Gitta Beimfohr
· 03.12.2017
Rund um Ochsenkopf und Schneeberg finden Biker eine nahezu perfekte Infrastruktur. Von Genuss-Touren bis hin zu Downhill und Park. Hier die GPS-Daten einer 160-km-MTB-Tour durchs Fichtelgebirge.
Auf Goethe ist Verlass, wenn es um das Beschreiben von Landschaften geht. Jetzt habe ich vor dem Fichtelgebirge fast Angst.
"Die ungeheure Größe der – ohne Spur von Ordnung und Richtung – übereinander gestürzten Granitmassen gibt einen Anblick, dessen Gleichen mir auf allen Wanderungen niemals wieder vorgekommen ist." Rund 200 Jahre ist es her, dass der Dichter hier zu Besuch war. Dabei klingt Fichtelgebirge doch eher nach viel Wald als nach Felsspektakel. Doch die eigentliche Frage ist: Gibt es dort auch Trails?
"Auf jeden Fall", beteuert Andreas Köppel aus Marktredwitz. "Man kann im Fichtelgebirge wahre Schätze entdecken." Köppel vermag zwar nicht, sich so blumig wie Goethe auszudrücken. Aber wenn der Bike-Enthusiast von "seinen" Singletrails schwärmt, hört man die Leidenschaft für sein Heimatrevier deutlich heraus. Erst recht, wenn man auf seine Website schaut. Unter dem Pseudonym "Mountainbike Man" hat Andreas dutzende Touren ausgearbeitet und veröffentlicht. Besonders stolz ist er auf seine mehrtägigen Etappenfahrten, nach dem Motto: "Das Abenteuer beginnt vor der Haustür." Und genau das wollen wir in den nächsten drei Tagen austesten.
Die GPS-Daten der Drei-Tage-Tour können Sie hier im Download-Bereich direkt unterhalb des Artikels kostenlos herunterladen. Viel Spaß beim Nachfahren!
Als ich in Marktredwitz am Ostrand des Gebirges eintreffe, werde ich am Startplatz schon von Andreas und zwei Freunden erwartet. Jeden Tag wollen uns einige Locals begleiten, den Anfang machen Martin und Kathrin vom Verein der Fichtelgebirgsracer. Im Vergleich zur gut gelaunten Mannschaft wirkt das Wetter eher missmutig. Die Berge hüllen sich in Wolken, Nieselregen treibt durch die Luft. Es ist fast Mitte Mai, aber der Frühling mag nicht recht in die Gänge kommen. Doch ab morgen sei Wetterbesserung in Sicht, verspricht das Empfangskomitee. Während ich mein Bike klarmache, umreißt Andreas die Route. Im Zickzack geht es über die höchsten Gipfel. Zunächst ins zentrale Fichtelgebirge, über Ochsenkopf und Schneeberg, dann in einer Nordschleife über den Großen Kornberg zurück nach Marktredwitz.
Gleich am Ortsrand biegt Andreas in den ersten Pfad ein, der steil bergauf Richtung Luisenburg zieht. Vorbei an der Mariengrotte am Wenderner Stein gewinnen wir Höhe. Mit traumwandlerischer Sicherheit nimmt Andreas die Abzweigungen – und das sind wirklich viele. Dann die erste Abfahrt zur Luisenburg. Ein typischer Fichtel-Trail, wie wir in den nächsten Tagen noch viele fahren werden. Griffiger Boden, gespickt mit großen Steinen, die wie Nüsse aus einer Schokoladentafel herausragen. Bei Nässe durchaus tückisch, wenn man sie im falschen Winkel anfährt. Ist man zu langsam, bleibt das Vorderrad stehen. Leider sind wir nach dem Spaß wieder ganz unten, sodass der nächste Anstieg ordentlich in die Beine geht. Mit 939 Metern zählt die Kösseine immerhin zu den höchsten Gipfeln im Fichtelgebirge. "Hier habe ich früher für Alpenüberquerungen trainiert", erklärt Andreas. Dann dehnte er seine Runden weiter aus und entdeckte immer mehr Trails. So reifte die Idee, gleich eine Fichtelgebirgsüberquerung daraus zu machen. Die Aussicht von der Kösseine fällt heute leider aus. Wir stehen fröstelnd auf der Terrasse des Berggasthauses, starren in die Wolken. Egal, der Trail ist ja das Ziel. Und davon gibt es mehr als genug auf dem Kammweg zwischen Hohe Matze und Seehaus. Zudem bringt die Landschaft allerlei Kuriositäten hervor, sodass keine Langeweile aufkommt. An der Platte sieht es aus, als hätte eine Horde Riesen Polterabend gefeiert. Der Gipfel gleicht einem Trümmerfeld. Eiszeitlicher Frost soll das Gestein einst gesprengt haben.
