So behandeln Sie hydraulische Teleskopstützen richtig

Florentin Vesenbeckh

 · 18.06.2021

So behandeln Sie hydraulische Teleskopstützen richtigFoto: Hersteller
So behandeln Sie hydraulische Teleskopstützen richtig

In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.

Luft im System ist ein echtes Ärgernis. Das gilt für Bremsen, aber auch für absenkbare Sattelstützen. Wir erklären, wie hydraulische Sattelstützen geschmeidig bleiben.

Teleskop-Sattelstützen sind für Mountainbiker wohl eine der größten Errungenschaften der letzten Jahrzehnte. Doch manchmal können die Helferlein sensibel sein. In unserer letzten EMTB-Ausgabe haben wir von unseren Langzeiterfahrungen mit der elektronischen Reverb AXS (800 Euro >> z.B. bei Rose für 579 Euro*) von Rockshox berichtet. Unser Tester hatte das edle Stück im harten Dauereinsatz. Im Eifer des Gefechts packte er das Bike immer mal wieder an der eingefahrenen Sattelstütze, zum Beispiel um es aus dem Auto zu hieven. Das tut vielen hydraulischen Vario-Stützen nicht gut. Das Anheben oder gar Aufhängen (siehe Bild unten) am eingefahrenen Sattel erzeugt einen Unterdruck im System, der auf Dauer Luft ins Innere bringen kann.

  Sollte man bei hydraulischen Teleskop-Sattelstützen unbedingt vermeiden: Das Aufhängen des Bikes mit eingefahrenem Sattel.Foto: Christian Penning
Sollte man bei hydraulischen Teleskop-Sattelstützen unbedingt vermeiden: Das Aufhängen des Bikes mit eingefahrenem Sattel.

Die Reverb im Test quittierte das nach einer gewissen Zeit mit regelmäßigem Luftziehen. Rockshox spricht von einer Fehlbedienung und weist ausdrücklich darauf hin, dass Bikes niemals am eingefahrenen Sattel angehoben werden dürfen. Bei schweren E-MTBs gilt das doppelt!

Wir sind der Meinung: Im Alltag passiert das hin und wieder. Manche Hersteller begegnen diesem Problem übrigens mit einer mechanischen Lösung. Fox erlaubt das Anheben an eingefahrenen Transfer-Stützen zum Beispiel ausdrücklich. Auch die Eightpins-Konstruktion verriegelt mechanisch und kann somit keine Luft ziehen. Rockshox hat seiner Reverb eine Schnellentlüftung spendiert, die das Problem zügig löst. Dennoch: Finger weg vom eingefahrenen Sattel, wer lange Freude an seiner Stütze haben will.