Fehlercodes treten beim E-MTB häufiger auf. Meist lassen Sie sich jedoch leicht beheben. Wie hier, wo sich einfach der Bremsscheibenmagnet am Hinterrad gelöst hatte.
Motorfehler oder Akku-Störungen können einem die Tour mit dem E-Mountainbike ordentlich vermiesen. Wir zeigen die wichtigsten Fehlercodes für Bosch, Shimano, DJI, Fazua, TQ und Co. Und verraten, wie das E-Bike wieder einwandfrei fährt.
Keine Motorleistung mehr? Oder das E-Bike lässt sich gar nicht mehr einschalten? Auch in im Alltag unserer EMTB-Tests kam das schon häufiger vor. Die E-Bike Fehlersuche geht los. Der Großteil der Probleme lässt sich aber mit einigen Tricks beheben, die für jeden Antrieb funktionieren. Wenn das nicht klappt, helfen die Fehlercodes für den jeweiligen Motor weiter. Wie zeigen, wie sie Elektronikprobleme auf Tour in den Griff bekommen.
Motorfehler schnell beheben: 5 Quick-Tipps für jedes E-Mountainbike
Die meisten Elektronikprobleme am E-Mountainbike sind trivial. Lässt sich das Bike nicht mehr Einschalten ist meistens der Kontakt zwischen Akku und Motor gestört. Oft reicht es aber aus, den Akku einfach einmal zu entnehmen und wieder einzusetzen. Reagiert das Bike immer noch nicht, bauen sie den Akku aus, überprüfen sie, ob die Kontakte sauber sind und reinigen sie sie gegebenenfalls. Alkohol ist ideal, unterwegs tut es auch ein weicher, sauberer Lappen.
Foto: Markus GreberNicht verzweifeln. Viele Elektronik-Probleme am E-Bike lassen sich mit wenigen Handgriffen lösen.
Überprüfen sie außerdem die Steckverbindungen der Kabel an Remote und Display. In seltenen Fällen ließ sich ein E-Mountainbike auch wieder einschalten, nachdem wir das Ladegerät einmal an- und abgesteckt hatten. Zeigt das Display am E-Bike einen Fehlercode, hilft oft einfaches Ein- und Ausschalten des Bikes weiter. Wichtig: Beim Einschalten die Kurbeln nicht belasten.
Foto: Adrian KaetherSorgt häufig für Ärger. Besonders klassische E-Bike-Speichenmagneten verdrehen sich gerne, dann unterstützt der Motor nicht mehr. Lösungen in der Scheibenbremse sind weniger anfällig.
Meistgelesene Artikel
1
2
3
4
5
6
Foto: Max FuchsDer Klassiker: Manchmal hat sich auch nur eine Steckverbindung für ein Kabel gelöst. Wie hier bei Boschs E-Bike Display Kiox.
Bosch Fehlercode Tabelle: CX4 und Smart System
Fehler 410, 418: Eine oder mehrere Tasten des Displays oder der Bedieneinheit sind blockiert. Prüfen Sie, ob Tasten zum Beispiel durch Beschädigung oder Schmutz verklemmt sind und versuchen Sie diese zu reinigen und zu lösen.
Fehler 414, 422, 423, 424: Verbindungsprobleme der Bedieneinheit, des Motors oder des Akkus. Anschlüsse und Verbindungen überprüfen.
Fehler 431: Software-Versionsfehler. Starten Sie das System neu. Manchmal lässt sich der Fehler auch per Firmware-Update in der App beheben.
Fehler 440 und 450: Softwarefehler und Fehler in der Antriebseinheit. Ab zum Händler.
Fehler 460: Fehler am USB-Anschluss. USB-Kabel vom Display entfernen.
Fehler 500: interner Fehler der Antriebseinheit. System neu starten, wenn das nichts nützt, hilft nur der Händler.
Fehler 502: Fehler in der Fahrradbeleuchtung. Verkabelung prüfen.
Fehler 503: Fehler des Geschwindigkeitssensors. Checken sie die Verkabelung des Sensors, starten sie ggf. das System neu. Magnet und Sensor sollten außerdem nicht zu weit voneinander entfernt sein. Ein Abstand von 8 bis 14 Millimetern ist ideal.
Fehler 504: Manipulation des Geschwindigkeitssignals (Tuning) erkannt. Tritt leider auch manchmal ohne Tuning auf. Dann Speichenmagneten überprüfen und sonst ab zum Händler.
Fehler 530: Akkufehler. Akku aus- und wieder einbauen, Kontakte reinigen.
Fehler 540: Temperaturfehler. Versuchen Sie im Schatten oder in geheizten Räumen das Bike auf normale Temperaturen abkühlen oder aufwärmen zu lassen.
Fehler 550: Unzulässiger Verbraucher erkannt.
