Technisch gesehen scheint sich das Mountainbike seinem Horizont zu nähern. Carbon, Scheibenbremsen, schluckfreudige Fahrwerke – gibt es alles schon. Pessimisten würden sagen: In den nächsten Jahren ist keine bahnbrechenden Innovationen für Mountainbiker zu erwarten. Die Fahrradindustrie stimmt jedoch andere Töne an.
Schon in Riva war am Beispiel der Stoll-Studie zu sehen, mit was sich Bike-Designer und -Ingenieure in den kommenden Jahren beschäftigen werden. Es geht immer mehr darum, das Rad nicht nur gut, sondern mit pfiffigen Lösungen auch besonders schön, vielleicht sogar zum Designobjekt zu machen. Die Systemintegration von einzelnen Bauteilen wird in diesem Prozess eine wichtige Rolle einnehmen. Die in den Rahmen integrierte Eightpins-Sattelstütze vereint sogar optische Reize mit technischen Vorteilen. In Willingen zeigten die Österreicher am Liteville-Stand die zweite Generation ihrer integrierten Stütze.
Der größte Vorteil der neuen Stütze gegenüber der Vorgängerversion ist, dass sie nicht mehr abgesägt werden muss, um auf die korrekte Sitzhöhe zu kommen. Bei der zweiten Generation lässt sich die maximale Auszugslänge und damit die Sattelhöhe mit einem Handgriff ganz einfach über ein integriertes Tool anpassen. Zur Wahl stehen inzwischen sechs Basisgrößen von XS bis XXL.
In Größe S hat die MTB-Variostütze beispielsweise maximal 192 Millimeter Hub. Wer so viel Beinfreiheit nicht braucht, kann den Hub, diesmal allerdings mit zwei Handgriffen, um 102 Millimeter (XS-M) bzw. um bis zu 132 Millimeter (XXL) werkzeuglos reduzieren. Das Gewicht des Systems bleibt im Vergleich zur Ur-Version weitestgehend gleich.
Allerdings hat Eightpins an der Lagerung und vor allem der Dichtung nochmal gearbeitet, um die Wartungsintervalle geringer zu halten. Der Dichtgummi zwischen Rahmen und Stütze liegt jetzt über einem kleinem Ölreservoir, dass die Stütze bei jedem Ein- und Ausfahren durchläuft. So soll weniger Dreck ins System kommen und Reibung reduziert weden. Das Ölreservoir kann über einen außenliegenden Nippel neu befüllt werden.
Die Überlastkupplung, welche ein Verdrehen des Sattels im Sturtzfall ermöglicht, wurde ebenfalls minimal verbessert. Unterm Strich kann man sagen: Mit der zweiten Generation ist die Eightpins-Sattelstütze erwachsen geworden. Aktuell wird das System nur in Liteville Bikes verbaut, allerdings sei man mit anderen Fahrrad-Herstellern bereits in Kontakt.