How toEMTB-Trail-Fahrtechnik #2 - Absätze & Stufen meistern

Markus Greber

 · 12.08.2022

Das EMTB Fahrtechnik Special wird präsentiert von
How to: EMTB-Trail-Fahrtechnik #2 - Absätze & Stufen meisternFoto: Markus Greber
Stufen jeder Größenordnung gehören zum Alltag für E-Biker auf dem Trail. Kleinere Absätze lassen sich mit der Drücktechnik meistern, bei größeren kommt die Drop-Technik zum Einsatz. Wir zeigen im Video, wie man die Hindernisse überwindet.

Fahrtechnik: Stufe überwinden - Drücken

Das Schwierigste an einer Stufe oder einem Absatz bergab ist die Einschätzung, welche Technik erforderlich ist. Der springende Punkt ist, ob man mit dem E-MTB einfach drüberrollen kann, ohne sich zu überschlagen. Das hängt nicht nur von der Höhe ab, sondern vor allem auch von der Steilheit des Auslaufs bzw. der Landung. Je steiler, desto unkritischer. Um eine Stufe einschätzen zu können, braucht man etwas Erfahrung. Am besten, man tastet sich langsam ran und übt zum Beispiel an sogenannten Drop-Batterien im Bikepark.

Hat man sich aber entschlossen über den Absatz zu fahren, dann sollte man nicht zögern und den Move lieber zügig als zu langsam durchziehen. Natürlich sollte der Sattel für dieses Manöver komplett abgesenkt sein.

Man nähert sich bremsend mit dem E-MTB der Kante der Stufe. Wichtig: Ein Finger am Bremshebel reicht.Foto: Markus GreberMan nähert sich bremsend mit dem E-MTB der Kante der Stufe. Wichtig: Ein Finger am Bremshebel reicht.Kurz vor der Kante verlagert man sein Körpergewicht weit nach vorne über den Lenker des E-Bikes und beugt die Arme so stark es geht.Foto: Markus GreberKurz vor der Kante verlagert man sein Körpergewicht weit nach vorne über den Lenker des E-Bikes und beugt die Arme so stark es geht.Sobald das Vorderrad über die Stufe rollt, streckt man die Arme und schiebt die Hüfte nach hinten / oben – dadurch drückt man das Bike unter sich nach vorne / unten.Foto: Markus GreberSobald das Vorderrad über die Stufe rollt, streckt man die Arme und schiebt die Hüfte nach hinten / oben – dadurch drückt man das Bike unter sich nach vorne / unten.Nun folgt das Hinterrad über die Stufe und man kann weiterfahren.Foto: Markus GreberNun folgt das Hinterrad über die Stufe und man kann weiterfahren.Die Landung federt man mit den Beinen ab.Foto: Markus GreberDie Landung federt man mit den Beinen ab.

Fahrtechnik: Stufe überwinden - Droppen

Eigentlich droppt man mit dem E-MTB eher höhere Hindernisse, die ohne Überschlag nicht fahrbar sind. Aber es spricht natürlich nichts dagegen, auch kleinere Stufen mit der Fahrtechnik Drop zu fahren. Allerdings braucht man schon etwas Mut, an der Stufe das Vorderrad zu liften. Im Prinzip funktioniert die Technik wie beim Stufefahren mit der Drücktechnik oben, nur dynamischer.

Auch hier bringt man den Oberkörper kurz vor der Stufe durch Beugen der Arme nach vorne.Foto: Markus GreberAuch hier bringt man den Oberkörper kurz vor der Stufe durch Beugen der Arme nach vorne.So nimmt man Spannung vor der Kante der Stufe auf.Foto: Markus GreberSo nimmt man Spannung vor der Kante der Stufe auf.Für das Gelingen des Moves ist jetzt vor allem das Timing entscheidend. Sobald das Vorderrad die Kante erreicht hat, streckt man entschlossen die Arme und bringt die Hüfte dynamisch nach hinten / oben.Foto: Markus GreberFür das Gelingen des Moves ist jetzt vor allem das Timing entscheidend. Sobald das Vorderrad die Kante erreicht hat, streckt man entschlossen die Arme und bringt die Hüfte dynamisch nach hinten / oben.Der Impuls wird auf den Lenker übertragen, das Vorderrad wird entlastet. Wichtig ist, dass dieser Impuls über beide Arme gleichzeitig und gleichmäßig ausgeübt wird, damit Bike und Pilot in der Luft nicht in Schräglage kommen. Auch hier hilft es übrigens, den Blick möglichst weit nach vorne auf den angepeilten Landepunkt zu richten.Foto: Markus GreberDer Impuls wird auf den Lenker übertragen, das Vorderrad wird entlastet. Wichtig ist, dass dieser Impuls über beide Arme gleichzeitig und gleichmäßig ausgeübt wird, damit Bike und Pilot in der Luft nicht in Schräglage kommen. Auch hier hilft es übrigens, den Blick möglichst weit nach vorne auf den angepeilten Landepunkt zu richten.In der Luft, vor der Landung, nimmt der Fahrer über dem E-MTB wieder eine zentrale Position ein. Im Idealfall landet man mit beiden Rädern gleichzeitig und federt den Schlag mit Armen und Beinen ab.Foto: Markus GreberIn der Luft, vor der Landung, nimmt der Fahrer über dem E-MTB wieder eine zentrale Position ein. Im Idealfall landet man mit beiden Rädern gleichzeitig und federt den Schlag mit Armen und Beinen ab.

Tipp: Zu viel Rücklage ist bei dieser E-MTB-Fahrtechnik kontraproduktiv, die Landung wird dann unkontrolliert. Deswegen: Der Impuls geht beim Absprung nach hinten und oben. Während der Flugphase muss der Körperschwerpunkt mittig über dem Bike liegen.

How to | EMTB-Uphill-Fahrtechnik – TEIL 1: BASICS

How to | EMTB-Trail-Fahrtechnik – TEIL 2: ABFAHRT

TEIL 3: EXPERT (ab 11. Oktober)

 Seit der Gründung des EMTB-Magazins ist er unser Uphill-Flow-Experte: Stefan Schlie. Die neue dreiteilige Fahrtechnik-Serie mit How-to-Videos erkärt den Umgang mit dem E-MTB von den Grundlagen bis hin zu den Moves der Profis.Foto: Markus Greber Seit der Gründung des EMTB-Magazins ist er unser Uphill-Flow-Experte: Stefan Schlie. Die neue dreiteilige Fahrtechnik-Serie mit How-to-Videos erkärt den Umgang mit dem E-MTB von den Grundlagen bis hin zu den Moves der Profis.
EMTB 04/2022 – jetzt im Handel. Sie erhalten die neue <a href="https://www.delius-klasing.de/abo-shop/?zeitschrift=233" target="_blank" rel="noopener noreferrer">EMTB bequem im Abo</a>, in unserem Onlineshop sowie als App-Ausgabe für Apple und Android EMTB 04/2022 – jetzt im Handel. Sie erhalten die neue EMTB bequem im Abo, in unserem Onlineshop sowie als App-Ausgabe für Apple und Android

Meistgelesen in der Rubrik Training