Gerade einmal seit drei Jahren gibt es die Bikeschmiede Revel mit Firmensitz in Colorado. Von Beginn an war das Rail im Programm, bisher allerdings nur mit kleinen 27,5-Zoll-Laufrädern. Das ändert sich nun. Mit den großen 29er-Laufrädern, einer angepassten Geometrie und 155 Millimetern Federweg soll das Rail 29 für harte Enduro-Stages gerüstet sein. Doch auch im Bikepark und auf alpinen Touren soll sich das Carbon-Enduro wohlfühlen. Im Vergleich zur 27,5-Zoll-Version setzt das Rail 29 auf einen Zentimeter weniger Federweg am CBF-Hinterbau, der auch bei den anderen Bikes von Revel (z.B. dem Down-Country-Bike Ranger ) zum Einsatz kommt. Zudem hat Revel am Hinterbau gefeilt, eine zusätzliche Querstrebe eingefügt und spart sich damit einige Lager. Dadurch soll der Rail 29-Rahmen auch leichter sein als die 27,5er-Version, laut Hersteller bringt er in Größe M etwa 3250 Gramm auf die Waage.
Wir konnten den kleinen Bruder des Revel-Enduros bereits ausgiebig testen. Das Rascal mit 130 Millimetern Federweg brillierte mit einem Top-Fahrwerk. Den Testbericht gibt's hier .
Eine moderate Geometrie, mit 469 Millimetern Reach in Rahmengröße L und einem 65 Grad flachem Lenkwinkel soll für Ausgewogenheit sorgen. Die 155 Millimeter Federweg im Heck und die 160 Millimeter vorne sind für gröbstes Gelände gerüstet. In vier Ausstattungsvarianten bietet Revel das Rail 29 an und es kostet zwischen 5999 Dollar und 10999 Dollar in der Topversion. Die Komplettbike-Preise in Euro sind noch nicht verfügbar. Das Rahmenset inkl. Dämpfer, Steuersatz, Sattelklemme und Hinterachse dürfte wie die anderen Revel-Modelle 3199 Euro kosten. In Deutschland sind die Bikes von Revel über 2Wheel Bike&Sport in München erhältlich.

Hersteller Flugschule: Nicht nur natürliche Drops sind die Heimat des 29er Rails. Im Bikepark soll es sich auch wohlfühlen.
Fakten zum Revel Rail 29 im Überblick
- Rahmenmaterial: Carbon
- Federweg: 160 / 150 mm
- Laufräder: 29 Zoll
- Größen: S / M / L / XL
- Preis: ab 3199 Euro (Rahmenset)
- Info: www.revelbikes.com