Stürze ohne Verletzungen, auf Knopfdruck wechselnde Welten, täglich neues Equipment – so was gibt’s nur im Traum, oder eben in der virtuellen Welt von Zwift. Die Indoor-Trainingsplattform lebt von der großen Zahl der Nutzer (1,5 Millionen zahlende Nutzer), die Rollentraining zum sozialen Event machen – und bedient den menschlichen Spieltrieb so geschickt wie keine andere Software. Seit Herbst 2019 gibt es erstmals auch einen Mountainbike-Kurs auf Zwift. Und das amerikanische Unternehmen, das eine Partnerschaft mit dem Cape Epic eingegangen ist, verspricht für die Zukunft noch mehr Inhalte für Mountainbiker: mehr Offroad-Strecken, mehr spezifische Trainingsangebote für Biker und mehr In-Game-MTBs.
Das perfekte Setup fürs Rollentraining
Beispielhaft zeigen wir hier, welches Zubehör man für das Rollentraining daheim benötigt – und welche Gadgets dafür sorgen, dass das Indoor-Training sich noch mehr nach realem Fahrerlebnis anfühlt.
1. Alle Smarttrainer sind standardmäßig mit Powermeter ausgestattet. Nicht alle Trainer kommen aber standardmäßig mit Boost-Adaptern – Lieferumfang checken! Wir haben in BIKE 2/20 neun smarte Rollentrainer von Wahoo, Tacx & Co. getestet. Den ausführlichen Vergleichstest können Sie unten am Ende des Artikels als PDF für 2,49 Euro herunterladen.
2. Smartphone oder Laptop (Bluetooth-fähig)
3. ANT+-Stick (z.B.
hier im Rose-Onlineshop
*)
Laptop oder Smartphone mit Trainingssoftware und Smarttrainer können über die kabellosen Verbindungen Bluetooth oder ANT+ miteinander kommunizieren. Für die meist stabilere ANT+-Verbindung ist ein ANT+-Stick nötig, der im USB-Anschluss des Laptops eingesteckt wird. ANT+-Sticks sind in der Regel nicht im Lieferumfang des Smarttrainers enthalten. Um sein Smartphone ANT+-fähig zu machen, genügt der kostenfreie Download einer entsprechenden App. Die allesamt mit Powermeter ausgestatteten Smarttrainer sind standardmäßig ANT+-fähig.
4. Bodenmatte (z.B.
hier bei Wigglesport
*)
5. Ventilator (z.B.
hier im Rose-Onlineshop
*)

