Übersetzung ändern am E-MTBSo gelingt der Umbau schnell und einfach

Adrian Kaether

 · 01.07.2022

Übersetzung ändern am E-MTB: So gelingt der Umbau schnell und einfachFoto: Georg Grieshaber
E-MTB Übersetzung ändern: Der Umbau

Wer mit dem E-Mountainbike stromsparend steile Berge bezwingen will, muss häufig an Kettenblatt und Kassette schrauben. Wir zeigen, wie Sie die Übersetzung am E-MTB ändern sollten und wie der Umbau klappt.

Speziell wer mit älteren E-MTBs in steilem Gelände große Touren machen will, sollte sich die Übersetzung etwas genauer anschauen. Denn wer auch steile Anstiege dank kleiner Berggänge noch im Eco-Modus bezwingen kann, spart mächtig Akku. Rechtlich ist der Umbau auf kleinere Gänge für Privatleute übrigens relativ unbedenklich. Händler sollten sich beim Bike-Hersteller rückversichern.

Kassette am E-Bike umbauen

So geht's: Zunächst das E-MTB am besten in den Montageständer einspannen. Bei Carbonrahmen ist Vorsicht geboten: Hier lieber die Sattelstütze etwas ausziehen und an der Sattelstütze klemmen. Wer keinen Montageständer hat, kann das Bike auch auf den Kopf stellen (Achtung vor Kratzern an Display, Lenker oder Armaturen). In den schwersten Gang schalten, die Kupplung deaktivieren (Shimano) oder das Schaltwerk in der ausgefahrenen Position arretieren (Sram). Die Steckachse ausbauen und dann das Hinterrad entnehmen.

Wer sein Bike im <a href="https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=11768&awinaffid=471469&clickref=B+Montagest%C3%A4nder&ued=https%3A%2F%2Fwww.rosebikes.de%2Ffahrradzubeh%25C3%25B6r%2Fwerkzeug-und-wartung%2Fmontagest%25C3%25A4nder%2Fmontagest%25C3%25A4nder" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Montageständer</a> * an der Vario-Sattelstütze klemmt, schützt den Carbonrahmen vor Überlastung. Achtung: Die Klemmung sollte natürlich aus Plastik sein, damit die Gleitfläche der Sattelstütze keine Kratzer bekommt.Foto: Georg Grieshaber
Wer sein Bike im Montageständer * an der Vario-Sattelstütze klemmt, schützt den Carbonrahmen vor Überlastung. Achtung: Die Klemmung sollte natürlich aus Plastik sein, damit die Gleitfläche der Sattelstütze keine Kratzer bekommt.
Steckachse ausbauen, Hinterrad entnehmen. Bei Sram kann das Schaltwerk außerdem in einer entspannten Haltung arretiert werden.Foto: Georg Grieshaber
Steckachse ausbauen, Hinterrad entnehmen. Bei Sram kann das Schaltwerk außerdem in einer entspannten Haltung arretiert werden.

Lösen Sie die alte Kassette. Dafür das Kassetten-Tool in die Sicherungsmutter einsetzen und gegen den Uhrzeigersinn lösen, während mit der Kettenpeitsche gegengehalten wird. Je größer das Ritzel, auf dem die Kettenpeitsche aufliegt, desto besser die Hebelwirkung! Ist die Mutter gelöst, kann sie meist von Hand abgeschraubt werden.

Mit Kassetten-Tool und <a href="https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=11768&awinaffid=471469&clickref=B+Kettenpeitsche&ued=https%3A%2F%2Fwww.rosebikes.de%2Fsearch%3Fq%3DKettenpeitsche" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Kettenpeitsche</a> * oder <a href="https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=11768&awinaffid=471469&clickref=B+Greifzange&ued=https%3A%2F%2Fwww.rosebikes.de%2Fpark-tool-cp-12-ritzelzange-2681057" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Greifzange</a> * wird die Kassette vom Freilauf gelöst.Foto: Georg Grieshaber
Mit Kassetten-Tool und Kettenpeitsche * oder Greifzange * wird die Kassette vom Freilauf gelöst.

Jetzt lässt sich die Kassette vom Freilauf abziehen. Die ersten Ritzel sind oft nicht fest mit dem Rest der Kassette verbunden und sollten nicht verloren gehen, ebenso wenig wie die Distanzringe zwischen den Ritzeln. Sitzt die Kassette fest, hat sie sich meist in den Freilaufkörper gefressen und lässt sich mit vorsichtigem Hebeln lösen.

Viele Kassetten bestehen aus mehreren Einzelteilen. Hier sollte man unbedingt die richtige Reihenfolge von Ritzeln und Spacern beibehalten.Foto: Georg Grieshaber
Viele Kassetten bestehen aus mehreren Einzelteilen. Hier sollte man unbedingt die richtige Reihenfolge von Ritzeln und Spacern beibehalten.

