Max Fuchs
· 23.11.2021
Giant präsentiert seinen Touren-Klassiker Trance X E+ mit neuem Motor und im Carbon-Gewand. 2022 mit an Bord: smarte Features für sorglosen E-MTB-Fahrspaß.
Mitte des Jahres präsentierte Giant das neue Reign E+ mit dem nagelneuen SyncDrive-Pro2-Motor. Das E-Enduro war der Startschuss für eine gänzlich neue E-MTB-Generation der Taiwanesen. Markenzeichen ist die deutlich schlankere Formgebung, die das neue Aggregat ermöglicht. Der Touren-Klassiker Trance X E+ durchläuft für die 2022er-Saison dieselbe Modernisierungskur, setzt aber obendrein neue Glanzpunkte. Erstmals bekommt ein E-Mountainbike von Giant ein Carbon-Chassis spendiert. Und ganz nach dem Motto „think less, ride more“ wollen die Taiwanesen das intelligenteste E-MTB am Markt gebaut haben.
Wie soll das gelingen, das smarteste E-MTB am Markt? Im ersten Schritt verpassen die Produkt-Manager dem Allrounder die neueste Version des elektronisch gesteuerten Live-Valve-Fahrwerks von Fox. Dieses System ersetzt das mechanische Lockout, indem es automatisch die Plattform an Federgabel und Dämpfer öffnet und schließt. Zwölf Sensoren messen 1000 Mal pro Sekunde, ob Schläge vom Untergrund zum Fahrer vordringen und öffnen dann die Dämpfung. Das sorgt auf dem Trail für ein maximal effizientes Fahrvergnügen, ohne auch nur einen Gedanken an die Lockout-Fernbedienung zu verschwenden. Via App lassen sich die Sensibilität der Sensoren und die Fahrwerkscharakteristik regeln. Doch damit nicht genug. Im zweiten Schritt will Giant mit seinem Smart-Assist-Mode auch den Griff zum Regler der Unterstützungsstufen überflüssig machen. Ähnlich wie der Trail- oder E-MTB-Modus von Shimano bzw. Bosch richtet sich der Motor-Output in dieser Einstellung nach dem Kraftaufwand des Fahrers, um ein möglichst natürliches Fahrgefühl zu vermitteln. Gleiches Spiel wie beim Fahrwerk: Die Kraftabgabe aller Unterstützungsstufen kann mit der Ride-Control-App feingetunt werden.
An den Eckdaten des Trance X E+ hat sich nicht viel geändert. 625 Wattstunden an Akku-Kapazität, 150/140 Millimeter Federweg und 29-Zoll-Laufräder. Klassische Daten für ein All Mountain eben. Die Geometrie bleibt weitgehend unverändert und moderat, weiterhin gibt’s eine Verstellmöglichkeit über einen Flipchip. Erfreuliche, aber auch kostspielige Neuerung: das Gewicht. Der Kohlefaser-Rahmen in Kombination mit den leichten Laufrädern und dem neuen, leichteren Akku stoppt unsere Laborwaage bei 22,85 Kilo. Ein sehr guter Wert, der deutlich unter dem Vorgängermodell liegt – und das, obwohl das Live-Valve-System Zusatzgewicht mitbringt. Erhältlich sind vom neuen Giant Trance X E+ drei Carbon-Modelle zwischen 6399 und 8499 Euro.