Am späten Nachmittag beenden wir die Etappe bei Peter Hanke. Er betreibt die Bike-Station Bullhead House am Ochsenkopf. Bullhead? Die Neuzeit scheint im Fichtelgebirge angekommen zu sein. Der jüngeren Generation gefällt das. Und das Geschäft brummt, schon Anfang Mai ist die Bude an Wochenenden voll. Außerdem gehört der Name zu Peters Konzept. "Ich habe längere Zeit in den USA gearbeitet", erzählt der studierte Geologe. "Von dort habe ich mein Motto fürs Gasthaus mitgebracht: Triple B! Das steht für Bike, Burger und Bier." Läuft! Doch bevor wir seine berühmten Burger probieren dürfen, will er mir noch die Downhill-Strecke am Ochsenkopf zeigen. Wir erwischen zum Glück noch den letzten Sessellift zum Gipfel, weitere 300 Höhenmeter würden meine Beine heute nicht mehr verkraften. Mit von der Partie ist Chris Decher, Peters Chefguide. Bereits bei der Auffahrt sieht man, wie sich die Trails durch den Wald schlängeln. Je höher wir schweben, desto häufiger entdeckt man verblockte Passagen. Peter erklärt: "Das ist typisch im Fichtelgebirge: Die Trails sind oben steinig, unten flowig." Als Streckenbauer kennen die beiden jede Passage in- und auswendig. Entsprechend zügig jagen Peter und Chris über den Kurs. Und ich bin froh über die entschärften Trail-Varianten neben der Expertenlinie.
Am nächsten Tag machen wir uns auf den Weg zum Schneeberg und weiter in den Norden des Gebirges. Die dunklen Wolken sind abgezogen, der Frühling wagt einen zaghaften Vorstoß. Vorbei an der Weißmainquelle holpern wir Richtung Bischofsgrün, wo der lange Aufstieg zum 1051 Meter hohen Schneeberg beginnt. Im Vergleich zum erschlossenen Ochsenkopf herrscht am höchsten Gipfel des Fichtelgebirges eine seltsame Stimmung. Das trostlose Militärgelände mit dem weißen Turm ist ein Mahnmal des Kalten Krieges. Denn die grenznahe Lage zu DDR und Tschechoslowakei prädestinierte den Schneeberg damals als Horchposten in den Osten. Windjacken werden eilig aus den Rucksäcken gepult. Trotz Sonne ist es im Wind empfindlich kühl hier oben. Kein Wunder, bei kaum vier Grad Durchnittstemperatur im Jahr. Was dann folgt, lässt uns aber schnell wieder warm werden. Zuerst sorgt der Trail runter zum Rudolfsattel für Glückshormone, dann sind es die "geologischen Merkwürdigkeiten", von welchen Goethe einst berichtete. Links und rechts stehen bizarre Türme im lichten Wald. Zerbrechlich wirkende Gebilde, die allen Gesetzen der Physik zu trotzen scheinen. Gesteinsplatten, aufgeschichtet wie Pfannkuchen. Und doch stabil genug, dass man am Rudolfstein auf Leitern in schwindelnde Höhe klettern kann. Die Aussicht von dort oben ist grandios.
