Max Fuchs
· 03.09.2020
750 Wattstunden, unter 21 Kilo! Mit den neuen Sonic-Modellen mit Shimano EP8 will Bulls 2021 auf dem E-MTB-Markt für Wirbel sorgen. Enduro oder All Mountain? Bulls hat beide Varianten im Angebot.
Erst ein ein Jahr ist es her, dass uns Bulls seine neue, umfangreiche Sonic-Familie präsentierte. Schon damals deckten die vier Modelle ein gigantisches Einsatz-Spektrum ab. Ein Hardtail (29 Zoll oder 27,5 Zoll – 120 Millimeter), Trailfully (29 Zoll – 120 Millimeter), All Mountain (Laufradmix 29 Zoll vorne, 27,5 hinten – 150 Millimeter) und ein Enduro (Laufradmix 29 Zoll vorne, 27,5 hinten – 180 Millimeter). Die Modelle für das Modelljahr 2021 ergänzen die bestehende Flotte perfekt. Mit 140-Millimetern Federweg, Vollcarbon-Rahmen und 29-Zoll-Laufrädern schließt das Sonic EVO AMS die Lücke zwischen Trail-Fully und All Mountain – sozusagen der Alleskönner unter den E-MTBs von Bulls. Doch damit nicht genug! Zusätzlich schieben die Produktmanager ein minimalistisches Enduro mit 160 Millimetern Federweg und 29-Zoll-Laufrädern hinterher – Das Sonic EVO ENS. Und der Preis? Äußerst attraktiv! Für 4999 Euro bekommt man bereits das Einstiegs-Modell Sonic EVO AMS 1 Carbon. Die Enduro-Variante startet bei 5799 Euro.
Die Fakten zum Bulls Sonic EVO AMS Carbon
Die Fakten zum Bulls Sonic EVO ENS Carbon
Trotz verschiedener Ausstattungsvarianten und Federwegen hat die Sonic-Clique für 2021 eine Gemeinsamkeit. Den Motor. Im komplett neu entwickelten E-Power-Chassis aus Carbon steckt der neue Shimano EP8. Die nötige Energie, um 85 Newtonmeter maximales Drehmoment auf den Trail zu bringen, speist der Neuling aus einem Intube-Akku mit 750 Wattstunden an Kapazität.
Den dickeren Gabelschaft von 1,8 auf 1 1/8 Zoll (Standard sind 1,5 auf 1 1/8 Zoll) kennen wir bereits aus dem vergangenen Jahr. So soll auch der jüngste Wurf aus dem Hause Bulls von der höheren Steifigkeit im Steuerrohr und einer besseren Lenkpräzision profitieren. Natürlich kommt auch das Thema Integration nicht zu kurz: Alle Leitungen verlaufen aufgeräumt im Inneren des Carbon-Rahmens. Die Elektrokabel verlaufen sogar zum Teil durch den Vorbau. Obendrein sorgt an beiden AMS-Top-Modellen eine Variostütze von Eightpins für massig Beinfreiheit bergab.
Bei der Geometrie achtet Bulls auf eine moderne Bauweise. Der Lenkwinkel fällt mit 66 Grad für die AMS-Version flach aus. Dagegen wirken die 66 Grad am ENS eher zurückhaltend. Ein Wert der sonst auch einem rassigen Trail-Bike gut zu Gesicht steht. Der Reach liegt mit 470 Millimeter (AMS) beziehungsweise 460 Millimeter (ENS) bei Größe L im modernen Mittelmaß. Die relativ langen Kettenstreben (450 / 451 mm) sollen dem Bike eine gute Steigfähigkeit verleihen.
Bulls Sonic EVO AMS 1 Carbon
Bulls Sonic EVO AMS 2 Carbon
Bulls Sonic EVO AMSL Carbon
Bulls Sonic EVO ENS 1 Carbon
Bulls Sonic EVO ENS 2 Carbon