Update FahrradrahmenDiese MTB-Rahmen werden in Europa gebaut

Jan Timmermann

 · 13.09.2023

Der Carbon-Rahmen des neuen Liteville 301 CE entsteht in Kleinserie in Portugal.
Foto: Max Fuchs
Beim BIKE PROJECT: EUROPE hatten wir transparent gemacht, welche Hersteller ihre Fahrradrahmen in Europa produzieren. Inzwischen hat sich unsere Recherche ausgeweitet und wir haben weitere Mountainbike-Rahmen aus Europa entdeckt. Zeit für ein Update der großen Übersicht zu europäischen MTB-Rahmen.

Die überwältigende Mehrheit aller Fahrradrahmen wird in Asien produziert. Auch in Europa gibt es einige namenhafte Hersteller. Auffallend viele davon in Deutschland. Doch auch, wenn eine Marke vielleicht ihren Sitz in einem europäischen Land hat, ist es oftmals gar nicht so einfach herauszufinden, ob die Produktion tatsächlich in Europa stattfindet. Bei unserem BIKE PROJECT: EUROPE entschieden wir uns für einen MTB-Rahmen von Alutech und konnten Inhaber Jügern Schlender gleich beim Schweißen über die Schulter schauen - garantiert regional! Mit unserem fertigen Europa-Bike schlossen wir zwar das Projekt, nicht aber die Recherche nach Mountainbike-Herstellern aus Europa ab. Die aktuelle Liste europäischer Rahmenhersteller enthält deshalb einige spannende Nachzügler.

Wie hier bei XPro in Bosnien-Herzegowina, stellen einige Bike-Firmen ihre Mountainbike-Rahmen in Europa her.Foto: XProWie hier bei XPro in Bosnien-Herzegowina, stellen einige Bike-Firmen ihre Mountainbike-Rahmen in Europa her.

Immer mehr Mountainbike-Rahmen aus Europa

Neu in der Liste ist unter anderem Norwid. In Schleswig-Holstein schweißen die Nordlichter nicht nur individuelle Gravel-, sondern auch MTB-Rahmen aus Stahl. In Hessen, genauer gesagt in Offenbach am Main, entstehen bei Agresti ebenfalls maßangefertigte Stahlraumen - auf Wunsch auch Titanrahmen. Beim Bau der Stahlrahmen-Gravelbikes von Big Forest kann man in Potsdam auf Wunsch sogar selbst Hand anlegen. Das kleine Label Liny sitzt in Bayreuth und fertigt in Düsseldorf zwar keine Mountainbike-Rahmen aber ein kleines Angebot an Gravelbike-Rahmen aus Stahl. In Dresden schweißt Sour die Stahlrahmen ihrer Homebrew-Serie direkt vor Ort. Nach der Übernahme durch die Pierer Industrie AG geht Liteville neue Wege. Der Carbonrahmen des streng limitierten neuen Liteville 301CL MK1 entsteht in Portugal.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Dirtbike mit Rahmen aus Europa: Das XPro Digga Cream, zusammengebaut in Regensburg.Foto: XProDirtbike mit Rahmen aus Europa: Das XPro Digga Cream, zusammengebaut in Regensburg.

In Regensburg sitzt die junge Marke XPro, die sich voll der Slopestyle-Szene verschrieben hat. Ihre Dirtbike-Rahmen entstehen in Travnik, Bosnien-Herzegowina. Die deutsche Firma Radoxx fertigt zwar keine kompletten Rahmen, wohl aber Rahmenteile, wie Wippen, Adapter und andere Alu-Frästeile, im eigenen Land. Ein beliebtes Foto-Objekt der Bike-Community ist das CDuro von CompoTech, an dem Intend-Mastermind Kornelius Kapfinger seine Prototypen testet. Die Tschechen verkaufen ihren eigenwilligen Eingelenker-Rahmen aus Carbon aber auch an Normalsterbliche. Rewel fertigt edle Titanrahmen in Südtirol und Triton hat die Produktion seiner Titanrahmen inzwischen aus Russland nach Portugal verlegt.

Der wohl spannendste Teileträger Europas: Cduro Carbon-Bike aus Tschechien mit Intend-Parts aus Deutschland.Foto: Max FuchsDer wohl spannendste Teileträger Europas: Cduro Carbon-Bike aus Tschechien mit Intend-Parts aus Deutschland.

