Draußen ist es klirrend kalt und früh dunkel. Sind jetzt Rollentrainer eine Alternative zum Trail? Durchaus. Das Biken in den eigenen vier Wänden kann sogar Spaß machen. Damit wirklich Freude aufkommt, geben wir fünf essenzielle Tipps.
- SPIELEN Treten auf der Stelle ist doof. Außer, man lenkt sich erfolgreich ab. Das gelingt zum Beispiel mit der Trainingsplattform Zwift (15 Euro pro Monat), die aber mit Schwerpunkt Rennrad und Gravel gestaltet ist. Versteckte MTB-Strecken sind ein Beta-Test-Feature.
- KÜHLEN Ein Ventilator * ist Pflicht, besser zwei. Sonst bilden sich Salzseen, und die Tretleistung wird vom erhitzten Körper brutal runtergeregelt. Schweiß immer vom Rad abwischen! Die Körpersäfte setzen manchen Alu-Sorten ärger zu als die Salzplörre auf winterlichen Straßen.
- DÄMPFEN Wheel-on-Trainer sind nicht die leisesten. Wer keinen Krieg mit den Nachbarn anzetteln will, legt eine dämpfende Matte * unter und checkt, bei welchem Tempo eventuell fiese Resonanzen auftreten und vermeidet diesen Bereich dann tunlichst.
- ANPASSEN Die Wheel-on-Trainer * klemmen das Rad außen – das erfordert je nach Rad Adapter, damit Steckachsen sowie Schnellspanner geklemmt werden können. Stollenreifen gehen gar nicht. Entweder einen alten Reifen rasieren oder Trainingsreifen für die Rolle erwerben (Tacx: 40 Euro).
- TRAINIEREN Indoor-Training ist mehr als ein Notnagel, Stichwort: High Intensity Training (HIT). Zweimal pro Woche HIT-Intervalle, und die Beine bleiben in Schwung, auch wenn die Kilometerumfänge eher mau sind. Tipp: 2 Serien mit je 10 x 30 Sekunden mit 120–130 % der FTP-Leistung (Functional Threshold Power ) gefolgt von 30 Sekunden lockerem Treten.

Robert Kühnen, BIKE-Testredakteur und Trainingsexperte, verrät hier seine Tipps für kurzweiliges Indoortraining.

Unsere Tipps zum Rollentraining stammen aus Magazin BIKE 2/2021 – hier finden Sie die Top-Themen der Ausgabe im Überblick . Bestellen Sie sich die BIKE versandkostenfrei nach Hause oder lesen Sie die Digital-Ausgabe in der BIKE App für iOS oder Android . Besonders günstig und bequem erleben Sie die BIKE im Abo .
Smarte Rollentrainer bis 500 Euro

Elite Tuo *, 500 Euro. Ordentliches Fahrgefühl. Korrekte Leistungsanzeige. Adapter für Steckachsen liegen bei.

Tacx Flow Smart *, 300 Euro. Günstigster Smarttrainer. Das Fahrgefühl ist in Ordnung. Ungenaue Leistungsanzeige.

Wahoo Kickr Snap *, 500 Euro. Bestes Fahrgefühl seiner Klasse. Genauigkeit hängt vom korrekten Anpressdruck ab.
Training im Winter: Mehr Tipps der BIKE-Redaktion
Sie wollen mehr? Gerne. Wir haben Ihnen zum Thema Indoortraining eine Artikelstrecke mit den wichtigsten Tipps und Informationen für Einsteiger und Fortgeschrittene zusammengestellt. Dazu der neueste Rollentrainer-Test sowie die Produkte der führenden Software-Anbieter im Überblick. Hier geht's zum Online-Special "Indoor-Rollentraining für Mountainbiker" >>

Im Winter draußen mit dem Mountainbike zu fahren, hat seinen ganz eigenen, besonderen Reiz. Wir zeigen Ihnen auf über 20 Seiten, wie Sie warm durch die Kälte kommen, wo die besten Winter-Spots der Republik liegen, und wie Sie mit Yoga Ihr körperliches Gleichgewicht erhalten. Im Themenschwerpunkt "Biken im Winter" (BIKE 1/2021) - jetzt als PDF zum Download verfügbar.
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.
Indoor-Rollentraining für Mountainbiker
Die gesamte Digital-Ausgabe 2/2021 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Print-Ausgabe im Shop nachbestellen – solange der Vorrat reicht:


