Alle Bikes mit dem neuen Shimano-Motor EP8

Florentin Vesenbeckh

 · 31.08.2020

Alle Bikes mit dem neuen Shimano-Motor EP8Foto: Adrian Kaether
Alle Bikes mit dem neuen Shimano-Motor EP8

Endlich! Der Shimano EP8 wurde vorgestellt. Kleiner, leichter, leiser, stärker. Wir haben die E-Mountainbikes mit dem neuen Shimano-Motor im Überblick.

Lange hat die E-Mountainbike-Welt auf den Nachfolger vom Steps E8000 gewartet. Jetzt hat Shimano das Geheimnis gelüftet. EP8 heißt der Neuling! Alle Infos zum neuen Antrieb der Japaner haben wir in diesem Artikel ausführlich aufbereitet, inklusive ersten Praxistests. Einen ständig erweiterten Überblick über die bisher vorgestellten E-Bikes mit EP8 gibt´s hier!


Leider werden alle Bikes mit dem neuen Shimano EP8 vorerst nicht im Handel verfügbar sein, da sich die Lieferung der Serienmotoren verzögert. Ganz beendet ist das Warten also leider noch nicht.

Merida eOne Sixty

  Merida stockt seinen agilen Trailflitzer eOne-Sixty auf: EP8, 630er-Shimano-Akkus. Auch die anderen Merida-Modelle bekommen ein Update. <a href="https://www.bike-magazin.de/mountainbike/trailbikes/merida-trailflitzer-mit-shimano-ep8-und-mehr-akku/"  rel="noopener noreferrer">In diesem Artikel gibt´s alle Details.</a>Foto: Adrian Kaether
Merida stockt seinen agilen Trailflitzer eOne-Sixty auf: EP8, 630er-Shimano-Akkus. Auch die anderen Merida-Modelle bekommen ein Update. In diesem Artikel gibt´s alle Details.

Husqvarna Mountain Cross

  Husqvarna rüstet alle E-MTB-Fullys auf den neuen EP8 um. Angetrieben werden die Bikes vom bewährten Simplo-Akku mit 630 Wattstunden. Der Allrounder Mountain Cross bekommt weitere Updates. Hier gibt´s <a href="https://www.bike-magazin.de/mountainbike/all-mountain/neuer-motor-grosses-vorderrad-das-husqvarna-mc/"  rel="noopener noreferrer">alles zu den Husqvarna-Modellen 2021</a> .Foto: Adrian Kaether
Husqvarna rüstet alle E-MTB-Fullys auf den neuen EP8 um. Angetrieben werden die Bikes vom bewährten Simplo-Akku mit 630 Wattstunden. Der Allrounder Mountain Cross bekommt weitere Updates. Hier gibt´s alles zu den Husqvarna-Modellen 2021 .

Mondraker Dusk

  Das Mondraker Dusk RR für 2021. <a href="https://www.bike-magazin.de/mountainbike/enduro/super-tourer-mit-ep8-und-990-wh-mondraker-dusk/"  rel="noopener noreferrer">Alle Infos gibt´s in diesem Artikel!</a>Foto: Adrian Kaether
Das Mondraker Dusk RR für 2021. Alle Infos gibt´s in diesem Artikel!

Rotwild R.X 375

  18,3 Kilo! Das Rotwild R.X 375 ist aktuell wohl die konsequenteste Entwicklung mit dem neuen Shimano EP8. Wie das Bike zu seinen Rekordmaßen kommt, steht <a href="https://www.bike-magazin.de/mountainbike/all-mountain/18-3-kilo-rotwilds-trail-rakete-mit-kleinem-akku/"  rel="noopener noreferrer">in unserem ausführlichen Artikel.</a>Foto: Max Fuchs
18,3 Kilo! Das Rotwild R.X 375 ist aktuell wohl die konsequenteste Entwicklung mit dem neuen Shimano EP8. Wie das Bike zu seinen Rekordmaßen kommt, steht in unserem ausführlichen Artikel.

