FREERIDE Trailbike-Test 2022Radon Slide Trail 10.0

Laurin Lehner

 · 30.10.2022

FREERIDE Trailbike-Test 2022: Radon Slide Trail 10.0Foto: Wolfgang Watzke

Der Versender Radon ist bekannt für sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. So bekommt man für das Radon Slide Trail 10.0 nicht nur einen Carbon-Rahmen, sondern sogar ein komplettes Fox-Factory-Fahrwerk. Top!

Mit 14,7 Kilo ohne Pedale liegt das Radon Slide auf dem Level von Giant Trance 1 und YT Jeffsy Core. Die Geometrie fällt eher kurz aus, gefiel aber der gesamten Test-Crew sehr gut. Per Flipchip lässt sich der Lenk- und Sitzwinkel einen Grad ansteilen und der Hub im Heck reduzieren. Wir fuhren das Bike in der flachen Einstellung. In unserem Testmodell steckte aufgrund von Lieferengpässen die Fox 36 mit 160 Millimetern, statt der 150-Millimeter-Variante, wie serienmäßig angeboten. Beim Draufsitzen ist keine Eingewöhnung notwendig. Auffällig: Alle Tester lobten die gefällige Geometrie des Slide Trail.

Treten, springen, droppen, spielen – an keine Bike-Kategorie stellen wir so viele Ansprüche. Testerin Steffi Marth bei der Arbeit.Foto: Daniel Roos
Treten, springen, droppen, spielen – an keine Bike-Kategorie stellen wir so viele Ansprüche. Testerin Steffi Marth bei der Arbeit.

Das Radon Slide presst damit entschlossen durch Kurven und lässt sich dank der sehr kurzen Kettenstreben spielend einfach aufs Hinterrad ziehen. Das lebendige Fahrwerk spricht sensibel an und liefert bei Erdkanten und Wellen Popp für Sprungeinlagen. Super! In zornigen Passagen arbeitet das Slide Trail fluffig genug, muss bei viel Tempo aber die Abfahrtsexperten Specialized Stumpjumper Evo, YT Jeffsy Core und Propain Hugene CF ziehen lassen. Mit weniger Sag und mehr Druckstufe als empfohlen kitzelt man alle Race-Gene aus dem Slide, dennoch reiht sich das Radon in der Abfahrt auf Platz 4 ein. Auf Tour tritt sich das Trailbike angenehm den Berg hoch, die Plattform beruhigt den Hinterbau effizient. Auf welligen Trails erzeugt das Slide viel Vortrieb.

Schicker Carbon-Rahmen, saubere Zugverlegung und Fox-Factory-Fahrwerk mit Kashima-Beschichtung. In Sachen Preis-Leistung macht dem Versender Radon keiner was vor. Eine Gewichtskur würde dem Bike auf welligen Trails noch mehr Vortrieb verschaffen.Foto: Wolfgang Watzke
Schicker Carbon-Rahmen, saubere Zugverlegung und Fox-Factory-Fahrwerk mit Kashima-Beschichtung. In Sachen Preis-Leistung macht dem Versender Radon keiner was vor. Eine Gewichtskur würde dem Bike auf welligen Trails noch mehr Vortrieb verschaffen.

STÄRKEN: Wohlfühl-Geo, Einsatzbereich, Preis/Leistung

SCHWÄCHEN: Bremse, Gewicht

Fazit

Das Radon Slide Trail will spielen, überzeugt mit einer Wohlfühl-Geo und macht fast in jedem Terrain eine gute Figur. Die Ausstattung und der Preis sind top, das Gewicht ist okay. Abfahrer mag es bessere geben.



Alternative zum Radon Slide Trail 10.0:

Wer sich nach mehr Hub und kleinen Laufrädern sehnt, sollte das Radon Jab im Blick haben. Unser absoluter Top-Tipp, denn trotz 170/160er-Hub und stabiler Ausstattung durchbricht das Jab die 14-Kilo-Marke nicht. 4699 Euro.

Das Radon Jab für 4699 Euro.Foto: Hersteller
Das Radon Jab für 4699 Euro.

Technische Daten Radon Slide Trail 10.0:

Herstellerangaben

  • Vertrieb Radon Bikes
  • Material / Größen: Hybrid/ 16", 18" (getestete Größe), 20", 22"
  • Preis / Gewicht ohne Pedale: 3699 Euro / 14,7 kg

Messdaten

  • Federweg vorne / hinten: 150 mm / 140 mm
  • Hinterbausystem: Viergelenker
  • Reach: 431 / 444 mm
  • Stack: 624 / 615 mm
  • BB-Drop: -20 / -5 mm

Ausstattung

  • Gabel / Dämpfer: Fox 36 Float Factory / Fox Float X Factory Evol
  • Kurbeln / Schaltung: Sram GX Eagle / Sram X01 Eagle
  • Bremsanlage: Sram G2 RS
  • Laufräder: Newmen Evolution SL A.30-Systemlaufradsatz
  • Reifen: Maxxis Minion DHF 3C MaxxTerra Exo+ Prot. 2,5 / Maxxis Minion DHR 2 3C MaxxTerra Exo+ Prot. 2,4
Radon Slide Trail 10.0 - GeometriedatenFoto: FREERIDE-Testabteilung
Radon Slide Trail 10.0 - Geometriedaten
Radon Slide Trail 10.0 - FahrverhaltenFoto: FREERIDE-Testabteilung
Radon Slide Trail 10.0 - Fahrverhalten
FREERIDE-Testurteil Radon Slide Trail 10.0Foto: FREERIDE-Testabteilung
FREERIDE-Testurteil Radon Slide Trail 10.0

Statement von Bella Chen, Gasttesterin von FREERIDE:

Die kürzere Geometrie kam mir entgegen. Das Radon Slide Trail ist verspielter als YT, Specialized und Propain. Das Fahrwerk arbeitet sehr feinfühlig, in Highspeed-Passagen wirkte es jedoch zu weich und es fehlte mir der Gegendruck, um schneller fahren zu wollen.
Bella Chen, Gasttesterin (Größe 164 cm)Foto: Daniel Roos
Bella Chen, Gasttesterin (Größe 164 cm)