FREERIDE Trailbike-Test 2022Specialized Stumpjumper Evo Comp

Laurin Lehner

 · 30.10.2022

FREERIDE Trailbike-Test 2022: Specialized Stumpjumper Evo Comp
Foto: Wolfgang Watzke

In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.

Das Specialized Stumpjumper gibt es seit 2021 in zweifacher Ausführung. Das Stumpjumper mit jetzt nur noch 140/130 Millimetern Hub und das hier getestete Stumpjumper Evo mit üppigen 160/150 Millimetern Federweg. Der Slogan des Evo-Modells: „Das ultimative Trailbike“. Also genau richtig für diesen Test?

Satte 15,9 Kilo bringt das Alu-Bike auf die Waage! Mancher Downhiller wiegt da weniger! Die Ausstattung kann mit den Versendern nicht mithalten, dafür besitzt das Specialized Stumpjumper Evo immerhin die potente Code-R-Bremse von Sram. Das günstige Fox-Fahrwerk funktioniert einwandfrei und ist schnell eingestellt. Die Geometrie platziert den Piloten dank hohem BB-Drop-Wert tief im Bike – wie man das vom US-Label kennt.

Will fliegen und schnell abfahren: Specialized Stumpjumper Evo. Leider wiegt es fast so viel wie ein Downhiller.Foto: Daniel Roos
Will fliegen und schnell abfahren: Specialized Stumpjumper Evo. Leider wiegt es fast so viel wie ein Downhiller.

Im Test zeigt das Specialized Stumpjumper Evo schnell, was es will: bergab heizen. Das breite Cockpit gepaart mit dem potenten Fahrwerk lässt viel Tempo zu. Das Heck reagiert sensibel, besitzt Reserven und gibt dennoch angenehmes Feedback. Das gelingt keinem anderen Trailbike im Test so gut. Doch das Stumpi Evo kann nicht nur schnell, sondern auch spaßig – etwas Nachdruck vorausgesetzt. „Klasse Handling, viel Sicherheit, leise!“, notierte Promi-Testerin Bella Chen. Sobald der Trail flach und wellig wird, hemmt das Gewicht den Vortrieb. Das kostet Alleskönner-Punkte. Uphills funktionieren dank steilem Sitzwinkel dennoch angenehm, der Hinterbau wippt selbst im offenen Modus nicht, auch das gelang keinem anderen Bike in dieser Form.

Schick & funktional: das SWAT-Fach für Schlauch, und Pumpe. Das Tool versteckt sich im Flaschenhalterboden. Der Rahmen besitzt eine Mullet-Option. Wir fuhren All 29, hätten aber auch gerne Mullet ausprobiert.Foto: Wolfgang Watzke
Schick & funktional: das SWAT-Fach für Schlauch, und Pumpe. Das Tool versteckt sich im Flaschenhalterboden. Der Rahmen besitzt eine Mullet-Option. Wir fuhren All 29, hätten aber auch gerne Mullet ausprobiert.

STÄRKEN: Bester Hinterbau im Test, Geometrie, Details (SWAT, leise etc.)

SCHWÄCHEN: Gewicht, Preis

Fazit

Das Specialized Stumpjumper Evo ist ein erstklassiges Enduro Bike. Uphills auf Berg-Touren funktionieren auch trotz Pummelgewicht noch gut. Auf welligen Trails wird es dagegen zäh. Punktabzug!



Alternative zum Specialized Stumpjumper Evo Comp:

Stumpjumper Expert, Preis: 6900 Euro*: Die Trailbike-Variante des Specialized Stumpjumper besitzt 140/130 Millimeter Hub, bringt leichte 12,7 Kilo auf die Waage und ist ideal für zahme Hausrunden. Für Parkbesuche ist es aber die falsche Wahl.

Das Stumpjumper Expert für 6900 EuroFoto: Hersteller
Das Stumpjumper Expert für 6900 Euro

Technische Daten Specialized Stumpjumper Evo Comp:

Herstellerangaben

  • Vertrieb Specialized
  • Material / Größen: Alu / S1, S2, S3 (getestete Größe), S4, S5, S6
  • Preis / Gewicht ohne Pedale: 4200 Euro / 15,9 kg

Messdaten

  • Federweg vorne / hinten: 160 mm / 150 mm
  • Hinterbausystem: Viergelenker
  • Reach: 446 mm
  • Stack: 627 mm
  • BB-Drop: -36 mm

Ausstattung

  • Gabel / Dämpfer: Fox 36 Float Rhythm / Fox Float X Performance
  • Kurbeln / Schaltung: Sram NX Eagle / Sram GX Eagle
  • Bremsanlage: Sram Code R
  • Laufräder: Specialized-Naben; Specialized-Felgen
  • Reifen: Specialized Butcher Grid Trail T9 2,3, / Specialized Eliminator Grid Trail T7 2,3v
Specialized Stumpjumper Evo Comp - GeometriedatenFoto: FREERIDE-Testabteilung
Specialized Stumpjumper Evo Comp - Geometriedaten
Specialized Stumpjumper Evo Comp - FahrverhaltenFoto: FREERIDE-Testabteilung
Specialized Stumpjumper Evo Comp - Fahrverhalten
FREERIDE-Testurteil Specialized Stumpjumper Evo CompFoto: FREERIDE-Testabteilung
FREERIDE-Testurteil Specialized Stumpjumper Evo Comp

Statement von Dimitri Lehner, FREERIDE-Chefredakteur:

“Schade, dass es das Stumpi (bis Modelljahr 2019) nicht mehr gibt. Es war der Inbegriff eines Alleskönner-Bikes. Denn das Stumpjumper Evo ist ein Enduro und das neue Stumpi (130/140 mm) ein straffes Trailbike.”
Dimitri Lehner, FREERIDE-Chefredakteur (Größe: 1,79 m)Foto: Laurin Lehner
Dimitri Lehner, FREERIDE-Chefredakteur (Größe: 1,79 m)