Fahrrad-ScheibenbremsenTipps zur Wartung und Pflege von Scheibenbremsen

Maik Schröder

 · 06.04.2024

Fahrrad-Scheibenbremsen: Tipps zur Wartung und Pflege von ScheibenbremsenFoto: Max Fuchs
MTB-Scheibenbremsen müssen ordentlich gewartet, gepflegt und repariert werden, damit sie bestmöglich funktionieren. Wir haben einige wertvolle Tipps und Tricks.
Scheibenbremsen sind aus der Welt des Mountainbikens nicht mehr wegzudenken und haben sich als Standard etabliert. Doch wie bei jedem hochwertigen Bauteil erfordern auch sie regelmäßige Pflege, Wartung und gelegentlich Reparaturen. Wir zeigen einige wertvolle Tipps und Tricks und verraten, worauf es beim Umgang mit MTB-Scheibenbremsen ankommt.

Die Pflege und Wartung von MTB-Scheibenbremsen ist entscheidend, um eine lange Lebensdauer und eine konstant hohe Bremsleistung zu gewährleisten. Dazu gehören regelmäßige Inspektionen auf Verschleiß, Reinigung der Bremsbeläge und Scheiben, sowie das rechtzeitige Austauschen von abgenutzten Teilen. Aber auch das Einstellen der Bremsen ist ein wichtiger Schritt, um ein optimales Bremsverhalten zu gewährleisten und unerwünschte Geräusche oder Leistungsverluste zu vermeiden.

Ein weiterer Aspekt der MTB-Scheibenbremsenpflege ist das Einbremsen der Bremsbeläge. Dieser Prozess ist wichtig, um die Bremsen auf maximale Leistungsfähigkeit zu bringen und ein gleichmäßiges Bremsverhalten zu gewährleisten. Doch auch wenn alle diese Schritte befolgt werden, können Probleme wie quietschende oder schleifende Bremsen auftreten, die eine gezielte Fehlerbehebung erfordern. Da ist es von Vorteil, die grundlegenden Reparaturtechniken zu kennen, um kleinere Probleme selbstständig lösen zu können. Von der Justierung der Bremsen bis hin zum Kürzen der Bremsleitung oder dem Entlüften des Systems - das Wissen über diese Prozesse kann nicht nur Zeit und Geld sparen, sondern auch die Fahrsicherheit auf dem MTB erhöhen.

In den folgenden Abschnitten finden sich wertvolle Tipps und Tricks zur MTB-Scheibenbremsenpflege und Reparatur sowie deren Justage. Von den häufigsten Problemen, wie quietschenden Bremsen, bis hin zu spezifischen Wartungsaufgaben, wie dem Wechseln der Bremsbeläg, folgen hier 5 praktische Tipps und Anleitungen, mit denen ihr die Scheibenbremsen eures Lieblings-MTBs immer in Topform halten könnt.


1 - Tipps gegen quietschende Scheibenbremsen am Fahrrad

Quietschende Scheibenbremsen können lästig sein - doch es gibt eine Lösung.Foto: Max FuchsQuietschende Scheibenbremsen können lästig sein - doch es gibt eine Lösung.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Das Mountainbiken wird schnell zum Albtraum, wenn die Scheibenbremsen quietschen. Doch das ist nicht nur lästig, sondern kann auch die Bremsleistung beeinträchtigen. Hier zeigen wir, wie man diese Probleme schnell lösen kann. Es ist wichtig, zwischen zwei Szenarien zu unterscheiden: Eine Scheibenbremse kann entweder ständig schleifen und dabei ein Geräusch (oft ein Klingeln oder regelmäßiges Schleifgeräusch) erzeugen, oder sie quietscht oder jault nur beim Betätigen der Bremse. Doch es gibt eine Lösung...


2 - Wichtige Tipps zum Einbremsen der Bremsbeläge am Mountainbike

Die Bremse wird beim Mountainbiken stark beansprucht - zum Glühen bringt man sie aber eher selten. Beim Härtetest auf dem BIKE-Prüfstand kommt es aber regelmäßig vor.Foto: Daniel SimonDie Bremse wird beim Mountainbiken stark beansprucht - zum Glühen bringt man sie aber eher selten. Beim Härtetest auf dem BIKE-Prüfstand kommt es aber regelmäßig vor.

