Test Trailbikes 2023Santa Cruz 5010 X01 AXS RSV

Max Fuchs

 · 22.10.2022

Test Trailbikes 2023: Santa Cruz 5010 X01 AXS RSVFoto: Max Fuchs

Mit 13,5 Kilo ist das Santa Cruz 5010 nicht nur das schwerste, sondern mit 9799 Euro auch das teuerste Bike in unserem Testfeld. Für diesen stolzen Preis gewährleisten die Kalifornier lebenslange Garantie auf die Reservefelgen sowie den Vollcarbonrahmen und bestücken das Bike mit hochwertigen Komponenten.

Die größte Besonderheit: Das Santa Cruz 5010 rollt einheitlich auf 27,5-Zoll-Laufrädern. Damit entfaltet das Bike sein Potenzial vor allem unter dem Diktat spielfreudiger Piloten. Schnelle Kurvenwechsel, Faxen auf dem Trail und Sprünge gehören zu den Paradedisziplinen des 5010. Der bewährte VPP-Hinterbau arbeitet dabei so souverän wie bei keinem anderen Bike im Test. Feine Unebenheiten filtert das Fahrwerk akribisch heraus und generiert Traktion en masse. Aber auch dicke Wurzeln und Absätze verpuffen zuverlässig im Federweg. So entsteht im Gelände das Gefühl, dass der Hinterbau mehr als die angegebenen 128 Millimeter bereitstellt.

Mit der kleinen 180er-Bremsscheiben kann die Sram G2 RSC nicht ihre ganze Bremskraft entfalten.
Foto: Max Fuchs
Mit der kleinen 180er-Bremsscheiben kann die Sram G2 RSC nicht ihre ganze Bremskraft entfalten.


Die Geometrie des Santa Cruz 5010 ist am Puls der Zeit: Flacher Lenkwinkel, steiler Sitzwinkel und ein moderater Reach – das passt. Solange die Trails nicht zu verblockt sind, mischt das Santa Cruz vorne mit. Die Reifen-Kombi mit MaxxGrip-Gummimischung am Vorderrad bietet hervorragenden Grip. In verblocktem Gelände und bei hohen Geschwindigkeiten sind die kleineren Laufräder aber klar im Nachteil. Hier überzeugen die 29er von Rocky Mountain, Canyon und Last mit spürbar mehr Laufruhe. Bergauf muss der Sonderling die Konkurrenz dann endgültig ziehen lassen. Wegen der kurzen Kettenstreben und der hohen Front des 5010 muss man auf steilen Trails aktiv gegen das ansteigende Vorderrad ankämpfen. Das hohe Gewicht und das zähe Rollverhalten der Reifen erschweren tretintensive Touren.

Ein Schmutzfänger schützt den Dämpfer vor dem Beschuss durch Steine und Dreck. Der Flipchip für die Feinjustierung der Geometrie sitzt an der Dämpferaufnahme.Foto: Max Fuchs
Ein Schmutzfänger schützt den Dämpfer vor dem Beschuss durch Steine und Dreck. Der Flipchip für die Feinjustierung der Geometrie sitzt an der Dämpferaufnahme.

Fazit von Thomas Weschta, BIKE-Tester:

“Den Schwerpunkt des 5010 lenkt Santa Cruz ganz klar Richtung Fahrspaß. Wer gerne trickst, springt und verspielt fährt, wird das Bike lieben. Kilometerhungrige oder rasante Abfahrer landen hier aber keinen Treffer.”
Thomas Weschta, BIKE-TesterFoto: Thomas Weschta
Thomas Weschta, BIKE-Tester

Technische Daten und Noten zum Santa Cruz 5010 X01 AXS RSV

Allgemeine Infos

Messwerte

  • Gewicht o. Pedale: 13,45 kg
  • Rahmengewicht o. Dämpfer: 3019 g
  • Gewicht Laufräder: 4609 g
  • Lenkerbreite: 800 mm
  • Federweg vorne / hinten: 142 / 128 mm

Ausstattung

  • Gabel: Rockshox Pike Ultimate
  • Dämpfer: Rockshox Super Deluxe Ultimate
  • Kurbel: Sram XO1 Eagle
  • Schaltung: Sram XO1/GX Eagle AXS 1 x 12
  • Übersetzung / Bandbreite: 32; 10–50 / 500 %
  • Bremsanlage / Disc (vorne / hinten): Sram G2 RSC / Sram G2 / 180 mm / 180 mm
  • Teleskopstütze / Hub / Ø: Rockshox Reverb / 175 mm / 31,8 mm
  • Laufräder: Santa Cruz Reserve 30 / Industry-Nine-Naben
  • Reifen: Maxxis Minion DHR II; 3C MaxxGrip Exo Protection TR / Minion DHR II; 3C MaxxGrip Exo Protection TR / 27,5 x 2,40
  • Wartungsfreundlichkeit: mittel

Bike-Testurteil*: sehr gut - 193 von 250

Santa Cruz 5010 X01 AXS RSV - GeometriedatenFoto: BIKE-Testabteilung
Santa Cruz 5010 X01 AXS RSV - Geometriedaten
Santa Cruz 5010 X01 AXS RSV - CharakteristikFoto: BIKE-Testabteilung
Santa Cruz 5010 X01 AXS RSV - Charakteristik
Santa Cruz 5010 X01 AXS RSV - Federkennlinien: Der Hinterbau bietet weniger Federweg als die Gabel, macht den Hubmangel aber mit seinem top Ansprechverhalten wieder wett.Foto: BIKE-Testabteilung
Santa Cruz 5010 X01 AXS RSV - Federkennlinien: Der Hinterbau bietet weniger Federweg als die Gabel, macht den Hubmangel aber mit seinem top Ansprechverhalten wieder wett.

¹ Preis ggf. zzgl. Kosten für Verpackung, Versand und Abstimmung.

² Das BIKE-Urteil gibt die Labormesswerte (BIKE-Labormessung) und den subjektiven Eindruck der Testfahrer wieder.

Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (250–205 P.), sehr gut (204,75–180 P.), gut (179,75–155 P.), befriedigend (154,75–130 P.), mit Schwächen (129,75–105 P.), ungenügend (104,75–0 P.).