem MTB-Paradies Böhlgrund bei Zell kurbelte mit Stefan auf der Forststraße den Ebersberg hinauf und fädelte dann stolz in seinen eigenen Signature-Trail ein: Selten breiter als ein kleines Handtuch, klebt der Pfad an Bachkerben und wippt dabei durch Kuhlen und Senken. Streckenweise flowig, aber doch so, dass die Bremsen nicht auskühlen. Reaktionsschnelligkeit hilft auch dabei, in der Spur zu bleiben. 2019 durfte man am Ende des Trails noch nahtlos in den Schlangenweg hinüberwechseln, doch der ist derzeit für Biker leider gesperrt.

Fahrtechnik 4 von 5

14 Deister-Trails - Calenberger Bergland bei Hannover

400 Meter Höhe klingen erst mal nicht viel, aber wenn man so aus Hannover herausrollt, bricht der Deister schon wie ein Walbuckel aus der sonst flachen Landschaft. Kein Wunder also, dass sich die Biker-Gemeinde der Stadt hier ein kleines, aber feines Refugium geschaffen hat. Überraschend ist allerdings, dass hier die naturbelassenen Trails deutlich flowiger zu fahren sind als die gebauten. Dreimal kurbelte Stefan mit den Locals den Berg hoch, um möglichst viele Abfahrtsvarianten zu erleben und hatte dabei jede Menge Spaß. Nur auf dem gebauten Trail mit dem irreführenden Namen „Ladys only“ hatte er Probleme. Die dort aufgeschütteten Hindernisse hätte er lieber ohne sein ganzes Gepäck ins Visier genommen.

Fahrtechnik 4 von 5

BIKE-Redakteur Stefan Loibl durchquerte Deutschland zwei Mal mit dem Mountainbike: 2017 von Süd nach Nord, 2019 von Westen nach Osten.Foto: Wolfgang Watzke
BIKE-Redakteur Stefan Loibl durchquerte Deutschland zwei Mal mit dem Mountainbike: 2017 von Süd nach Nord, 2019 von Westen nach Osten.

Unbekanntes Element