Den Freilauf säubern. Bei starkem Verschleiß muss der Freilauf ersetzt werden, leichte Einkerbungen stören aber nicht. Das Ersetzen des Freilaufs ist bei vielen Laufradherstellern etwas komplizierter und ein Fall für die Fachwerkstatt oder für erfahrene Schrauber. Ausnahme: Microspline-Freiläufe wie zum Beispiel bei DT Swiss-Naben. Hier lässt sich der Freilauf einfach abziehen.

Montage: Shimano 11- oder 12-fach-Kassetten mit Standard HG- oder Microspline-Freilauf

Den Freilauf immer fetten, um Knacken vorzubeugen, dann die neue Kassette montieren. Dabei auf die asymmetrischen Riefen im Freilauf achten und die Kassette entsprechend ausrichten. Am leichtesten ist es, die breiteste Riefe am Freilauf nach oben auszurichten und hier die Kassette anzusetzen. Dann die Kassette bis zum Anschlag auf den Freilauf schieben, den Lockring mit der Hand einschrauben.

Vor der Kassettenmontage unbedingt den Freilauf fetten.Foto: Georg Grieshaber
Vor der Kassettenmontage unbedingt den Freilauf fetten.
Die Verzahnung auf dem Freilauf ist nicht symmetrisch! Genaues Hinsehen beugt falschem Aufsetzen der Kassette vor.Foto: Georg Grieshaber
Die Verzahnung auf dem Freilauf ist nicht symmetrisch! Genaues Hinsehen beugt falschem Aufsetzen der Kassette vor.

Montage Kassette mit Sram XD Freilauf

Gewinde und Verzahnung großzügig einfetten, denn fettfreie XD-Freiläufe von Sram knacken gerne. Dann die Kassette aufsetzen und drehen, bis sie sich auf die Riefen schieben lässt. Dann den Lockring mit der Hand aufschrauben. Hinweis: Manche Kassetten für XD Driver Bodys, zum Beispiel von E-Thirteen, müssen in zwei Arbeitsschritten mit einem separaten Lockring montiert werden. Normale Sram-Kassetten werden aber in einem Stück montiert.

Gerade der Sram XD-Freilauf sollte lieber großzügig gefettet werden.Foto: Georg Grieshaber
Gerade der Sram XD-Freilauf sollte lieber großzügig gefettet werden.

Lockring mit angegebenem Drehmoment anziehen (meist über 30 Newtonmeter). Anschließend das Hinterrad wieder montieren.

Mit dem Kassetten-Tool wird die Kassette wieder festgezogen. Mit einem Drehmomentschlüssel überschreitet man die meist nötigen 30 Nm nicht.Foto: Georg Grieshaber
Mit dem Kassetten-Tool wird die Kassette wieder festgezogen. Mit einem Drehmomentschlüssel überschreitet man die meist nötigen 30 Nm nicht.

Übersetzung am Kettenblatt am E-MTB umbauen

Montage eines Kettenblatts mit Direct Mount

Um die Übersetzung am Kettenblatt Ihres E-MTB zu verändern, muss ein neues Blatt her. Für die Montage nehmen Sie als Erstes die Kette vom Kettenblatt. Falls vorhanden, ist dafür in manchen Fällen eine Demontage der Kettenführung notwendig. Wer die Kette trotz Kettenführung abnehmen kann, sollte es aber dabei belassen, da manche Kettenführungen fummelig zu montieren sind.

Zuerst die Kette abnehmen. Dafür muss oft die Kettenführung (falls vorhanden) gelöst werden.Foto: Georg Grieshaber
Zuerst die Kette abnehmen. Dafür muss oft die Kettenführung (falls vorhanden) gelöst werden.

Demontieren Sie die Kurbel auf der Antriebsseite. Bei manchen Kurbeln (z. B. Sram) reicht ein 8er-Inbus aus, mit dem sich die Kurbel von der Welle pressen lässt. Bei anderen Kurbeln benötigen Sie ein zu ihrer Kurbel passendes Auspress-Werkzeug.

Mit dem Auspress-Werkzeug oder einem Innensechskant-Schlüssel wird die Kurbel demontiert.Foto: Georg Grieshaber
Mit dem Auspress-Werkzeug oder einem Innensechskant-Schlüssel wird die Kurbel demontiert.

Nun liegt die Sicherungsmutter des Direct-Mount-Kettenblatts frei und Sie können diese demontieren. Leider erfordert das oft ein weiteres Spezialwerkzeug. Gängige Systeme gibt es zum Beispiel von Bosch und Shimano, manche Kettenblätter lassen sich aber auch mit klassischen Innenlagerwerkzeugen lösen. Achtung, Schraubertipp: Der Lockring des Kettenblatts weist ein Linksgewinde auf, wird also im Uhrzeigersinn gelöst. Dazu am besten das Werkzeug ansetzen und das Drehen des Hinterrades durch die gezogene Hinterradbremse verhindern.

