BIKE Magazin
· 22.07.2022
Ausgebuchte Hallen und ein unerwartet hoher Besucherandrang machten die erste Eurobike in Frankfurt am Main zu einem vollen Erfolg.
Eine gewisse Unsicherheit begleitete die diesjährige Eurobike im Vorfeld. Der frühe Termin, der neue Standort und selbstverständlich die anhaltenden Corona-Querelen stellten ein großes Fragezeichen hinter die Erfolgsaussichten der Messe in Frankfurt.
Umso positiver und durchweg erfreulich fiel das Besucherinteresse aus Fachpublikum und Endkonsumenten an den insgesamt fünf Messetagen aus. Mit über 1500 Ausstellern konnte die Eurobike sogar an die Zeiten vor der Pandemie anknüpfen. Sage und schreibe 33.780 Fachbesucher und 27.370 private Fahrradfans wuselten durch die neue Eurobike City Frankfurt, zusammen übertrafen die Besucherzahlen die der 2021er-Eurobike in Friedrichshafen um fast das Doppelte.
Im Komplett-Bike-Bereich, aber noch viel mehr im Zubehör- und Bekleidungssegment wurden spannende Neuheiten präsentiert. Auf vielen der öffentlich – oder noch hinter verschlossenen Türen – gezeigten Produkte lastet jedoch die Ungewissheit der noch immer angespannten Liefersituation.
Auf die Nachfrage nach Verfügbarkeit und Preisen antworteten viele Firmen nur mit einem Schulterzucken. Kein Wunder: Im Juli ist die aktuelle Saison gerade erst in vollem Gange, und noch immer sind nicht alle 2022er-Produkte im Handel angekommen.
Die absoluten Neuheiten der Saison 2023 lassen also vielerorts noch auf sich warten. Doch Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste aller Freuden. Und die erste Gelegenheit, die Eurobike-Neuheiten auf Singletrails zu testen, gibt's bereits vom 16. bis 18. September – beim BIKE Festival Saalfelden Leogang.
“Ein qualitativ hochwertiges und sehr internationales Publikum hat die 30. Eurobike besucht. Trotz Reiserestriktionen, Flugstreichungen und coronabedingten Ausfällen wurde ein Niveau erreicht, wie wir es zuletzt vor der Pandemie kannten. Industrie, Handel, Politik und alle Radfans senden ein klares Signal aus Frankfurt: Der Radverkehr muss weiter gestärkt werden. Die Eurobike ist für die Branche die weltweit wichtigste Plattform und nachhaltiger Motor, um diese Transformation zu beschleunigen.“
Fairnamic-Geschäftsführer Stefan Reisinger
“Was für ein großartiger Auftakt! Die Hallen waren voll, die ausstellenden Unternehmen mit den Kontakten sehr zufrieden. Das Fremdeln mit dem neuen Messegelände war nach wenigen Stunden vorbei. Die politische Wahrnehmung, die Berichterstattung in den Publikumsmedien hat massiv zugenommen. So kann es in den kommenden Jahren mit der Weltleitmesse des Fahrrads gerne weitergehen.”
Burkhard Stork, Geschäftsführer Zweirad Industrie Verband (ZIV)
“Die Eurobike 2022 hat in jeder Hinsicht unsere Erwartungen erfüllt: Die Organisation am neuen Standort lief reibungslos, wir hatten viele qualitativ gute Termine, die Stimmung war über alle Tage hinweg positiv. Der Umzug nach Frankfurt war für die gesamte Industrie eine großartige Entscheidung. Das Thema Zweiradmobilität ist damit in einer boomenden Metropole angekommen.”
Susanne Puello, Geschäftsführerin von Pierer E-Bikes
“Es ist ein gutes Gefühl, wieder auf der Eurobike zu sein und persönliche Kontakte mit der Fahrradindustrie zu knüpfen. Die Atmosphäre war sehr professionell und freundlich. Frankfurt als Messestandort ist eindeutig eine gute Wahl: Zentral in Deutschland gelegen, eine gute Infrastruktur, zuverlässige Verkehrsanbindung, eine Großstadt. Was die Besucherzahlen und die Qualität der Treffen und Interaktionen während der Fachbesuchertage anging, war die Eurobike 2022 ein Erfolg. Wie immer gibt es Verbesserungspotenzial, aber wir sprechen hier über Feinheiten.”