Bulls Sonic

  Das Bulls Sonic EVO AMS 1 ist der Alleskönner unter den neuen Shimano-Bikes von Bulls. Mit Vollcarbonrahmen und 140 Millimetern Federweg soll es von der Hausrunde bis zum alpinen Abenteuer alles mitmachen – und dabei super leicht ausfallen. Eine Enduro-Plattform mit mehr Hub gibt´s auch! <a href="https://www.bike-magazin.de/mountainbike/all-mountain/neue-alleskoenner-von-bulls/"  rel="noopener noreferrer">Hier geht´s zum ausführlichen Bericht.</a>Foto: Max Fuchs
Das Bulls Sonic EVO AMS 1 ist der Alleskönner unter den neuen Shimano-Bikes von Bulls. Mit Vollcarbonrahmen und 140 Millimetern Federweg soll es von der Hausrunde bis zum alpinen Abenteuer alles mitmachen – und dabei super leicht ausfallen. Eine Enduro-Plattform mit mehr Hub gibt´s auch! Hier geht´s zum ausführlichen Bericht.

Focus Jam²

  Das Jam² 9.9 Drifter ist das Topmodell der 21er-Jam-E-MTB-Serie. Mit Carbonrahmen und integriertem 378 Wh Akku landet es bei 20,9 kg in Größe L. Für 6299 Euro ist der externe Range Extender mit 378 Wh inklusive.Foto: Manuel Sulzer
Das Jam² 9.9 Drifter ist das Topmodell der 21er-Jam-E-MTB-Serie. Mit Carbonrahmen und integriertem 378 Wh Akku landet es bei 20,9 kg in Größe L. Für 6299 Euro ist der externe Range Extender mit 378 Wh inklusive.

Storck e:drenalin.2

  Das Storck e:drenalin.2 Touren-Bike kann als reine 29"-Variante oder Hybrid-Variante (29" vorne/27,5" hinten) gefahren werden. Der Carbon-Rahmen basiert auf einer Plattform, aus der sich auch das neue e:drenic.2 bedient. Ab 6999 Euro mit Shimano EP8-Motor und 630 Wh-Akku.Foto: Storck
Das Storck e:drenalin.2 Touren-Bike kann als reine 29"-Variante oder Hybrid-Variante (29" vorne/27,5" hinten) gefahren werden. Der Carbon-Rahmen basiert auf einer Plattform, aus der sich auch das neue e:drenic.2 bedient. Ab 6999 Euro mit Shimano EP8-Motor und 630 Wh-Akku.

Commencal Meta Power

  Das Commencal Meta Power wird ab 2021 vom EP8 und dem 630er-Shimano-Akku angetrieben. Das E-Enduro gibt es weiterhin in 27,5 oder 29 Zoll mit 180/165 (27,5") bzw. 170/160 (29") Millimetern Hub. Die Geometrie wurde ebenfalls etwas angepasst und landet auf der extremen, abfahrtslastigen Seite. Ab 5499 Euro.Foto: Commencal
Das Commencal Meta Power wird ab 2021 vom EP8 und dem 630er-Shimano-Akku angetrieben. Das E-Enduro gibt es weiterhin in 27,5 oder 29 Zoll mit 180/165 (27,5") bzw. 170/160 (29") Millimetern Hub. Die Geometrie wurde ebenfalls etwas angepasst und landet auf der extremen, abfahrtslastigen Seite. Ab 5499 Euro.

Titici Everso

  Die italienische Schmiede Titici ist bisher eher für Rennräder und schnelle Crosscountry-Bikes bekannt. Jetzt steht auch ein rassiges E-Fully mit Shimano EP8 und 630er-Akku in den Startlöchern. Mit 160 Millimetern Federweg auf 29-Zoll-Laufrädern fällt das Everso im Vergleich zum Rest der Titici-Palette ziemlich progressiv aus. Dafür passt der edle Vollcarbon-Rahmen umso besser rein. Drei Rahmengrößen, drei Ausstattungsvarianten. Foto: Titici
Die italienische Schmiede Titici ist bisher eher für Rennräder und schnelle Crosscountry-Bikes bekannt. Jetzt steht auch ein rassiges E-Fully mit Shimano EP8 und 630er-Akku in den Startlöchern. Mit 160 Millimetern Federweg auf 29-Zoll-Laufrädern fällt das Everso im Vergleich zum Rest der Titici-Palette ziemlich progressiv aus. Dafür passt der edle Vollcarbon-Rahmen umso besser rein. Drei Rahmengrößen, drei Ausstattungsvarianten. 

Stevens E-Inception

  Eine komplette Palette mit edlen Vollcarbon-Fullys zwischen 150 und 180 Millimetern – damit startet der Hamburger Hersteller in eine neue Ära. Das Stevens E-Inception ED 8.7 bietet 170 Millimeter Federweg und soll 23,1 Kilo wiegen. Kostenpunkt: 5999 Euro.Foto: Markus Greber
Eine komplette Palette mit edlen Vollcarbon-Fullys zwischen 150 und 180 Millimetern – damit startet der Hamburger Hersteller in eine neue Ära. Das Stevens E-Inception ED 8.7 bietet 170 Millimeter Federweg und soll 23,1 Kilo wiegen. Kostenpunkt: 5999 Euro.