Mit einem entsprechenden Werkzeug wird die Sicherungsmutter des Kettenblatts gelöst.Foto: Georg Grieshaber
Mit einem entsprechenden Werkzeug wird die Sicherungsmutter des Kettenblatts gelöst.

Ist das Kettenblatt gelöst, lässt es sich demontieren und durch das neue Kettenblatt ersetzen. Die Aufnahme für das Kettenblatt sollte dabei gesäubert und hinterher großzügig gefettet werden, um Knackgeräusche zu vermeiden. Auch hier sollte man bei der Montage das Anzugsmoment beachten. Die linke Kurbel hilft beim Gegenhalten, damit der Lockring entsprechend festgezogen werden kann. Danach kann die rechte Kurbel wieder montiert und angezogen werden. Selbstverständlich muss der Winkel der beiden Kurbeln zueinander exakt 180 Grad betragen. Im letzten Schritt die Kette wieder aufsetzen und die Kettenführung montieren.

Das neue Kettenblatt wird auf die gefettete Welle aufgebracht.Foto: Georg Grieshaber
Das neue Kettenblatt wird auf die gefettete Welle aufgebracht.

Montage eines Kettenblatts mit Spider

Bei der Spider - das Kettenblatt ist mit Schrauben auf den Armen der Kurbel montiert - ist die Montage für den Umbau der Übersetzung etwas anders. Zunächst muss aber auch die Kette vom Kettenblatt herunter. Falls vorhanden, ist dafür in manchen Fällen eine Demontage der Kettenführung notwendig. Wenn sich die Kette trotz Kettenführung abnehmen lässt, sollte Führungen am Rad bleiben, weil sie oft unpraktisch zu montieren ist.

Die Kettenführung lösen und die Kette abnehmen.Foto: Georg Grieshaber
Die Kettenführung lösen und die Kette abnehmen.

Lösen Sie mit einem passenden Inbus-Schlüssel – meist fünf Millimeter – und einem zweiten Inbus oder einem speziellen Kettenblattschraubenschlüssel zum Kontern die Verschraubungen des Spiders mit dem Kettenblatt. Legen Sie die Schrauben sicher beiseite. Nehmen Sie anschließend das Kettenblatt vom Spider und fädeln Sie es über die Kurbel. Das neue Kettenblatt kann dann einfach statt des alten Kettenblatts aufgesetzt werden. Schraubertipp: Laufrichtung beachten. Meist gehören die Schriftzüge auf den Kettenblättern nach außen, die Innenseite ist oft schlichter gehalten.

Mit zwei Inbusschlüsseln lassen sich die Kettenblatt-Schrauben lösen. Der hintere Inbus dient nur zum Gegenhalten.Foto: Georg Grieshaber
Mit zwei Inbusschlüsseln lassen sich die Kettenblatt-Schrauben lösen. Der hintere Inbus dient nur zum Gegenhalten.
Sobald die Schrauben gelöst sind, lässt sich das Kettenblatt von der Kurbel fädeln.Foto: Georg Grieshaber
Sobald die Schrauben gelöst sind, lässt sich das Kettenblatt von der Kurbel fädeln.

Verschrauben Sie das neue Kettenblatt und ziehen Sie es entsprechend der angegebenen Anzugsmomente fest. Legen Sie die Kette wieder auf, bringen Sie gegebenenfalls die Kettenführung wieder in die ursprüngliche Position. So einfach lässt sich eine andere Übersetzung am Kettenblatt montieren.

Zum Schluss wird die Kette wieder aufgelegt und die Kettenführung montiert.Foto: Georg Grieshaber
Zum Schluss wird die Kette wieder aufgelegt und die Kettenführung montiert.

>> Eine simple Weise, wie Sie Ihr E-Mountainbike geländegängiger machen können, ist die Veränderung der Kurbellänge. Im Artikel Kurze E-Bike Kurbel: Tuning für’s Gelände erklären wir den Umbau und dessen Wirkung.

>> Mit dem Umbau auf ein kleinere Kettenblatt, muss manchmal auch die Gangschaltung neu justiert werden. In MTB-Schaltung einstellen: In 5 einfachen Schritten erfahren Sie alle nötigen Tipps, damit das schnell von der Hand geht.

>> >> Für alle, die eine neue Sram AXS eingebaut oder aufgerüstet haben, zeigen wir in Sram AXS: So einfach wird die elektronische Schaltung eingestellt alles vom ersten Koppeln der Komponenten bis zum Firmware-Update alle wichtigen Schritte.

Unbekanntes Element