BIKE Festival Riva 2023Alternativen zur Einfach-Schaltung von Classified & Zerode

Jan Timmermann

 · 05.05.2023

Zerode Pinion BIKE Festival Riva
Foto: Jan Timmermann

Das neue Classified- System Powershift MTB bringt Einfach-Antrieben die Bandbreite zurück – elektronisch und kabellos. Nicht neu aber immer spannend: Getriebe-Bikes. Zerode verkauft Fullys mit Pinion-Getriebe jetzt auch nach Europa. Wir haben die beiden MTB-Neuheiten 2023 beim BIKE Festival in Riva gefunden.

Moderne Einfach-Antriebe mit 11 oder 12 Gängen läuteten am Mountainbike das Ende des Umwerfers ein. Dessen Beerdigung ging für viele Biker jedoch auch mit einem Verlust an Übersetzungsbandbreite einher. Das neue Powershift-System für MTBs von Classified bringt Einfach-Antrieben die Bandbreite zurück - elektronisch und kabellos. Nicht neu aber immer spannend sind auch Lösungen mit Schaltgetrieben, die ausreichend viele Gänge mit maximaler Wartungsarmut verknüpfen. Zerode setzt seit jeher auf die Getriebe von Pinion. In Zukunft wird man die Bikes aus Neuseeland wohl auch in Europa öfters sehen.

Wenn der Schalthebel nicht mehr weiterhilft

Diese Situation kennt jeder Biker: An der steilsten Rampe der Hausrunde drückt man verzweifelt auf den Schalthebel, um in einen leichteren Kriechgang zu schalten, doch – oh Schreck! – die hochgelobte 12fach-Schaltung ist bereits im leichtesten Gang. Statt die brennenden Beine mit einem wohltuenden Wechsel der Untersetzung zu unterstützen, trifft der Schaltdaumen auf erbitterten Widerstand.

Die meist verbreitetsten 12fach-Antriebe von Shimano und Sram liefern maximal 510, beziehungsweise 520 Prozent Übersetzungsbandbreite. Beim BIKE Festival in Riva haben wir zwei Optionen gefunden, um diese Situation zu vermeiden. Zum Einen wären da die Bikes von Zerode mit der Getriebeschaltung von Pinion. Bislang waren diese in Deutschland jedoch nur schwer zu bekommen. Das soll sich nun ändern. Außerdem präsentierte Classified ihr neues Powershift MTB-System, welches das zweite Kettenblatt quasi in die elektronisch via Funk angesteuerte Hinterradnabe verlegt.

Zerode Bikes: Pinion-Fullys ab sofort auch in Europa

Bereits im Oktober 2022 erklärte die neuseeländische Marke Zerode, den europäischen Markt durch eine Vertriebsstelle in Holland besser erreichen zu wollen. Zerode war einer der ersten Hersteller, welcher für seine Bikes ausschließlich auf die Getriebeschaltungen des deutschen Herstellers Pinion setzte - damals ein Novum an vollgefederten Mountainbikes.

Inzwischen hat sich für die Pinion-Fullys eine solide Fangemeinde etabliert. Diese musste bislang jedoch einen steinigen Weg gehen, um ein Zerode Bike ihr Eigen zu nennen. Möglichkeiten der Probefahrt waren in Europa bisher extrem rar und wer sich in Deutschland ein Zerode in die Garage stellen wollte, musste in den sauren Apfel beißen und hohe Zollgebühren in Kauf nehmen. Mit dem neuen Europa-Vertrieb soll sich dies nun ändern.

Zerode kombiniert am Enduro Fully eine Pinion Schaltung mit Gates Riemen zu einem quasi wartungsfreien Antrieb.Foto: Jan Timmermann
Zerode kombiniert am Enduro Fully eine Pinion Schaltung mit Gates Riemen zu einem quasi wartungsfreien Antrieb.

Neben der geringen Wartungsanfälligkeit und einem niedrigen Schwerpunkt durch das Gewicht des Getriebes, profitieren die Fullys von Zerode von einem weiteren konstruktionsbedingten Vorteil. An regulären Mountainbike-Antrieben gehören die Schaltungsteile am Hinterrad zur ungefederten Masse. Diese wird durch die Verlegung der Schaltung in den Tretlager-Bereich an Pinion-Fullys deutlich reduziert.

Das Ergebnis ist eine verbesserte Funktion der Hinterradfederung. In der Theorie sei das für viele Kunden nicht immer einfach zu verstehen, so Zerode. Es brauche eine Testfahrt, um die Vorteile des Systems mit der eigenen Erfahrung spüren zu können. Auch deshalb sei die Einrichtung eines Europa-Vertriebs ein wichtiger Schritt für Zerode gewesen.

Classified Powershift MTB System - optisch einfach, technisch zweifach

Wie Sie sehen, sehen Sie nichts: Das Classified Powershift MTB System versteckt sich unauffällig in der Hinterradachse und -nabe.Foto: Jan Timmermann
Wie Sie sehen, sehen Sie nichts: Das Classified Powershift MTB System versteckt sich unauffällig in der Hinterradachse und -nabe.

