Jan Timmermann
· 19.07.2022
Mit ihrem Know-How aus dem Automobilbereich wollen die Schwaben von 3X3 die Fahrradschaltung optimieren. Der Clou ihrer neuen Nabenschaltung NINE: Dank einer Fettschmierung soll sie komplett wartungsfrei sein.
Biken, biken, biken und sich niemals um die Schaltung kümmern müssen. Auf der Eurobike 2022 präsentiert die Firma 3X3, was sich anhört, wie der Traum jedes Sorglos-Bikers. Die neun Gänge der neuen 3X3 NINE Nabenschaltung bieten eine Übersetzungsbandbreite von 554 %. Möglich wird dies über ein Planetengetriebe im Nabeninnern. Die Gangsprünge betragen 23,76 %. Auch Schalten unter Last sowie im Stand soll mit der NINE möglich sein. Den Wirkungsgrad gibt 3X3 mit 98 % an. „Mindestens! Wir Schwaben nehmen es da genau!“ fügt einer der Ingenieure am Eurobike-Stand hinzu.
Anders als bei vielen Konkurrenten ist das Getriebe nicht in einer Öl-, sondern in einer Fettschmierung gelagert. So entfällt die Notwendigkeit eines Ölwechsels. Das abgedichtete System lässt keinen Schmutz ans Getriebe und die Kalibrierung der Gänge soll ein Biker-Leben lang keinerlei Zuwendung benötigen. Das Ergebnis: eine wartungsfreie Nabenschaltung. Auf den Prüfständen der 3X3-Entwickler lief die neue NINE bereits 50.000 Kilometer problemfrei. Über den Wegfall des Ölwechsels und den maximal reduzierten Verschleiß freut sich auch die Umwelt.
Die neue Nabenschaltung „Made in Germany“ soll bis zu 250 Nm Eingangsdrehmoment verkraften, was sie mit den stärksten E-Bike-Motoren kompatibel macht. Apropos E-Bike: mit dem E-Shift-System von 3X3 lässt sich die zwei Kilo schwere Nabe elektronisch ansteuern. Die Energie dazu bezieht das System aus dem Haupt-Akku des E-Bikes. Vorerst ist diese Ansteuerung E-Bikes mit Bosch-Motoren vorbehalten. Die Kompatibilität des E-Shift-Systems mit weiteren Motorenherstellern und unmotorisierten Fahrrädern ist in Planung. Alternativ funktioniert die Ansteuerung der 3X3 NINE auch rein mechanisch über zwei Schaltzüge im Dreh-Shift-System.
Kompatibel ist die NINE mit den gängigsten Hinterbau-Standards. So passt die Nabe nicht nur für klassische 135-Millimeter-Schnellspanner, sondern lässt auch Steckachsen in den Maßen 12 x 142 und 12 x 148 Millimeter (Boost) zu. Sie nimmt Bremsscheiben zwischen 160 und 220 Millimetern Durchmesser auf und kann sowohl mit einer Kette als auch mit Riemen von Gates Carbon Drive angetrieben werden. 32- oder 36-Loch Varianten stehen zur Auswahl.
Hinter 3X3 steht die H+B Hightech GmbH, ein Zulieferer der Automobilindustrie. Dank der Möglichkeit des hausinternen metallischen 3D-Drucks konnte die Entwicklungszeit der Nabe auf zwei Jahre gedrückt werden. Gefertigt wird mit einem hohen Automatisierungsgrad auf Industrie-4.0-Niveau im baden-württembergischen Adelmannsfelden in der Nähe von Stuttgart. So soll eine hohe Qualität gesichert werden. Auf der Montagelinie im Schwabenland könnten bis zu 250.000 Naben pro Jahr gebaut werden. Ein Direktvertrieb an Endkunden ist jedoch nicht geplant. Damit lässt sich die Nabe nicht nachrüsten, sondern soll als OEM-Teil von Bike-Herstellern direkt in Komplettbikes verbaut werden. So lässt sich auch die Integration der benötigten Drehmomentabstützung ins Ausfallende des Rahmens unauffällig umsetzen.
Für 2023 startet 3X3 mit einer limitierten Auflage der Nabenschaltung und plant die Stückzahlen jährlich hoch zu skalieren. Im kommenden Jahr wird die 3X3 NINE als erstes im Nicolai Argon GX Slide Gravelbike verfügbar sein. Preislich will sich 3X3 günstiger als der Nabenschaltungs-Klassiker von Rohloff positionieren.