Wenn Sie bei Ihrer MTB-Scheibenbremse eine schwankende Wirkung oder einen hohen Verschleiß feststellen, könnte die Ursache leicht zu beheben sein: mit dem richtigen Einbremsen der Bremsbeläge. Besonders bei MTB-Scheibenbremsen mit organischen Bremsbelägen kann es zu einem plötzlichem Totalausfall (Fading) kommen, begleitet von einem beißenden Geruch. Die Gründe und die Lösung haben wir hier.


Bremshebel drückt durch - Druckverlust in der Scheibenbremse: Was tun?

Wenn sich der Bremshebel so wie hier komplett durchziehen lässt, muss das vor der nächsten Tour richtiggestellt werden.Foto: Wolfgang WatzkeWenn sich der Bremshebel so wie hier komplett durchziehen lässt, muss das vor der nächsten Tour richtiggestellt werden.

Wenn sich der Bremshebel eurer MTB-Scheibenbremse durchdrücken lässt, ohne dass die Bremse zupackt, kann das auf dem Trail gefährlich werden. Es ist wichtig, sofort zu handeln, wenn die Leistung der Bremse nur noch dürftig ist. Die Reparatur sollte man nicht verzögern, da die Bremse ein für die Sicherheit besonders wichtiges Teil am Fahrrad ist. Wenn ihr den Bremshebel einer hydraulischen Scheibenbremse bis zum Griff ziehen müsst, damit überhaupt eine Verzögerung erfolgt, sollter ihr schnell handeln - und hier weiterlesen.


Bremsleitung kürzen & Scheibenbremse entlüften am Fahrrad

Für das Kürzen der Bremsleitung bzw. das Entlüften der Bremse ist etwas handwerkliches Geschick erforderlich. Mit unserer bebilderten Anleitung wird es jedoch viel leichter.Foto: Robert NiedringFür das Kürzen der Bremsleitung bzw. das Entlüften der Bremse ist etwas handwerkliches Geschick erforderlich. Mit unserer bebilderten Anleitung wird es jedoch viel leichter.

Zu lange Bremsleitungen, schlechter Druckpunkt am Bremsgriff: Wir zeigen, welche Schritte nötig sind, damit die MTB-Scheibenbremse einwandfrei funktioniert. Für das Kürzen der Bremsleitung bzw. das Entlüften der Bremse ist zwar etwas handwerkliches Geschick erforderlich, aber mit unserer detailliert bebilderten Anleitung wird auch diese Reparatur zur Leichtigkeit. Man braucht nur ein paar Werkzeuge wie beispielsweise Maulschlüssel, Rohrzange, Torx- oder Inbusschlüssel. Dazu kommen Gegenstände wie ein Auffang- und Ölbehälter und Einmalhandschuhe bzw. das zur Bremse passende sogenannte “Entlüftungskit”.


Anleitung: Scheibenbremsen-Beläge schnell und sicher wechseln

Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie man MTB-Scheibenbremsen-Beläge wechselt.Foto: Wolfgang WatzkeUnsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie man MTB-Scheibenbremsen-Beläge wechselt.

Die Leistung einer Scheibenbremse und somit die Sicherheit beim Biken hängen enorm von den Bremsbelägen ab. Daher ist es wichtig, sie regelmäßig zu überprüfen und rechtzeitig auszutauschen. In den meisten Fällen lassen sich wirkliche Notfälle an der Scheibenbremse des Mountainbikes bereits im Vorfeld einer Tour verhindern. Im Gegensatz zu einem platten Reifen oder einem abgerissenen Schaltwerk treten Probleme mit der Bremse in der Regel nicht plötzlich während einer Tour auf. Sie kündigen sich in der Regel in einem schleichenden Prozess an und können daher frühzeitig behoben werden. Wer seine Bremsbeläge regelmäßig auf Verschleiß überprüft, sie rechtzeitig austauscht oder einen schlechten Druckpunkt nicht über Wochen ignoriert, kann die häufigsten Fehlerquellen im Bremssystem entweder selbst in der heimischen Werkstatt beheben.


Meistgelesen in der Rubrik Werkstatt