Fahrradrahmen aus Europa, nicht nur aus der EU

Um die Herausforderung noch ein wenig spannender zu machen, beschränkten wir uns beim BIKE PROJECT: EUROPE auf Hersteller, die ihre Produkte in Mitgliedsstaaten der Europäischen Union fertigen. Natürlich gibt es aber auch zahlreiche Rahmenbauer, die ihre Schmuckstücke zum Beispiel in Großbritannien oder der Schweiz bauen. Geografisch gehören diese Länder natürlich ebenso zu Europa und wir haben sie in unsere aktualisierte Liste aufgenommen. Auf der britischen Insel lieben es Biker Titan- und Stahlrahmen zu schweißen. So sind zum Beispiel die Rahmen von Sturdy und Ra Bikes “very british”. Starling geht einen Zwischenweg, schweißt Stahl-Hardtails und die Hauptrahmen der Fullys in England, während die Hinterbauten aus Taiwan kommen.

Dank 3D-Druck können die Geschwister Atherton die Titan-Muffen für ihre Bikes in Großbritannien produzieren.Foto: Max FuchsDank 3D-Druck können die Geschwister Atherton die Titan-Muffen für ihre Bikes in Großbritannien produzieren.

Im walisischen Machynlleth setzt die Bike-Familie Atherton 3D-gedruckte Titanmuffen aus heimischer Produktion mit Carbon-Rundrohren aus Taiwan zusammen. Nicht weit entfernt in Barnoldswick entstehen neben bunten Alu-Frästeilen auch die Carbon-Rahmen von Hope. Auch in der zwar kleinen, aber Mountainbike-begeisterten Schweiz legt man Wert auf eine Rahmen-Produktion im eigenen Land. Die Schmiede Scar schweißt feine Stahlrahmen in der Schweiz und Gamux hat das Nachbarland Deutschlands nicht nur als Firmensitz, sondern auch als Produktionsort für Rahmenteile und spannende Downhill-Prototypen auserwählt.

Die Schweizer gelten als zurückhaltendes Volk - dazu mag die Optik des Gamux Sego Downhill-Prototypen nicht so recht passen.Foto: Max FuchsDie Schweizer gelten als zurückhaltendes Volk - dazu mag die Optik des Gamux Sego Downhill-Prototypen nicht so recht passen.

Diese MTB-Rahmen werden in der EU gebaut

Unsere Liste ist nicht abschließend und wir freuen uns über Ihre Ergänzungen. Sie wissen, wo in der EU weitere Mountainbike-Rahmen produziert werden? Dann schreiben Sie uns eine Mail an: j.timmermann@bike-magazin.de

Hersteller / Sitz / Produktion / Bemerkungen

  • Actofive / Dresden (DE) / Dresden (DE) / Zwei Alu-Modelle
  • Agresti / Offenbach (DE) / Offenbach (DE) / Individuelle Stahl- und Titanrahmen
  • Alutech / Ascheffel (DE)/ Ascheffel (DE) / Alu-Modelle seit neustem aus DE, Carbon-Hinterbauten noch aus Fernost
  • Ancilotti / Valperga (IT) / IT / Drei Alu-Modelle
  • Antidote / Krakow (PL) / PL / Drei Carbon-Modelle
  • Atherton / Machynlleth (GB) / Machynlleth (GB) / Titan-Muffen aus GB, Carbon-Rundrohre aus Asien
  • Big Forest / Potsdam (DE) / Potsdam (DE) / Stahl-Gravelbikes
  • Cavalerie / Maclas (FR) / Maclas (FR) / Ein Alu-Modell mit Effigear-Getriebe
  • Cduro / Sušice (CZ) / CZ / Carbon-Fully
  • Cheetah / Gingen (DE) / Gingen (DE) / Vier Alu-Modelle
  • Crossworx / Rudolstadt (DE) / Rudolstadt (DE) / Drei Alu-Modelle
  • Gamux / Wangen (CH) / CH / Rahmenbauteile und Downhill-Rahmen aus Alu und Carbon
  • Ghost / Waldsassen (DE) / Herent (BEL) / Lector-Carbonrahmen aus BEL, andere Modelle aus Fernost
  • Hope / Barnoldswick (GB) / Barnoldswick (GB) / Carbon-Rahmen mit Alu-Frästeilen
  • Huhn Cycles / Bischofsgrün (DE) / Bischofsgrün (DE) / Drei Modelle aus Titan/Stahl
  • Last / Dortmund (DE) / Veitshöchheim (DE) / Drei Carbon-Modelle aus DE, Alu-Modelle aus Fernost
  • Liny / Bayreuth (DE) / Düsseldorf (DE) / Kleines Angebot an Stahl-Gravelbikes
  • Liteville / Tacherting (DE) / PT / Carbon-Rahmen 301 aus PT, Alu-Rahmen aus Fernost
  • Kross / Przasnysz (PL) / PL / Carbon-Modelle aus PL
  • Madnes / Montferrier-sur-Lez (FR) / Montferrier-sur-Lez (FR) / Zwei Stahl-Modelle
  • MDE / Reano (IT) / IT / Zwei Alu-Modelle
  • Nicolai / Elze (DE) / Elze (DE) / Neun Alu-Modelle
  • Nize / Amtzell (DE) / DE / Kinderbikes
  • Norwid / Neuendorf (DE) / Neuendorf (DE) / individuelle Stahlrahmen
  • Pole / FIN / FIN / CNC-gefräste Alu-Modelle
  • Portus / Pforzheim (DE) / Pforzheim (DE) / Stahl-Bikes
  • Project 12 / Berkel en Rodenrijs (NL) / Schiedam (NL) / Stahl-Hardtails
  • Ra Bikes / York (GB) / GB / Stahl-Bikes
  • Radoxx / Rimsting (DE) / Rimsting (DE) / Rahmen-Frästeile in Auftrag
  • Rewel / Bozen (IT) / Bozen (IT) / Titan-Hardtails
  • Singlebe / Choceň (CZ) / Vysoké Mýto (CZ) / Stahl-Hardtails
  • Sour / Dresden (DE) / DE / Stahl-Bikes der Homebrew-Serie aus DE
  • Starling / GB / GB / Hardtail-Rahmen und Fully-Hauptrahmen aus Stahl aus GB, Hinterbauten aus Taiwan
  • Stoll / Beringen (CH) / Veitshöchheim (DE) / Vier Carbon-Modelle
  • Sturdy / Frome (GB) / GB / Titan-Hardtails
  • Tannenwald / Roschbach (DE) / Roschbach (DE) / Stahl-Hardtails
  • Triton / Troviscal (PT) / Troviscal (PT) / Titan-Hardtails
  • Unique / Markkleeberg (DE) / Markkleeberg (DE) / Stahl-Bikes
  • Wikkit / Egmond aan Zee (NL) / Egmond aan Zee (NL) / Alu-Hardtails u. Bikes für Strandrennen
  • Wittson / Klaipeda (LT) / Titan-Hardtails
  • XPro / Regensburg (DE) / Travnik (BIH) / Alu-Dirtbikes
Nicolai steht für deutschen Rahmenbau, wie kaum ein zweiter Bike-Hersteller, ist jedoch längst nicht mehr alleine.Foto: Max FuchsNicolai steht für deutschen Rahmenbau, wie kaum ein zweiter Bike-Hersteller, ist jedoch längst nicht mehr alleine.

Diskussion: Warum ist die Liste europäischer Bike-Hersteller so kurz?

Bevor europäische Rahmenbauer das Schweißgerät anwerfen oder mit dem Auslegen eines Carbon-Rahmens beginnen können, müssen viele Hürden überwunden werden. Die meisten Rohmaterialien, wie Carbonfasern, Alu-Rohre, und viele Frästeile, werden in Fernost produziert. Auch Kleinteile, wie Kabelhalter, Lager oder Schaltaugen, kommen meist aus dem nicht-europäischen Ausland. Ob und wann all diese Teile zu einem Mountainbike-Rahmen zusammengesetzt werden können, ist abhängig von der Liefersituation.

Wie hier bei Stoll, entstehen viele Mountainbike-Rahmen in arbeitsintensiver Handarbeit.Foto: Henri LesewitzWie hier bei Stoll, entstehen viele Mountainbike-Rahmen in arbeitsintensiver Handarbeit.

Hinzu kommt, dass Rahmenbau noch immer zu großen Teilen Handarbeit ist. Europäische Sozialgesetze und ein höheres Lohnniveau als in asiatischen Ländern machen Arbeitskraft teuer. Fachkräfte, wie etwa erfahrene Alu-Schweißer, sind auf dem Arbeitsmarkt heiß begehrt. Anders als in Europa hat sich in Ländern wie Taiwan über viele Jahre hinweg eine große Industrie mit viel Know-How etabliert. Auch höhere Umweltstandards treiben die Kosten für die Rahmenfertigung in der EU nach oben. Kleine Schmieden, wie Gasventinove (IT) oder Zonenschein (DE, Insolvenz nach Hochwasser-Katastrophe), sind über die Jahre von der Bildfläche verschwunden. Unno hat die Produktion ihrer neusten Rahmengeneration aus Preisgründen von Barcelona nach Asien verlegt.

Die neueste Generation von Unno-Bikes wird nicht länger in Spanien, sondern in Asien hergestellt.Foto: Max FuchsDie neueste Generation von Unno-Bikes wird nicht länger in Spanien, sondern in Asien hergestellt.

Warum könnte die Liste an europäischen MTB-Rahmen bald länger werden?

Bekannte Firmen, wie Kavenz, RAAW, Thömus, Falkenjagd, Rennstahl oder Sour, haben ihren Sitz zwar in Europa, lassen ihre MTB-Rahmen jedoch in Asien produzieren. Arc8 sitzt in der Schweiz, stellt die Rahmen aber in China her. Bei Lieferengpässen für Teile aus Asien haben vor allem kleinere Rahmenbauer das Nachsehen und werden erst spät oder gar nicht beliefert. Jürgen Schlender von Alutech hat sich deshalb dazu entschieden, Alu-Rahmen ab sofort wieder im norddeutschen Ascheffel zu schweißen. Last setzt, ebenso wie Stoll, auf die Expertise von All Ahead Composites und lässt Carbonrahmen bei Würzburg produzieren. Andere Hersteller könnten diesen Beispielen folgen. Eine europäische Massenfertigung von Fahrradrahmen, die mit den asiatischen Kapazitäten vergleichbar wäre, gibt es bislang aber noch nicht. Die meisten europäischen Rahmenbauer fertigen derzeit Klein- und Kleinstserien im eigenen Haus.

Arc8 mag zwar aus der Schweiz kommen, die Rahmen werden jedoch in China gebaut.Foto: Max FuchsArc8 mag zwar aus der Schweiz kommen, die Rahmen werden jedoch in China gebaut.

Wann kommt die europäische Massenfertigung von Carbon-Rahmen?

Unter anderem in Portugal entwickeln sich derzeit vielversprechende Ansätze für eine europäische Rahmenproduktion mit hohen Stückzahlen. In der nagelneuen Fabrik von Carbon Team könnten in den nächsten Jahren bis zu 55.000 Rahmen jährlich gefertigt werden. Das Know-How steuert nicht zuletzt Carbon-Experte Christoph Gemperlein (All Ahead Composites) bei. Vor allem eine weitgehende Automatisierung der Produktion könnte die europäische Rahmenproduktion in Zukunft wettbewerbsfähig machen. So tüftelt auch Ghost an einer automatisierten Produktion mit Thermoplast in Belgien. Schlüsseltechnologien, wie dem 3D-Druck, kommen dabei eine entscheidende Rolle zu. So wurde beispielsweise der Aluminium-Rahmen unseres BIKE PROJECT: RIDE GREEN Bikes von der Firma Canyon in Deutschland 3D-gedruckt.

Die Rahmen von Last entstehen bei Bike Ahead in Deutschland. Das Know-How könnte dabei helfen, in Portugal eine neue Industrie für Carbon-Rahmen aus Europa entstehen zu lassen.Foto: Max FuchsDie Rahmen von Last entstehen bei Bike Ahead in Deutschland. Das Know-How könnte dabei helfen, in Portugal eine neue Industrie für Carbon-Rahmen aus Europa entstehen zu lassen.Unser BIKE PROJECT: EUROPE mag zwar abgeschlossen sein, die Recherche zu Mountainbike-Herstellern aus Europa geht aber weiter.Foto: Dagmar DörpholzUnser BIKE PROJECT: EUROPE mag zwar abgeschlossen sein, die Recherche zu Mountainbike-Herstellern aus Europa geht aber weiter.

Meistgelesen in der Rubrik Über Uns