Gaetan Vetois, European Retail Development Manager, SRAM Deutschland GmbH
“Das Debut der Eurobike in Frankfurt hat überzeugt: Die Ausweitung des Konzeptes in den urbanen Raum, die internationale Anbindung und das Renommee einer globalen Messemetropole geben der Eurobike als internationale Leitmesse der Industrie ein neues Gewicht. Das große Interesse an der Messe hat gezeigt: Die neue Eurobike bietet die große Chance, die bedeutende Rolle einer nachhaltigen Fahrradmobilität auch über die Grenzen der Branche hinaus zu platzieren – und das begrüßen wir sehr.”
Tamara Winograd, Leiterin Marketing und Kommunikation Bosch eBike Systems
“Nach zwei Jahren pandemiebedingter Abwesenheit freuen wir uns sehr, wieder Teil der Messelandschaft zu sein. Wir sind mit den bisherigen Ergebnissen und Kontakten sehr zufrieden, sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht. Der ‚Move‘ nach Frankfurt war unserer Ansicht nach genau der richtige. Die zentrale Lage in Deutschland, die gute internationale Anbindung und die hervorragende Infrastruktur sprechen sehr stark für den Standort Frankfurt. Wir blicken deshalb mit großer Zuversicht in die Zukunft und freuen uns bereits auf das nächste Jahr.”
Gerhard Schwarz, Geschäftsführer Cosmic Sports
“Wir bewerten die neue Eurobike positiv. Der richtige Zeitpunkt, das Engagement starker Partner und die Location mit guter Erreichbarkeit sorgten für ein professionelles Aufeinandertreffen mit vielen unserer Kunden. Der Handel freut sich, wieder eine direkte Plattform der persönlichen Zusammenkunft zu haben.”
Reto Aeschbacher, Chief Marketing Officer Scott Sports SA
“Wir sind sehr euphorisch in die Messe gestartet und haben uns einen komplett neuen Stand gegönnt. Das zeigt, dass wir vom Konzept der Messe überzeugt sind. Die Besucherzahlen am Stand bewiesen: Wir wurden nicht enttäuscht. Frankfurt hat zwar einen etwas anderen Charme als Friedrichshafen, aber die Anbindung ist ideal für alle Besucher. Sowohl für die Anreise als auch in der Stadt mit den kurzen Wegen zu den Hotels.”
Jacob von Hacht, Geschäftsführer Stevens Bikes
“Auf den Standort bezogen ist der größte Vorteil die bessere Infrastruktur. Von den Messebesuchern her sind unsere Neuheiten auch sehr gut angenommen worden. Gerade unser Thema Made in Germany. Ich bin gespannt, wie das Thema auch bei den Endkunden ankommt. Es ist schön zu sehen, dass die Nachfrage nach dem Thema Fahrrad ungebrochen ist. Das Fahrrad ist auf der Überholspur.”
Jan-Philipp Schmitt, Content Manager Ergon/RTI Sports
“Es ist in meinen Augen die Wiedergeburt der Eurobike. Es ist nicht mehr so familiär, aber mit dem Potenzial zu wachsen. Es ist die Chance da, dass der ein oder andere Große wieder zurückkommt. Für uns war der erste Auftritt sehr positiv: Viele Besucher, viele gute Gespräche.” Patrick Laible, Produktmanager bc GmbH
Der Termin für die nächste Eurobike steht auch schon fest. Im kommenden Jahr findet die 31. Eurobike von Mittwoch, 21. Juni bis Sonntag, 25. Juni 2023 statt – zusammen mit dem Nationalen Radverkehrskongress vom 20. bis 21. Juni. Weitere Informationen unter: www.eurobike.com.