Classified-SchaltungGetriebenabe der Zukunft?

Ludwig Döhl

 · 14.01.2021

Classified-Schaltung: Getriebenabe der Zukunft?Foto: Hersteller
Die neue Classified-Schaltung kombiniert eine Kettenschaltung mit einer Getriebenabe.

Getriebeschaltungen verharren in der Nische. Jetzt kombiniert ein belgischer Hersteller mit seiner Classified-Schaltung ein Schaltgetriebe mit einer Kettenschaltung. Der Durchbruch fürs Getriebe am MTB?

Kein Bauteil am Mountainbike hat sich die letzten 15 Jahre so grundlegend verändert wie die Schaltung. Erst vermehrten sich die Ritzel an der Kassette, dann schrumpfte die Anzahl der Kettenblätter an der Kurbel. Aus 3x8 wurde 1x12. Den Umwerfer an der Kurbel hat US-Schaltungsgigant Sram am Ende dieses Evolutionsprozesses für tot erklärt. Es gibt noch aktuelle Zweifach-Antriebe von Shimano, aber die meisten modernen Mountainbikes verzichten auf eine Montagemöglichkeit für einen Umwerfer. Kritiker dieses Trends kamen vor allem aus Deutschland und mussten sich letztendlich der Marktmacht von Shimano und Sram beugen. Getriebenaben wie die Rohloff-Schaltung, die Pinion-Getriebeschaltungen oder kleinere Hersteller wie Effigear oder Kindernay fristen bei Mountainbikes eher ein Nischendasein. Doch das könnte sich mit der Classified-Schaltung ändern.

  Der Empfänger des Schaltsignals sitzt im Hebel der Steckachse.Foto: Kerstin Leicht
Der Empfänger des Schaltsignals sitzt im Hebel der Steckachse.
  Die Mechanik sitzt im Hohlraum unter der Spezialkassette und kann aus der Nabe genommen werden.Foto: Kerstin Leicht
Die Mechanik sitzt im Hohlraum unter der Spezialkassette und kann aus der Nabe genommen werden.

Classified-Schaltung mit 24 Gängen und 530 % Bandbreite

Jetzt zeigt der bisher unbekannte belgische Hersteller Classified eine Getriebenabe, die die Vorteile von Zweifach-Antrieben mit der Bauweise eines Einfach-Antriebs kombiniert. Vorerst ist die Classified-Nabe zwar nur exklusiv an Gravelbikes von Ridley verbaut, aber man arbeitet bereits an einer 148 Millimeter breiten Version mit MTB-Übersetzung. Das Konzept verbindet eine herkömmliche 1x11 oder 1x12 Kettenschaltung mit einer Getriebenabe mit zwei Gängen. So hat man 22 bzw. Gänge und eine maximale Übersetzungsbandbreite von 530 Prozent. Die Mechanik im Nabeninneren wechselt nach einem per Funk übertragenen Schaltbefehl von einer 1:1-Übersetzung in eine 0,7:1-Untersetzung. Kombiniert man das System rein theoretisch mit einer aktuellen MTB-Zwölffach-Kassette, ergibt sich eine Bandbreite von 730 Prozent. Das Mehrgewicht des Systems beläuft sich in etwa auf 250 Gramm. Einen ausführlichen Fahreindruck der Classified-Nabe am Ridley Kanzo Gravelbike lesen Sie bei den Kollegen vom TOUR Magazin.

Bald eine spannende Schaltungsalternative fürs MT?

Bei einem kurzen Praxistest der Classified-Schaltung an einem Ridley-Gravelbike waren keine erheblichen Reibungskräfte zu spüren. Zudem funktionierte der Gangwechsel in der Nabe getriebe­untypisch sogar unter Volllast. Unsere Meinung zum Potenzial für die Zukunft: Das Classified-Getriebe ist ein spannendes Produkt mit viel Potenzial, sobald die Schaltung auch für Mountainbikes erhältlich ist. Doch daran arbeiten die belgischen Entwickler bereits, wie sie uns verraten haben.

Unbekanntes Element