Adrian Kaether
· 02.11.2022
Das Haibike All Mtn CF SE - das Topmodell der neuen All-Mountain Serie mit Bosch Motoren - glänzt nicht nur mit den roten Akzenten an Gabel und Rahmen, sondern auch mit besonders ausgewogenen Fahreigenschaften. Gelingt dem Komfortwunder auch der sportliche Geländeeinsatz? Und wie schlägt es sich im High-End All Mountain Shootout gegen Rocky Mountains Instinct und Cannondales Moterra Neo? Wir konnten das E-Bike ausführlich testen.
Fahrkomfort war schon immer eine Stärke der E-Bike-Pioniere aus Schweinfurt. Früh verstand Haibike, dass beim E-MTB üppiger Federweg nicht nur an schnellen Enduros Sinn ergibt. Denn mit 160 Millimetern komfortabel abgestimmtem Federweg kann man eben nicht nur schnell bergab fahren, sondern auch im Sitzen über groben Schotter gleiten, ohne einen Bandscheibenvorfall zu riskieren. Das brachte Haibike in Kombination mit der aufrechten Geometrie lange den Ruf ein, vor allem Bikes für entspannte Tourenfahrer zu bauen. Das neue Bosch-Topmodell All Mtn CF SE ist kein Bike für diese Zielgruppe. Jedenfalls nicht in erster Linie. Wie sein Namensvetter mit Yamaha-Motor zeigt auch das neue All Mountain mit Bosch-Antrieb überraschend sportlichen Anspruch, Nehmerqualitäten bergab und eine moderne Geometrie.
Weitere Artikel zu den Tests von Cannondale, Haibike und Rocky Mountain gibt es hier:
Herzstück des Haibike All Mtn CF SE ist der neu entwickelte Rahmen. Einen Hauptrahmen aus Carbon kombiniert Haibike mit einem Hinterbau aus Aluminium. Die lange 750-Wattstunden-Batterie des Bosch Smart Systems wird nicht klassisch nach vorne aus dem Unterrohr geklappt, sondern lässt sich wie bei Specializeds Levo oder Canyons Spectral:On nach unten aus dem Rahmen ziehen. Haibike legt allerdings viel Wert auf Benutzerfreundlichkeit und hat Rahmen und Akkucover so designt, dass der Akku auch entnommen werden kann, wenn das Bike nur auf der Seite liegt. Auf den Kopf gestellt werden muss das Bike dafür nicht, Display und Armaturen freut’s.
Ansonsten findet sich am Haibike viel Bekanntes. Vorne setzen die Schweinfurter auf ein großes 29-Zoll-Laufrad, hinten ein etwas kleineres in 27,5 Zoll. Der breite 2,6-Zoll-Reifen im Heck soll Komfort und Traktion bringen, beim Fahrwerk setzt Haibike beim All Mtn CF SE auf ein klassisches Viergelenker-System. Über einen Flipchip an der unteren Dämpferaufnahme lässt sich die Geometrie anpassen. Haibike empfiehlt aber die flachere Werkseinstellung.
Der sportlichere Anspruch von Haibikes All Mtn macht sich auch auf dem Trail bemerkbar. Die Sitzposition ist nach vorne versetzt, so lastet bergauf viel Druck auf der Front. Dadurch behalten auch Anfänger in steilen Rampen gut die Kontrolle, ohne dass das Bike dafür auf eine tiefe Front oder lange Kettenstreben angewiesen ist. Stark ist das komfortorientierte Fahrwerk des All Mtn: Es sorgt für viel Traktion und entschärft auch harte Schläge souverän.
Im Shootout Haibike - Rocky Mountain Instinct - Cannondale Moterra ist das Haibike in puncto Federungskomfort klar das Beste der drei Bikes, obwohl das Rocky Mountain ebenfalls mit einem außerordentlich sensiblen Fahrwerk punktet. Federungskomfort und unkompliziertes Handling bergauf zahlen beim Haibike All Mtn CF kräftig auf die Punkte in der Easy-Riding-Wertung ein. Ganz von selbst trekkert das Haibike schwierigste Anstiege zwar nicht hinauf, doch der Kompromiss zwischen Fahrstärke auf der einen und Federungskomfort auf der anderen Seite ist gelungen. Eine Kombination, die dem All Mnt auch im Downhill viele Punkte verschafft. Die satten 160 Millimeter Federweg spielt das Bike dabei häufig voll aus und münzt den üppigen Hub in viel Komfort um.
Angesichts des hohen Komfort fährt es sich dabei aber erstaunlich definiert und lässt sich bei Bedarf auch sportlich bewegen. Mit der moderaten Kettenstrebenlänge, kleinem Hinterrad und einem flachen Lenkwinkel verbindet das Haibike Laufruhe und Agilität. Gerade gegenüber dem Moterra Neo von Cannondale fährt sich das Haibike spürbar verspielter. Dazu kommt die beste Gabel und die beste Bremse im Test. Die elektronische Sram-Eagle-X01-Schaltung versprüht zusätzliches Highend-Flair, der Rahmen mit Alu-Hinterbau und der Dämpfer ohne Ausgleichsbehälter könnten bei einem Topmodell für fast 9000 Euro aber hochwertiger ausfallen.
Das Haibike glänzt mit Ausgewogenheit und bewältigt einen fast unmöglichen Spagat: Wegen des hohen Fahrkomforts werden Tourenfahrer mit Haibikes Bosch-All-Mountain glücklich. Trotzdem lässt sich das Bike auch noch sportlich bewegen, ohne dabei undefiniert zu sein oder durch den Federweg zu rauschen. Supersportliche Fahrer finden zwar schnellere Enduros und handlichere Trailbikes. Auch das zulässige Gesamtgewicht dürfte höher sein. Wir finden dennoch: Sehr gelungen!