Fehler 580: Software-Versionsfehler. Entweder hilft ein Firmware-Update per App oder der Fachhändler.
Fehler 591: Authentifizierungsfehler. Akku aus- und einbauen, System neu starten.
Fehler 602, 603: Interner Akkufehler. Manchmal hilft ein Systemneustart.
Fehler 605: Akku-Temperaturfehler. Akku abkühlen oder aufwärmen lassen.
Fehler 655: Akku-Mehrfachfehler. Akku aus- und einbauen. System neu starten.
Fehler 656: Software-Versionsfehler: Firmware Update per App oder beim Händler fällig.
Fehler 7xx: Getriebe-Fehler oder Fehler bei Drittkomponenten.
Fehler 8xx: ABS-Fehler.
Foto: Markus GreberShimanos EP8 gehört zu den häufigsten Motoren am Markt. Elektronik-Probleme macht er aber eher selten.
Shimano EP8/EP801 Probleme
Fehler W010, W100: Erhöhte Motortemperatur. Motor abkühlen lassen.
Fehler W011, W101: Speed-Sensor-Fehler. Verkabelung und Abstand von Sensor und Magneten überprüfen.
Fehler W013, W103, W106, E012: Drehmoment-Sensorfehler. Fuß vom Pedal nehmen, System neu starten. Erst pedalieren, wenn alles vollständig hochgefahren ist.
Fehler W020: Akku zu warm oder zu kalt. System kann nicht gestartet werden. Akku aufwärmen oder abkühlen lassen.
Fehler W031, E031: Kettenspannung falsch eingestellt oder Kurbel nicht korrekt montiert.
Fehler W032: Fehler mit falsch installiertem elektronischem Schaltwerk.
Fehler E010, E011: Systemfehler. System neu starten. Eventuell mit der App auf Firmware Updates checken.
Fehler E013: Firmware-Fehler bei der Antriebseinheit. Eventuell lässt sich das Problem mit der App beheben.
Fehler E014: Speed-Sensor falsch installiert. Position von Speed-Sensor und Speichen- / Bremsscheibenmagnet überprüfen. System neu starten. Kurbel in Antriebsrichtung drehen bis sich das Problem auflöst. Kann etwa 100 Umdrehungen dauern.
Fehler E020: Kommunikationsfehler Batterie und Motor. Verkabelung und Kontakte prüfen. Sonst ab zum Händler.
Fehler E021, E022: Batterie wird nicht unterstützt. Batterie ausbauen, Batterie neu starten und wieder einsetzen. Ansonsten Händler konsultieren.
Fehler E033: Firmware-Kompatibilitäts-Fehler. Per App die passende Firmware installieren.
Foto: Max FuchsYamahas PW-X3 und Giants Syncdrive Pro 2 sind in Sachen Hardware identisch.
Fehlercodes Fazua Ride 60
Die obere LED des Fazua LED Hub bzw. Control Hub ist auch die Status-Anzeige für das System. Sie kann Statusveränderungen oder Fehler anzeigen.
Obere LED blinkt blau - Betriebsbereit: Nach dem Einbau des Akkus blinkt die Anzeige kurz blau, um anzuzeigen, dass das Bike jetzt eingeschaltet werden kann.
Obere LED blinkt gelb - Soft Error: Beim Auftreten eines „Soft Fault“ blinkt die Statusanzeige gelb. Das Antriebssystem signalisiert dadurch, dass eine vorübergehende oder unkritische Störung vorliegt, die in den meisten Fällen zu einer Leistungseinbuße führt. Wenn ein „Soft Fault“ auftritt, kannst du zwar mit dem Fazua Bike weiterfahren, der Hersteller rät allerdings zu einer unmittelbaren Wartung beim Händler oder einem Servicepartner.
Obere LED blinkt rot - Hard Error: Beim Auftreten eines „Hard Fault“ blinkt die Statusanzeige rot. Wenn ein „Hard Fault“ an einem Fazua-Bike auftritt, lässt sich dieses nicht mehr bedienen und muss gewartet werden. Das Bike muss zum Händler oder einem Fazua-Handelspartner.
Batterie Reset: Drücke den Bedienschalter für min. 10 Sekunden nach unten
Der Motor unterstützt unregelmäßig, was kann ich tun? Eine mögliche Ursache ist, dass der Drehmomentsensor dekalibriert ist, dies führt zu einer schubweisen bzw. unregelmäßigen Unterstützung. Der Antrieb kann dies laut Fazua automatisch erkennen und sich während der Fahrt selbstständig kalibrieren. Du musst hierfür keine Aktivierung vornehmen, stattdessen fahre einfach 30 Minuten normal weiter. Wenn dies nicht zur Behebung des unrunden Fahrgefühls führt, muss das Bike zum Händler oder Service-Partner.