Am Gravelbike machte Classified mit ihrer Alternative zum klassischen Einfach-Antrieb bereits von sich reden. Durch die Einführung des neuen Powershift MTB-Systems wollen die Belgier das Schalterlebnis nun auch für Mountainbike-Tourenfahrer revolutionieren. Das System funktioniert sowohl mit Zwölffach-Antrieben von Shimano, als auch von Sram und soll mit jedem Boost-Hinterbau kompatibel sein, egal ob Fully oder Hardtail.

Dazu hat Classified nicht einfach die bestehende Powershift-Nabe auf 148 Millimeter Breite aufgeblasen, sondern für den härteren Einsatz am Mountainbike auch das Innenleben verstärkt. Auch eine elffach-Kassette ist erhältlich, sodass das System (alten) Einfach-Antrieben neues Leben einhauchen kann.

Die neue Classified Powershift MTB Nabe ist mit 148 Millimeter Boost Hinterbauten kompatibel und kommt so erstmals ans Mountainbike.Foto: Jan Timmermann
Die neue Classified Powershift MTB Nabe ist mit 148 Millimeter Boost Hinterbauten kompatibel und kommt so erstmals ans Mountainbike.

Classified setzt auf eine eigene Kassette mit 11-40 Zähnen. Diese lässt sich, wie gewohnt mit dem Schaltwerk schalten. Durch das Drücken eines zusätzlichen Knopfes wechselt die Powershift Nabe jedoch in den Untersetzungs-Modus und verändert die Übersetzung um den Faktor 0,7.

Akku und Funk-Empfänger sitzen bei Classified in der Achse. Ein elektronischer Stellmotor in der Powershift-Nabe ermöglicht eine Untersetzung um den Faktor 0,7.Foto: Jan Timmermann
Akku und Funk-Empfänger sitzen bei Classified in der Achse. Ein elektronischer Stellmotor in der Powershift-Nabe ermöglicht eine Untersetzung um den Faktor 0,7.

So sind deutlich leichtere Übersetzungsverhältnisse und damit leichtere Gänge am Mountainbike realisierbar als mit regulären Einfach-Antrieben. Durch die kleinere Kassette lassen sich auch Schaltwerke mit kürzerem Käfig fahren, was der Robustheit des Antriebes zu Gute kommen kann.

Durch die vielen Hebel am Messebike kaum zu erkennen: der unauffällige neue Ring-Shifter des Classified Powershift MTB Systems.Foto: Jan Timmermann
Durch die vielen Hebel am Messebike kaum zu erkennen: der unauffällige neue Ring-Shifter des Classified Powershift MTB Systems.

Neu beim Classified Powershift System für Mountainbikes ist außerdem der minimalistische Ring-Shifter. Dieser kleine Taster sitzt wahlweise links oder rechts am Lenker und steuert via Funk den Stellmotor in der Nabe an. Das komplette System funktioniert elektronisch und kabellos.

Das Aufladen des Ring-Shifters und der Powershift-Achse gelingt leicht über magnetische USBC-Schnittstellen. Durch den Wegfall des mechanischen Schaltzuges soll die Installation des Systems an allen Mountainbikes besonders einfach sein.

Classified setzt am Powershift MTB System auf eine eigene Zwölffach-Kassette mit 11-40 Zähnen.Foto: Jan Timmermann
Classified setzt am Powershift MTB System auf eine eigene Zwölffach-Kassette mit 11-40 Zähnen.

Classified-Nabe nur mit eigenen Kassetten

Mit den Kassetten anderer Hersteller ist die Zweigangnabe von Classified bislang nicht kompatibel. Bei einem ersten Test des Gravel-Systems mit Shimano GRX Schaltung auf der Eurobike 2021 hatte der Antrieb noch Probleme mit Schaltvorgängen unter Last. Gravel-Expertin Sandra Schuberth fährt das System derzeit im Dauertest und profitierte bereits an einigen sehr steilen Anstiegen von der Untersetzungs-Funktion. Bei einem ersten kurzer Test des MTB-Systems beim BIKE Festival in Riva zeigte die Powershift-Nabe mit Classified-Kassette und Sram GX Eagle AXS Schaltung eine geschmeidige Funktion und eine schnelle Reaktionszeit.

Wer sich ein Laufrad mit der elektronischen Zweigangnabe aufbauen und nur Nabe, Kassette, Achse und Ring-Shifter beziehen will, muss dafür 1549 Euro hinlegen. Laut Classified soll der Gewichtsunterschied eines Antriebs mit der elektronischen Zweigangnabe von Classified im Vergleich zum klassischen Zweifach-Antrieb vernachlässigbar sein.

Classified M25/30: Carbonlaufräder mit Zweigangnabe in 29 Zoll

Zusammen mit dem neuen Powershift MTB System präsentierte Classified beim BIKE Festival in Riva die ebenfalls neuen M25/30-Carbonlaufräder. Nomen est omen, kommen die 29-Zoll-Carbonfelgen mit 25 Millimeter Tiefe und 30 Millimeter Innenweite. Natürlich sind die neuen Classified-Carbonlaufräder mit der Powershift Nabe kompatibel. Der Preis für den Laufradsatz inklusive des gesamten Powershift MTB Systems beträgt 2699 Euro.

Auch die neuen Carbonlaufräder M25/30 präsentierte Classified beim BIKE Festival in Riva.Foto: Jan Timmermann
Auch die neuen Carbonlaufräder M25/30 präsentierte Classified beim BIKE Festival in Riva.

Mehr zum BIKE Festival Garda Trentino 2023