Gewährleistung auch auf Verschleißteile am E-Bike?

Adrian Kaether

 · 22.07.2022

Gewährleistung auch auf Verschleißteile am E-Bike?Foto: Georg Grieshaber
Gewährleistung auch auf Verschleißteile?

An keinem Fahrrad verschleißen Kette und Kassette so schnell wie am E-Bike. Teils ist schon nach 500 Kilometern der Antrieb hin. Ein Fall für die Gewährleistung? Sachverständiger Dirk Zedler klärt auf. Plus: Lesen Sie unsere Pflege-Checklist für den E-MTB Antrieb.

EMTB: Gibt es überhaupt eine Gewährleistung auf Verschleißteile?

Dirk Zedler: Sachmängelhaftung, das ist mittlerweile der korrekte Terminus, ist bei Verschleißteilen ein heikles Thema. Grundsätzlich sind Verschleißteile von der Sachmängelhaftung nicht ausgenommen. Auch solche Produkte müssen sich in einer für diese Kategorie vernünftigerweise anzunehmenden Lebensdauer bewegen.

EMTB: Das lässt Spielraum zur Interpretation. Was genau wäre eine vernünftigerweise anzunehmende Lebensdauer bei einem E-MTB-Antrieb?

Eben darüber gibt es häufig Streit. Gerade die richtige Pflege und die Wartungs- und Wechselintervalle eines Produkts sollten Inhalt einer guten Bedienungsanleitung sein. Im Zweifel wird ein Sachverständiger befragt. Ich bin der Meinung: Eine Fahrradkette an einem hochwertigen E-Bike für beispielsweise 4000 Euro sollte mindestens 1000 Kilometer halten. Komponenten wie die Kassette entsprechend länger. Aktuell ist das kaum realistisch, weil bei E-Bikes immer noch Komponenten zum Einsatz kommen, die der hohen Antriebskraft nicht gewachsen sind. Eigentlich unzumutbar für den Verbraucher.

  <a href="https://www.zedler.de/de/" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Dirk Zedler</a>  ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Fahrräder und Elektrofahrräder.Foto: Daniel Kraus
Dirk Zedler ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Fahrräder und Elektrofahrräder.

EMTB: Warum gibt es da trotzdem kaum Klagen gegen Händler oder Hersteller?

Bei Verschleißteilen ist einfach der Streitwert zu gering. Bei 250 Euro für eine neue Kette und Kassette wird sich kaum ein Anwalt finden, der deswegen vor Gericht zieht. Außerdem federn hier wahrscheinlich die Händler viel ab. Anders dagegen ist es bei kapitaleren Schäden, mit denen sich auch die Händler überfordert sehen. Zum Beispiel bei Schäden an der Elektronik. Wegen des größeren Streitwerts geht es hier auch häufig um die Rückabwicklung eines ganzen Kaufvertrags, und Prozesse sind wesentlich häufiger.

Wie lange halten 12fach MTB-Schaltgruppen?

Wie lange ein 12fach-Antrieb am Mountainbike ohne Motor hält und wie groß die Unterschiede zwischen den Shimano-MTB-Komponenten Deore, SLX, XT und XTR im Vergleich zu den Sram-Schaltungen NX, GX und XX1 Eagle sind, klärt der BIKE Labor-Verschleißtest mit sieben 1x12-Schaltgruppen .

Keine Angst vor der Bremse. Auch hier kann man den Verschleiß selbst kontrollieren und - nötigenfalls - selbst reparieren.Foto: Robert Kühnen
Keine Angst vor der Bremse. Auch hier kann man den Verschleiß selbst kontrollieren und - nötigenfalls - selbst reparieren.

Was kann ich bei der Pflege meines E-MTBs beachten?

In unserem Artikel E-Bike Wartung selbst gemacht zeigen wir Ihnen, was Sie alles selbst tun können um teure Reparaturen zu verhindern. Und auch, was sie selbst ganz einfach reparieren können.

Check-Liste gegen E-Bike-Verschleiß am Antrieb

  • Ein sauberes Bike und ein sauberer Antrieb sind die Grundvoraussetzung für einen geringen Verschleiß der Komponenten. Das gilt für den Antrieb, aber auch für alle Lager und Anbauteile.
  • Genügend Schmierung im Antrieb minimiert Reibung und damit Verschleiß. Hier ist das richtige Maß gefragt, denn zu viel Öl zieht Schmutz an und kann damit den Verschleiß beschleunigen.
  • Der passende Gang minimiert den Stress, dem die Komponenten ausgesetzt sind. Trittfrequenzen von 80 bis 90 Umdrehungen pro Minute sind ideal. Vor dem Anfahren unbedingt runterschalten.
  • Auch über eine möglichst kleine Unterstützungsstufe freut sich der Antrieb. Damit liegt weniger Kraft an, und die Komponenten halten länger durch. Außerdem steigt die Reichweite des Bikes.
  • Die passende Übersetzung kann ebenfalls zu einem minimierten Verschleiß beitragen. Wer viel in der Ebene auf den kleinsten Ritzeln pedaliert, braucht ein größeres Kettenblatt. Wer in den Bergen immer die volle Leistung abruft, sollte über ein kleineres Blatt nachdenken.

>> Motorfehler oder Akku-Störungen können einem die Tour mit dem E-Mountainbike ordentlich vermiesen. Wir zeigen in E-Bike Fehlersuche: Die wichtigsten Fehlercodes bei Akku und Motor die wichtigsten Fehlercodes für Bosch, Shimano, Yamaha-Giant und Brose und was Sie an ihrem E-Bike dagegen tun können.

>> Gesonderte Pflege verlangt das Akku an einem E-MTB. Deshalb widmet sich 9 Antworten: So verlängern Sie die E-Bike Akku Lebensdauer ausschließlich der Wartung des Herzstücks eines E-Bikes.

>> Am Ende einer anstrengenden Saison, nach winterlichen Fahrten in Salz und Schnee oder einfach mal zwischendurch: Ihr E-Bike braucht regelmäßige Wartung. Wir zeigen, was Sie für die 5 Hauptbereiche Ihres E-Mountainbikes selbst tun können - ohne hohe Werkstatt kosten. E-Bike Wartung selbst gemacht: Wellness-Programm fürs E-MTB

Unbekanntes Element