Mittagsrast am Ufer des Weißenstädter Sees. Es ist gerade einmal Halbzeit auf unserer Etappen-Tour, und die Eindrücke sind schon jetzt unglaublich. Doch Andreas schwärmt bereits von den noch bevorstehenden Highlights. Zum Beispiel die Trails am Großen Kornberg. Oder die spektakulären Felsen im Egertal. Deutsche Mittelgebirge sind echt eine Fundgrube.
BIKE-Touren-Autor, Matthias Rotter:
"Meine Erwartungen an das Fichtelgebirge hielten sich vor meinem Besuch in Grenzen. Umso überraschter war ich von der Vielfalt des Reviers – inklusive einsamer Trails."
REVIER HIGHLIGHTS
Es tut sich was in den deutschen Mittelgebirgen. Rund um Ochsenkopf und Schneeberg finden Biker eine nahezu perfekte Infrastruktur. Von genussvollen Touren bis hin zu Downhill und Park. Hier die besten Szenetipps sowie Adressen für Unterkünfte und Shops.
ALLGEMEINE INFOS
Das Revier
Das Fichtelgebirge liegt im Nordosten Bayerns, etwa auf einer Linie zwischen den Städten Bayreuth und Marktredwitz, nahe der tschechischen Grenze. Die Ausdehnung des Mittelgebirges beträgt etwa 35 Kilometer, jeweils in Ost-West- und Nord-Süd-Richtung. Mit 1051 und 1024 Metern Höhe knacken seine beiden höchsten Gipfel Schneeberg und Ochsenkopf immerhin die 1000-Meter-Marke! Der Ochsenkopf ist mit zwei Liften erschlossen. Deshalb kennen viele Biker nur den Kernbereich des Gebirges, vor allem wegen des Bikeparks in Fleckl. Für Touren- und Trailfans sind jedoch auch die Teilgebiete Steinwald im Südosten und das Waldsteingebirge mit dem Kornberg überaus lohnend! Ideale Ausgangspunkte für Touren sind die Orte Warmensteinach/Fleckl, Fichtelberg und Bischofsgrün. Unsere dreitägige Etappenfahrt startet in Marktredwitz, am Ostrand des Gebirges. Landschaftlich hat das Fichtelgebirge mehr zu bieten, als endlose dunkle Nadelwälder: Auf vielen Gipfeln ragen obskure Felszinnen in den Himmel. Die Erosion formte Felsenlabyrinthe und sogenannte Blockmeere. Entsprechend anspruchsvoll ziehen sich dort die Pfade hindurch, Tragepassagen können hinter jeder Kurve lauern. Aber auch für Entspannung ist gesorgt: Lokale Chill-out-Zone ist der Fichtelsee mit Biergarten und Badestrand.
Anreise
Die beiden Nord-Süd-Achsen der Autobahnen A9 (München – Leipzig) und A93 (Regensburg –
Hof) nehmen das Fichtelgebirge in die Zange. Je nach Zielort nimmt man auf der A9 die Ausfahrten Bayreuth oder Bad Berneck. Auf der A93 fährt man bis Marktredwitz. Zwischen Bad Berneck und Marktredwitz verläuft die B303 mitten durchs Gebirge, vorbei an allen wichtigen Orten. Entfernung Fichtelberg von: München 250 Kilometer, von Frankfurt 300 Kilometer, von Leipzig 200 Kilometer.
