Nicolai Nucleon 16High-Pivot und alternative Schaltung

Peter Nilges

 · 15.07.2022

Nicolai Nucleon 16: High-Pivot und alternative SchaltungFoto: Peter Nilges

Am brandneuen Nucleon 16 Enduro verbindet Nicolai einen High-Pivot-Hinterbau mit einer alternativen Kettenschaltung, die 510 Prozent Bandbreite bietet. Der sogenannte Supre Drive stammt vom kanadischen Entwickler Cedric Eveleigh und geht komplett neue Wege.

Supre Drive MTB-Antrieb im Detail

Der Supre-Drive-Antrieb arbeitet mit einer konventionellen Kassette und einer Superboost-Nabe mit 157 Millimetern Einbaubreite. Anstelle eines herkömmlichen Schaltwerks kommt allerdings ein superleichter Wechsler mit nur einer Führungsrolle zum Einsatz. Das bringt das Schaltwerk aus der Schusslinie und macht den Kontakt mit Steinen oder anderen Schaltwerkskillern nahezu unmöglich.

Der Kettenwechsler ist sicher im Rahmen eingebettet. Damit entfallen alle exponierten Teile, die man sich in rauem Gelände leicht beschädigen kann. Foto: Peter Nilges
Der Kettenwechsler ist sicher im Rahmen eingebettet. Damit entfallen alle exponierten Teile, die man sich in rauem Gelände leicht beschädigen kann.

Durch die Integration im Rahmen wird ein komplett eigener Hinterbau nötig. Das leichte Schaltwerk verringert das Gewicht des Hinterbaus, so wird zudem die ungefederte Masse geringgehalten. Der Kettenspanner mit Reibungsdämpfer sitzt oberhalb des Kettenblattes und arbeitet ölgedämpft und damit geschwindigkeitsabhängig. Bei langsamen Bewegungen, wie beim Schalten auf größere Ritzel, ist die zu überwindende Kraft gering, bei schnellen Schlägen wird hingegen effektiv Kettenschlagen verhindert.

Trotz der bei High-Pivot-Bikes erforderlichen Umlenkrolle (Idler) wurde auch an die Effizienz gedacht. So fallen alle Umlenkrollen besonders groß aus (22 Zähne) und die weit nach vorne platzierte Position minimiert den Schräglauf. Im Vergleich zu einer konventionellen Kettenschaltung soll der Wirkungsgrad lediglich um ein Prozent schlechter ausfallen.

Der Kettenspanner sitzt oberhalb des Kettenblatts. Zugunsten der Effizienz fallen alle Umlenkrollen maximal groß aus. In Serie soll die Umlenkrolle noch eine Abdeckung bekommen. Foto: Peter Nilges
Der Kettenspanner sitzt oberhalb des Kettenblatts. Zugunsten der Effizienz fallen alle Umlenkrollen maximal groß aus. In Serie soll die Umlenkrolle noch eine Abdeckung bekommen.

Nicolai Nucleon 16 vertraut auf Geolution-Geometrie

Um die Schaltung herum gibt es natürlich auch noch einen Rahmen, der wahlweise im Mullet-Setup oder mit 29-Zoll-Laufrädern gefahren werden kann. Freunde der Abfahrt können Gabeln von 160 bis 180 Millimeter fahren. Der Federweg am Hinterbau beträgt je nach Dämpfer 165 oder 178 Millimeter Federweg.

Bei der Geometrie vertraut Nicolai auch beim neuen Nucleon 16 auf das Geolution-Konzept mit einem langem Reach (490 Millimeter in Größe M) und super steilem Sitzwinkel von 78,3 Grad. Mit 64 Grad fällt der Lenkwinkel immer noch flach, wenn auch für Nicolai-Verhältnisse etwas moderater aus.

Dank der fünf Rahmengrößen kann das Enduro laut Hersteller Fahrer von 1,64 bis 2,10 Meter Körpergröße glücklich machen. Das abgebildete Bike soll ohne Pedale 16,6 Kilo auf die Waage bringen. Die Preise starten bei 7499 Euro für das Komplettrad und 3099 Euro für den Rahmen ohne Schaltung und Dämpfer.

Das neue Nicolai Nucleon 16 mit Supre-Drive-Antrieb und moderat angepasster Geolution-Trail-Geometrie. Foto: Peter Nilges
Das neue Nicolai Nucleon 16 mit Supre-Drive-Antrieb und moderat angepasster Geolution-Trail-Geometrie.

Unbekanntes Element