Foto: Georg GrieshaberFazua-Bikes kommen ohne Display. Die oberste LED im LED Hub dient als Statusanzeige und lässt Fehler erkennen.
Fehlercodes TQ HPR 50
Das Antriebssystem wird kontinuierlich überwacht. Im Falle eines Fehlers wird ein entsprechender Fehlercode auf dem Display angezeigt. Die Liste dieser Codes ist lang und in Gänze auf der Homepage von TQ abrufbar. Die wichtigsten Meldungen haben wir hier zusammengefasst:
ERR 0401 DRV SW: Allgemeiner Softwarefehler - System neu starten. Falls der Fehler weiter auftaucht, ab zum Händler
ERR 0403 DRV COMM: Peripherie Kommunikationsfehler - System neu starten. Falls der Fehler weiter auftaucht, ab zum Händler
ERR 0405 DISP COMM: Schiebehilfe Kommunikationsfehler - System neu starten. Falls der Fehler weiter auftaucht, ab zum Händler
ERR 0407 DRV SW: Elektronikfehler Drive Unit - System neu starten. Falls der Fehler weiter auftaucht, ab zum Händler
ERR 040B/C/D/E/F DRV SW: Allgemeiner Softwarefehler - System neu starten. Falls der Fehler weiterhin auftritt, kann nur der Händler oder Servicepartner helfen.
ERR 0451/0452 DRV HOT oder ERR 047F DRV HOT: Motor Übertemperaturfehler. Zulässige Betriebstemperatur über- oder unterschritten. Schalten Sie den Antrieb aus, um ihn ggf. abkühlen zu lassen. Starten Sie das System neu. Kontaktieren Sie Ihren TQ-Händler, falls der Fehler weiterhin auftritt.
ERR 04A0/04A1 DRV COMM oder WRN 0603 DRV COMM: CAN-Bus Kommunikationsfehler - Ladeport auf Verschmutzung überprüfen. Starten Sie das System neu. Kontaktieren Sie Ihren TQ-Händler, falls der Fehler weiterhin auftritt.
ERR 04A8 SPD SENS: Fehler Geschwindigkeitssensor. Zulässigen Abstand des Magneten zum Speedsensor sicherstellen oder auf Manipulation überprüfen.
ERR 04B0 DRV HW: Drive Unit Mechanikfehler. Überprüfen Sie, ob etwas im Kettenblatt verklemmt oder verkeilt ist. Kontaktieren Sie Ihren TQ-Händler, falls der Fehler weiterhin auftritt.
WRN 0602 DRV HOT: Drive Unit Übertemperatur. Zulässige Betriebstemperatur überschritten. Schalten Sie das System aus, um diese abkühlen zu lassen. Starten Sie das System neu. Kontaktieren Sie Ihren TQ-Händler, falls der Fehler weiterhin auftritt.
WRN 0604 DRV UPDT: Encoderupdate vom Drehmomentsensor - Warten Sie ca. 1 Minute und schalten Sie das System nicht aus, damit das Update durchgeführt werden kann. Kontaktieren Sie Ihren TQ-Händler, falls der Fehler weiterhin auftritt.
ERR 4409 BATT HW: Batterie: tiefentladene oder defekte Zelle - Laden Sie die Batterie sofort auf. Starten Sie das System neu. Wenden Sie sich an Ihren TQ-Händler, wenn der Fehler weiterhin auftritt.
ERR 440A BATT UV: Batterie: Spannung zu niedrig - Laden Sie die Batterie sofort auf. Kontaktieren Sie Ihren TQ-Händler, wenn der Fehler weiterhin auftritt.
ERR 5402/5403 DISP BTN: Remote Taste beim Einschalten gedrückt - Drücken Sie während dem Einschalten nicht die Taste Remote. Überprüfen Sie, ob die Tasten durch Schmutz verklemmt sind und reinigen Sie sie gegebenenfalls.
Foto: Christoph BayerDie Fehlercodes für den TQ-Motor werden im Display auf dem Oberrohr angezeigt.
Fehler bei DJI Avinox
Eine besondere Lösung hat DJI für seine Fehlermeldungen parat. Denn hier sind die Infos und Details direkt im Screen abrufbar. Wird ein Fehler angezeigt, könne man im Systemstatus Details zur Warnmeldung und Informationen zur Fehlerbehebung einsehen. Den Systemstatus erreicht man, indem man auf dem Touchscreen nach oben streicht und die Einstellungen öffnet.
Foto: Max FuchsDer funktionsbepackte Touch-Screen des DJI Avinox.Foto: Florentin VesenbeckhDetaillierte Infos zum vorliegenden Fehler auf dem Touchscreen des DJI Avinox.
Fehlercodes Giant und Yamaha
Yamaha lässt Bikeherstellern viel Freiheit beim Design des Displays. Entsprechend fallen die Fehlercodes unterschiedlich aus. Giant setzt oft auf reine LED-Displays auf dem Oberrohr - blinkende LEDs weisen auf Fehlermeldungen hin. Mehr Infos gibt’s in der App. Andere Hersteller, wie Haibike, zeigen Fehlercodes klassisch im Display an.
Giant E-Bike Fehlermeldungen
1-2 blinkende LEDs: Akku- oder Motorfehler. Akku aus- und einbauen, System neu starten.
Drei blinkende LEDs: Speed-Sensor-Fehler. Verkabelung des Speed-Sensors und Magnet-Abstand überprüfen.
Fünf blinkende LEDs: Motorüberhitzung. Motor abkühlen lassen.
Fehler A1: Sensorfehler. Ausschalten, 20 Sekunden warten, wieder einschalten.
Foto: Max FuchsBei E-Bikes von Giant blinken bei Fehlermeldungen nur die LEDs. Oft hilft ein Blick in die App um mehr über den Fehler zu erfahren.
Yamaha-Haibike Motorprobleme
Fehler SPD SNSR, CHK MAGNET: Speed-Sensor und Speichen- / Bremsscheibenmagnet überprüfen.
Fehler 12, 13: Kommunikationsfehler Motor Display. Verbindungen überprüfen, System neu starten.
Fehler 31 bis 39: Interne Defekte von Kabeln, Sensoren oder Antriebswellen. System neu starten. Besteht der Fehlercode weiter, hilft nur der Händler.
Foto: Adrian KaetherSpeziell ältere Yamaha-Displays verkünden den Fehler abgekürzt aber ohne Fehlercode. Der Klassiker unter den Fehlercodes auch hier “CHK MAGNET”.
Specialized und Rotwild - Brose Fehlercodes
Specialized Fehlermeldungen
Hier werden Fehler meist über die LEDs der Batterieanzeige auf dem Oberrohr kommuniziert. Leuchten bei einem Brose-Motor nur einzelne Balken der Anzeige in Rot und Blau, liegt ein Fehler vor, der sich am besten per App auslesen lässt. Wer die nicht zur Hand hat, sollte die neuralgischen Punkte checken: Akku und Kontakte, Speichenmagnet, Steckverbindungen und Kabel. Auch ein Systemneustart kann häufig helfen. Neue Specialized E-Bikes mit TCU-2-Display zeigen den Fehlercode entweder unverschlüsselt als “Motorfehler”, “Akkufehler” an. Manchmal aber auch nur als “Error”. In beiden Fällen hilft wieder die App weiter.
Foto: HerstellerFehlercodes auf Specializeds klassischem E-Bike-Oberrohr-Display.
Fehler 1: Akku-Fehler. Akku Aus- und Einbauen.
Fehler 2: Kein Akku erkannt. Kontakte am Akku und Verbindungskabel reinigen.
Fehler 3: Motorfehler. System neu starten.
Fehler 4: Kein Motor erkannt. System neu starten, App checken.
Fehler 5: Akku- und Motorfehler. System neu starten, Kontakte reinigen. Sonst ab zum Händler.
Fehler 6: Knopfzelle in der TCU muss ersetzt werden.
Foto: Adrian KaetherSpecializeds TCU2 zeigt bei Fehlern häufig nur ein Ausrufezeichen auf blauem Grund. Ein Blick in die App bringt Klarheit, welcher Fehler genau vorliegt.
Rotwild-BMZ Fehlermeldungen
Bikes, wie Rotwilds R.X 750, setzen auf Displays von BMZ auch diese zeigen Fehlercodes an. Schwachstelle der hessischen Premium-Boliden: Beim Bremsen wirbelt häufig etwas Abrieb des Bremsbelags auf den Speed-Sensor und kann das Signal stören. Einfach mit einem weichen Lappen abwischen.
Fehler 10, 11, 12: Akkufehler. Der Akku ist defekt oder tiefenentladen. Akku Aus- und Einbauen, System neu starten. Ggf. Ladegerät anschließen.
>> Am Ende einer anstrengenden Saison, nach winterlichen Fahrten in Salz und Schnee oder einfach mal zwischendurch: Ihr E-Bike braucht regelmäßige Wartung. Wir zeigen, was Sie für die 5 Hauptbereiche Ihres E-Mountainbikes selbst tun können - ohne hohe Werkstatt kosten. E-Bike Wartung selbst gemacht: Wellness-Programm fürs E-MTB
>> An keinem Fahrrad verschleißen Kette und Kassette so schnell wie am E-Bike. Teils ist schon nach 500 Kilometern der Antrieb hin. Ein Fall für die Gewährleistung? Sachverständiger Dirk Zedler klärt auf. Gewährleistung auch auf Verschleißteile am E-Bike?