Mit der Bahn: Die nächsten Bahnhöfe sind in Bayreuth und Marktredwitz. Weiter mit dem Regionalbus (VGN). Fahrradtransport auf Anfrage. Infos www.bahn.de und www.vgn.de, oder an Wochenenden und Feiertagen mit dem Fahrradbus. Infos www.frankenwald-mobil.de
Karten / Literatur
• Singletrail-Fans und Touren-Fahrer finden auf der Website von Andreas Köppel ein wahres Eldorado! Der Local aus Marktredwitz hat etliche Touren per GPS erfasst und dokumentiert. Von Tages-Touren bis hin zur mehrtägigen Etappenfahrt. Infos: https://locl8.jimdo.com
• Broschüre "Bike Guide Ochsenkopf" mit fünf Touren, erhältlich beim Tourist-Office oder als PDF auf www.erlebnis-ochsenkopf.de
• Außerdem: Vier ausgeschilderte Routen zwischen 30 und 70 Kilometern Länge, überwiegend auf Forstwegen. Infos www.fichtelgebirge.de
• Broschüre "Kornberg Trail Netz" mit drei Touren über viele Singletrails. Download auf der Website der Fichtelgebirgsracer www.figera.de
• Karten des Bayerischen Landesamts für Vermessung, Maßstab 1:50000, Blätter UK50-12 (Fichtelgebirge West) und UK50-13 (Ost)
Unterkünfte
• Biker logieren idealerweise im Herzen des Fichtelgebirges, im Bereich der Orte Fleckl, Fichtelberg und Warmensteinach. Aber auch Bischofsgrün auf der Nordseite des Ochsenkopfs ist ein empfehlenswerter Touren-Stützpunkt. Übersicht unter www.erlebnis-ochsenkopf.de
• Besonders empfehlenswert: Bullhead House, Fleckl 13, Warmensteinach/Fleckl, Tel. 09277/975379, www.bullheadhouse.de. Die All-in-one-Adresse für Biker. Unterkunft, Bikeshop und Verleih. Außerdem organisiert die Crew um Chef Peter Hanke Fahrtechnikkurse, Trail-Camps und Touren. Darunter auch ein mehrtägiger Fichtelgebirgs-Cross mit hohem Trail-Anteil.
• Landhaus Preißinger, Bergstraße 134 in Warmensteinach, Tel. 09277/1554, www.landhaus-preissinger.de. Tolle Lage am Hang. Für Entspannung nach der Bike-Tour ist im Wellness-Bereich gesorgt.
Infos allgemein
Tourismuszentrale Fichtelberg, Gablonzer Str. 11, 95686 Fichtelberg, Tel. 09272/969030, www.erlebnis-ochsenkopf.de
SZENE SPECIALS
Bikepark Ochsenkopf
Dreh- und Angelpunkt des Bike-Reviers ist der 1024 Meter hohe Ochsenkopf, der von Norden (Bischofsgrün) und Süden (Fleckl) mit Sesselliften erschlossen ist. Sobald im Frühjahr der letzte Schnee weggetaut ist, übernehmen auf der Südflanke die Biker das Regiment. Gravity-Fans stürzen sich natürlich in die 2,3 Kilometer lange Downhill-Strecke, die mit einigen Hindernissen gespickt ist. Außerdem zweigen unterwegs ein paar launige Trail-Varianten ab. Im Bereich der Lifttalstation in Fleckl finden Trial-Künstler einen Funpark mit zahlreichen Northshore-Elementen. Novizen können sich auf Technikparcours verschiedener Schwierigkeitsgrade an die künftigen Herausforderungen herantasten. Infos: www.ochsenkopf.info
Luisenburg
Das größte Felsenlabyrinth Europas ist einen Ausflug wert. Südlich von Wunsiedel sieht es aus, als hätten Riesen in grauer Vorzeit Murmeln gespielt. Kreuz und quer liegen Tausende Granitblöcke in der Landschaft, bis zur Größe von Häusern. Das Felsenmeer ist durchzogen von Gängen, Treppen und Mini-Schluchten, manche davon kaum schulterbreit. In der Nähe liegen die Orte Wunsiedel und Marktredwitz, die ebenfalls einen Besuch lohnen. Infos: www.wunsiedel.de
Siebenquell-Therme
In der neuen Therme von Weißenstadt lässt sich ein Regentag mühelos überstehen. Der Wellness-Tempel am Weißenstädter See bietet alles, um verspannte Muskeln wieder geschmeidig zu machen: mehrere Thermalbecken im Innen- und Außenbereich. Mit Saunawelt. Infos: www.siebenquell.com
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 7/2017 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen: