Ludwig Döhl
, Stefan Loibl
· 01.06.2021
Quietschende Scheibenbremsen sind nicht nur der absolute Nervenkiller beim Mountainbiken, sondern haben oft auch weniger Leistung. Wir zeigen, wie man die Probleme schnell behebt.
Generell muss man unterscheiden, ob eine Scheibenbremse am Mountainbike ständig schleift und dabei ein Geräusch (oft ein Klingeln oder regelmäßiges Schleifgeräusch) von sich gibt, oder ob sie nur dann quietscht oder jault, wenn man die Bremse betätigt. Wie man eine dauerhaft schleifende Scheibenbremse korrekt einstellt, zeigen wir in dieser Schrauber-Anleitung samt Video. Wenn die Bremse nur beim Bremsen quietscht, sind meist die Bremsbeläge verunreinigt. Das passiert, wenn die Beläge und/oder die Bremsscheibe mit Öl oder anderen Schmiermitteln* in Berührung gekommen sind. Dann quietschen sie nicht nur nervtötend, sondern haben auch eine deutlich schlechtere Bremswirkung. Im Video zeigen wir, was Sie in der eigenen Werkstatt gegen quietschende Scheibenbremsen tun können.
Ein wichtige Info vorab: Eine Scheibenbremse ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil. Wer daran selbst rumschraubt, sollte wissen, was er tut und vor allem gründlich arbeiten. Ohne ausreichende Schraubererfahrung schadet es nicht, eine Fahrradwerkstatt aufzusuchen und sich Rat bei Experten zu holen.
Bei größeren Verunreinigungen der Bremsbeläge müssen Sie die Beläge erneuern. Bei kleinen Ölmengen kann man die Bremsbeläge noch retten und die Scheibe samt Bremssattel reinigen. So geht's:
Zum Schluss kann man sich noch die Frage stellen, wie denn das Öl oder das Schmiermittel auf die Beläge oder die Bremsscheibe der MTB-Scheibenbremse gekommen ist. Der Klassiker: Beim Putzen mit Silikonspray oder beim Kette-Ölen mit einem Kettenspray. Wer das macht, sollte in Zukunft besser aufpassen, damit wirklich kein Spitzer Öl bis zur Bremsscheibe gelangt.
Es kann aber auch sein, dass Ablagerungen von Staub und Schmutz oder Flugrost auf den Belägen zu einer starken Geräuschentwicklung führen, verbunden mit einer schlechteren Bremswirkung. Vor allem nach dem Winter, wenn das Bike länger gestanden hat und nicht gefahren wurde, ist das häufig der Fall. Vorbeugend kann man dagegen nichts machen. Freibremsen kann als Erste-Hilfe-Maßnahme helfen. Auch das Quietschen bei nassen Verhältnissen oder bei Regen ist mehr oder weniger normal für Scheibenbremsen.
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.