Max Fuchs Biken im Winter: Wer bei Mistwetter lieber in den eigenen vier Wänden aufs Rad steigt, kann sein Indoortraining durch neue Smarttrainer und Software so vielfältig wie nie zuvor gestalten.
So ist Zwift aufgebaut
Mit dem Level-System und frei spielbaren Inhalten (Bekleidung, Räder, Strecken) orientiert sich Zwift an Spiele-Klassikern wie Super Mario. Die Auswahl von Modus, Strecke und Bekleidung ist einfach, lediglich die Übersicht der Challenges und Auszeichnungen ist im Menü versteckt.
Die Strecken auf Zwift
In derzeit fünf Welten und auf mehreren Strecken pro Welt kann man wochenlang fahren, ohne dass sich die Strecken wiederholen. Reale Strecken sind die Olympia- bzw. Weltmeisterschaftskurse von London, Richmond und Innsbruck. Wer Dschungellandschaften, Wüsten, Vulkane und Strände vorzieht, wird in der größten Zwift-Welt Watopia fündig. Wer auf futuristische Visionen steht, brettert durch ein spaciges New York. Cool: Als einzige Plattform hat Zwift seit Herbst 2019 einen MTB-Kurs, der sich „Repack Ridge“ nennt. Voraussetzung dafür: Man muss sich die Zwift-App aufs Smartphone laden (siehe unten).
Fahren mit der Zwift-Software
Die Vielzahl an Wertungen und die Trainingseinheiten alleine oder in der Gruppe bringen stetig Abwechslung. Abgerundet wird das Angebot durch einen Event-Kalender mit Trainingsfahrten oder Rennen rund um die Uhr. Alle Events werden allerdings schneller gefahren als angekündigt – das sollten Rollen-Neulinge bei der Auswahl bedenken. Dazu gibt’s zahlreiche mehrwöchige Trainingspläne , die an Umfang und Intensität einem aber einiges abverlangen.
Belohnungssystem bei Zwift
Wer viel fährt, sammelt viele Punkte und kann so in den Leveln des Spiels aufsteigen. Das schaltet zum Einen neue Streckenabschnitte frei (die Alpe d'Huez-Kopie Alpe du Zwift steht beispielsweise erst ab Level 12 zur Verfügung). Zum Anderen kann sich der User mit erstrampelten Erfahrungspunkten, die in der Zwift-Welt „Drops“ heißen, Räder, -Zubehör und -Bekleidung kaufen. Mehr zum sogenannten Zwift Drop Shop . Aktuell kann man sich drei Mountainbikes bei Zwift erspielen: das Specialized Epic, das Scott Spark und das Canyon Lux.
Infos
Preis: 14,99 Euro/Monat
Sprachen: Deutsch, Englisch
https://zwift.com
Neun smarte Rollentrainer im Vergleichstest
- Elite Suito* (Preis: 599 Euro)
- Elite Direto X* (Preis: 729 Euro)
- Tacx Flux 2 * (Preis: 799 Euro)
- Wahoo Kickr Core * (Preis: 799 Euro)
- Kinetic R1 (Preis: 999 Euro)
- JetBlack Whisperdrive (Preis: 999 Euro)
- Saris H3 * (Preis: 999 Euro)
- Wahoo Kickr * (Preis: 1199 Euro)
- Tacx Neo 2T Smart * (Preis: 1299 Euro)
Welcher der neun Smarttrainer der leiseste ist, welcher die genauesten Wattwerte anzeigt und welcher das realistischste Fahrgefühl vermittelt, lesen Sie in unserem Vergleichstest aus BIKE 2/20. Den können Sie unten als PDF für 2,49 Euro herunterladen. Eine umfassende Marktübersicht und ausführliche Tests von nahezu allen Smarttrainern finden hier beim TOUR Magazin .

Robert Kühnen Alle neun getesteten Smarttrainer (wie im Bild der Wahoo Kickr Core für 799 Euro) erlauben die Aufnahme von MTB-Kassetten. Auch in Sachen Achsadapter sind alle Geräte grundsätzlich MTB-fähig. Jedoch sind die Abstandshalter, die für den breiten Boost-Standard nötig sind, nicht immer im Lieferumfang enthalten.
Repack Ridge – der MTB-Trail auf Zwift
Um die erste MTB-Strecke in Zwift auf seinem Smarttrainer fahren zu können, muss man zusätzlich zur Trainingssoftware auf dem Laptop auch die Zwift Companion-App (für iOS und Android) auf seinem Smartphone installiert haben. Dann das Smartphone am besten mit einem passenden Halter an den Lenker montieren und mit der Software koppeln. Denn nur so kann die App die Lenkbewegungen des Fahrers an die Software weitergeben und man Hindernissen ausweichen.

Zwift Insider Die Strecke Repack Ridge ist der erste MTB-Trail in der größten Zwift-Welt Watopia. Er ist gut drei Kilometer lang.

Hersteller Für eine technisch saubere Fahrt auf dem Repack Ridge Trail bekommt man Sterne.
Sram oder Shimano 12fach-Kassette auf Smarttrainer montieren: Ist das möglich?
In der Regel werden alle aktuellen Smarttrainer mit Shimano HG-Freilauf ausgeliefert. Dieser Freilauf passt für alle 8/9/10/11fach-Kassetten von Shimano und das NX Eagle-Ritzelpaket von Sram. Wer eine 11fach- oder 12fach-Kassette von Sram – mit 10 Zähnen auf dem kleinsten Ritzel – montieren will, braucht den XD-Freilauf. Den gibt's von den drei größten Anbietern Tacx, Elite und Wahoo zum Nachrüsten. Preis: ca. 50 Euro. Den Micro Spline-Freilauf von Shimano, den man für die neuen 12fach-Kassetten der Japaner braucht, gibt es aktuell noch von keinem der Anbieter zum Nachrüsten. Tacx hat uns gegenüber aber bestätigt, dass sie an einer Lösung arbeiten.

Hersteller XD-Freiläufe für Smarttrainer gibt's von Tacx, Elite und Wahoo zum Nachrüsten. So kann man 11/12fach-Kassetten von Sram montieren. z.B. hier im Rose-Onlineshop *
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.
Indoor-Rollentraining für Mountainbiker