Centurion No Pogo F

  Neben das No Pogo mit Bosch-Antrieb stellt Centurion jetzt auch einige Shimano-Modelle mit Stahlfederdämpfer.  Im Bild: Das Preis-Leistungsmodell R2600i für 4999 Euro.Foto: Adrian Kaether
Neben das No Pogo mit Bosch-Antrieb stellt Centurion jetzt auch einige Shimano-Modelle mit Stahlfederdämpfer. Im Bild: Das Preis-Leistungsmodell R2600i für 4999 Euro.

Kona Remote 160 DL

  Kona erweitert seine E-MTB-Flotte und setzt flächendeckend auf Shimano-Antriebe. Topmodell mit EP8 ist das Remote 160 DL. Ein E-Enduro mit 29er-Laufrädern, 160 Millimetern Hub und flacher Geometrie. Im Rahmen sitzt weiterhin der 504-Wh-Akku von Shimano.Foto: Kona
Kona erweitert seine E-MTB-Flotte und setzt flächendeckend auf Shimano-Antriebe. Topmodell mit EP8 ist das Remote 160 DL. Ein E-Enduro mit 29er-Laufrädern, 160 Millimetern Hub und flacher Geometrie. Im Rahmen sitzt weiterhin der 504-Wh-Akku von Shimano.

Propain Ekano 165

  Das Ekano von Direktversender Propain bekommt 2021 ebenfalls das Update auf den EP8. Allerdings bleibt´s bei 504 Wattstunden. Außerdem neu: Die 150-Millimeter-Variate entfällt, es gibt nur noch das Enduro mit 170/165 Millimetern Hub. <a href="https://www.bike-magazin.de/mountainbike/enduro/neu-mit-shimano-ep8-propain-ekano/"  rel="noopener noreferrer">Alle Details gibt´s hier!</a>Foto: Max Fuchs
Das Ekano von Direktversender Propain bekommt 2021 ebenfalls das Update auf den EP8. Allerdings bleibt´s bei 504 Wattstunden. Außerdem neu: Die 150-Millimeter-Variate entfällt, es gibt nur noch das Enduro mit 170/165 Millimetern Hub. Alle Details gibt´s hier!

Kellys Theos

  Kellys will mit dem Theos ein ganz besonderes Bike mit EP8 schaffen. Gemeinsam mit dem Werkstoff-Spezialisten Rein4ced wird dafür der Rahmen aus Stahlfaserverstärktem Carbon gefertigt. Das soll die Festigkeit des Rahmens steigern. Ebenfalls besonders: Ein 720-Wattstunden-Akku, der nach unten aus dem kompletten Unterrohr gezogen wird. Mit dieser Technik kommt zum Beispiel Specialized auf ein besonders attraktives Rahmengewicht. Mehr Infos demnächt in EMTB!Foto: Kellys
Kellys will mit dem Theos ein ganz besonderes Bike mit EP8 schaffen. Gemeinsam mit dem Werkstoff-Spezialisten Rein4ced wird dafür der Rahmen aus Stahlfaserverstärktem Carbon gefertigt. Das soll die Festigkeit des Rahmens steigern. Ebenfalls besonders: Ein 720-Wattstunden-Akku, der nach unten aus dem kompletten Unterrohr gezogen wird. Mit dieser Technik kommt zum Beispiel Specialized auf ein besonders attraktives Rahmengewicht. Mehr Infos demnächt in EMTB!

Thömus Lightrider E2

  Die Schweizer von Thömus wollen mit dem Lightrider E2 auf Rekordjagd gehen. Den 29er soll es ab 18,5 Kilo geben, dann allerdings nur mit 500 Wattstunden, zahmen Crosscountry-Reifen und 140 Millimetern Federweg. Doch der Lightrider kann auch anders: Bis 170 Millimeter Federweg und 720 Wattstunden.Foto: Thömus
Die Schweizer von Thömus wollen mit dem Lightrider E2 auf Rekordjagd gehen. Den 29er soll es ab 18,5 Kilo geben, dann allerdings nur mit 500 Wattstunden, zahmen Crosscountry-Reifen und 140 Millimetern Federweg. Doch der Lightrider kann auch anders: Bis 170 Millimeter Federweg und 720 Wattstunden.
Unbekanntes Element