Max Fuchs
· 13.10.2022
Kein halbes Jahr ist es her, dass wir mit dem neuen Canyon Spectral 125 erste Bekanntschaft machten. Durch das vergleichsweise hohe Gewicht hielten sich die Allround-Qualitäten des damaligen Top-Modells aber in Grenzen. Pünktlich zu diesem Test trudelte das limitierte Sondermodell - das Spectral 125 CF LTD ein.
Für 7499 Euro bekommt man das Canyon Spectral 125 CF LTD mit den Gourmethäppchen der Komponentenliste bestückt. Vier Akkus und zwei Knopfzellen halten das elektronische Flight-Attendant-Fahrwerk sowie die X01-AXS-Schaltung von Sram am Laufen. Das Akku-Management und das komplizierte Setup des Fahrwerks kosteten uns allerdings so manche Minute auf dem Trail. Kommunizieren aber alle Komponenten miteinander, steht dem Fahrspaß nichts im Weg. Denn das Ausstattungs-Upgrade reduziert auch das Gesamtgewicht, gegenüber dem bisherigen Top-Modell des Canyon Spectral 125, um 660 Gramm auf 13,26 Kilo – das lohnt sich.
In Kombination mit der modernen Geometrie und der elektronischen Fahrwerkssteuerung klettert das Bike anstandslos und vor allem effizient. Die Lizenz zum Shredden bleibt dem Versender-Bike aber erhalten. Mit dem flachsten Lenkwinkel und den abfahrtslastigsten Komponenten in unserem Trailbike-Test giert das Spectral 125 nach Tiefenmetern. Unhandlich wirkt der Kandidat dabei nicht. Denn der knappe Federweg am Hinterbau animiert mit viel Gegenhalt zu einer aktiven Fahrweise. In sehr grobem Geläuf bremst das kurzhubige Heck die Ambitionen der Ballergeometrie und der 140-mm-Gabel aber ein. Dennoch: Der Mix aus Enduro-Genen und kurzem Federweg gefiel uns auf den anspruchsvollen Teststrecken so gut, dass sich die Bekanntschaft schnell zur Freundschaft entwickelte.
“Das Canyon Spectral 125 CF LTD trifft einen spitzen Einsatzbereich und eignet sich am besten für Enduristen, die ein robustes Trailbike für die Hometrails suchen. Die leichtere Ausstattungsvariante macht aber auch Touren möglich.“
¹ Preis ggf. zzgl. Kosten für Verpackung, Versand und Abstimmung.
² Das BIKE-Urteil gibt die Labormesswerte (BIKE-Labormessung) und den subjektiven Eindruck der Testfahrer wieder.
Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (250–205 P.), sehr gut (204,75–180 P.), gut (179,75–155 P.), befriedigend (154,75–130 P.), mit Schwächen (129,75–105 P.), ungenügend (104,75–0 P.).