Es scheint als befindet sich Santa Cruz im Neuheitenrausch. Letztes Jahr präsentierten die Amis mit dem Blur, Highball, 50/10 und Bronson gleich vier neue MTB-Modelle. Kurz davor haben sie ihrem Enduro-Klassiker Nomad neues Leben eingehaucht. Und die Neuheitensträhne reißt nicht ab: Zu Beginn des Jahres hat Santa Cruz mit dem Chamäleon ein Trail-Hardtail in den Markt geschickt, jetzt folgt mit dem Megatower ein reinrassiges Race-Enduro mit 29er-Laufrädern und 160 Millimeter Federweg. Wahrscheinlich ist die Neuheitenflut damit aber noch nicht zu Ende. Schließlich warten Downhill-Racer schon seit über einem Jahr sehnsüchtig darauf, dass der 29-Zoll-Downhiller V10 des Syndicate-Teams in die Bike-Shops kommt. Jetzt aber erst mal die Infos zum neuen Santa Cruz Megatower.
Die Präsentation des Megatowers kommt überraschend. Denn das Hightower LT hat ähnliche Eckdaten (29 Zoll Laufräder und 150 Millimeter Federweg) und wurde erst 2017 neu aufgelegt. Der in der Branche übliche Produktlebenszyklus von drei bis vier Jahren ist noch längst nicht erfüllt. Deshalb bleibt das Hightower LT vorerst parallel zum Megatower im Portfolio der Amis. Das Hightower LT entstand, weil die Enduro-Racer von Santa Cruz unbendingt ein 29-Zoll-Bike mit mehr Federweg für die Wettkämpfe der Enduro World Series verlangten. Die Ingenieure konstruierten also um den bestehenden Hauptrahmen des Hightowers neue Umlenkhebel und einen neuen Hinterbau. Weil sich das Hightower LT nicht nur bei EWS-Rennen bewährte, sondern auch im Markt überaus erfolgreich war, entschloss sich Santa Cruz mit dem Megatower ein komplett eigenstänges Bike, maßgeschneidert auf die Bedürfnisse von Enduro-Racern, zu konstruieren. Das Megatower wurde bedingungslos auf den Hardcore-Enduro-Einsatz ausgelegt.
Im Vergleich zum Hightower LT wächst der Federweg am Heck von 150 auf 160 Millimeter. Santa Cruz bleibt auch beim Megatower seinem VPP-Hinterbau treu, verpasst dem Enduro-MTB allerdings die gleiche Anlenkung wie zuletzt dem Bronson oder Nomad. Santa Cruz selbst spricht bei dieser Dämpferanlenkung von einem Lower-Link-VPP. Der Dämpfer wandert also in Richtung Tretlager. So lässt sich laut Santa Cruz neben dem tieferen Schwerpunkt des Bikes vor allem eine bessere Hinterbau-Kennlinie realisieren. Anders als noch beim Santa Cruz Nomad ist der Hinterbau des Megatowers mit zwei Streben (symmetrisch) von der Kettenstrebe zur Dämpferanlenkung abgestützt. Das soll Verwindungen im Hinterbau deutlich reduzieren. Außerdem passt – anders als beim Bronson – sogar ein großer Stahlfederdämpfer in den Rahmen. Die Länge des Hinterbaus lässt sich mittels eines Flipchips um zehn Millimeter verlängern. Ein weiterer Flipchip verstellt den Lenkwinkel um 0,5 Grad und senkt das Tretlager ab. Laut Santa Cruz wiegt der Megatower-Rahmen ohne Dämpfer 2890 Gramm. Sowohl Schaltzug als auch Bremsleitung verlaufen dezent im Inneren des Rahmens.
Verglichen mit dem Hightower LT verändert Santa Cruz die Geometrie des Megatowers radikal. Der Reach in Größe L wächst über 20 Millimeter auf 467 mm in Größe L. Den Lenkwinkel flachte Santa Cruz um fast zwei Grad auf 64,7 Grad ab. Trotz kürzerer Kettenstreben (in der kurzen Einstellung) wächst der Radstand um vier Zentimeter. Nur die Tretlagerhöhe bleibt unverändert auf 340 Millimeter. Unterm Strich zielen die Geometrieänderungen auf ein stabileres Fahrverhalten bei hohem Tempo oder in extremem Gelände ab. Das spielerische Handling, das BIKE dem Hightower LT noch attestierte, dürfte unter den Änderungen allerdings etwas leiden. Das Megatower wird es in fünf Rahmengrößen geben.
Der erste Fahreindurck bestätigt, was die Geometriedaten vermuten lassen. Das Megatower ist ein reinrassiges Race-Enduro mit Hang zu schnellen Vollgas-Abfahrten. Selbst raues, steiles Gelände können das neue Santa Cruz nicht aus der Ruhe bringen. Geht es bergauf, muss man mit den Folgen der Downhill-Kur kämpfen. Der Hinterbau bleibt zwar selbst im Wiegetritt erstaunlich ruhig, aber das Gesamtgewicht unseres Testbikes liegt bei 14,3 Kilo ohne Pedale. Kein absolut schlechter Wert für diese Mountainbike-Kategorie, aber leichtfüßig lässt sich damit eben nicht mehr klettern.
Das neue Santa Cruz Megatower ist ab sofort verfügbar. Es gibt ausschließlich eine Carbon-Version. Der Preis für das Rahmenset liegt bei 3499 Euro. Komplettbikes gibt es ab 4799 Euro, z.B. im Online-Shop von Liquid Life. Wer sein Konto komplett leerräumen will, kann das Topmodell für 11099 Euro mit Carbon-Laufrädern bestellen. Insgesamt bietet Santa Cruz ganze 13 Ausstattungsvarianten an.