Adrian Kaether
· 13.08.2022
Komfort oder Performance? Bei Stevens fällt die Entscheidung mit dem Rahmenmaterial. Während das E-Inception GTF mit Carbon-Rahmen für höhere Geschwindigkeiten bergab ausgelegt ist, setzt unser Test-Bike - das E-Inception AM 6.6.1 - mit Alu-Rahmen auf eine komfortorientierte Geometrie. Der große Nachteil des Alu-Rahmens: Erst bei 26,4 Kilo bleibt die Waage stehen.
Zumindest bergauf macht sich das hohe Gewicht kaum bemerkbar. Stoisch kraxelt das Stevens E-Inception AM 6.6.1 auch in passiver Sitzposition steile Anstiege hinauf. Der Ergon-Sattel bietet eine exzellente Abstützung nach hinten, der sensible Hinterbau sackt an Stufen nicht weg, der Bosch-Motor schiebt kräftig und kontrollierbar. Trotz der zu hohen Front ist das Stevens damit das eindeutig kletterstärkste E-Bike im Vergleich. Und auch auf fiesen Abfahrten kann das schwere E-Inception punkten. Das Fahrwerk erzeugt ähnlich viel Komfort wie beim Cube Stereo Hybrid, bietet aber trotz fast baugleicher Federelemente spürbar mehr Reserven, die man dank der Reifen mit pannensicherer Super-Trail-Karkasse auch ausreizen kann. Damit geht das Stevens E-Inception im Einsatzbereich deutlich über die Touren-Kategorie hinaus und bietet die Fahrsicherheit eines All Mountains Bikes.
Lediglich bei geringer Geschwindigkeit und in engen Ecken bremst das hohe Gewicht Agilität und Fahrspaß deutlich ein – Canyon Neuron:ON 7 und Cube machen hier eine bessere Figur. Trotzdem bleibt das Bike leicht zu steuern und kann auch als komfortabler, wenn auch schweres E-Touren-Fully überzeugen, sofern denn Fahrerin oder Fahrer gut auf das große Bike passt. Im Zweifel daher lieber zur kleineren Größe greifen.
Sogar in schwerem Gelände souverän, auf Tour trotzdem komfortabel und zugänglich. Das beschert dem Stevens E-Inception trotz des Gewichts den Testsieg. Im Flachen behäbig. Fällt groß aus.
Den Test zu allen E-Touren-Fullys aus EMTB 2/2022 mit allen Daten, Übersichtstabellen und Noten können sie hier als PDF downloaden.
1) Die Reichhöhe wurde bei standardisierten Messfahrten an einem Asphaltanstieg mit 12,2 Prozent Steigung ermittelt. Höchste Unterstützungsstufe, 150 Watt Tretleistung des Fahrers, Fahrergewicht inkl. Ausrüstung 90 kg. In Klammern die Höhenmeter im deutlich gedrosselten Notlauf-Modus. Die Durchschnittsgeschwindigkeit bezieht sich auf die Fahrt bei voller Unterstützung.
2) Ermittelt an den Prüfständen im EMTB-Testlabor, Gewicht ohne Pedale. Akku-Gewicht ggf. inkl. verschraubtem Cover.
3) Herstellerangabe
4) Das Urteil gibt den subjektiven Eindruck der Tester und die Ergebnisse der Reichhöhenmessung und der Labortests wieder.