Die Eurobike Awards prämierten in diesem Jahr besonders Innovationen, die dem Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit und mehr Sicherheit beim Fahrradfahren entsprechen sollen. Bestehende Komponenten wurden in ihren Funktionen und der Haltbarkeit deutlich verbessert. Evolution statt Revolution also? Nun, nicht nur.
Die Fachjury aus der Bike- und Mobilitätsbranche wählte aus über 300 Einreichungen insgesamt 45 Produkte aus, die in folgenden Kategorien prämiert wurden: Fahrräder, E-Bikes, Leichtelektrofahrzeuge bis zu 45 km/h, Elektrokleinstfahrzeuge, Komponenten, Zubehör, Bekleidung und Accessoires, Digitale Lösungen sowie Mobilitätslösungen und -infrastruktur.
Den Sonderpreis “Green Award” erhielt der Schwalbe Reifen Green Marathon, weil seine Gummimischung zu 100 Prozent auf Ruß aus recycelten Fahrradreifen basiert. Der zweite Ehrenpreis “Startup Award” ging an die junge Schweizer Firma Monopole für ihr Cargo-Bike Toolbike No 01. Die höchste Auszeichnung “Gold” wurde insgesamt 9-mal vergeben. Von den preisgekrönten Produkten zeigen hier die Top 5 für Mountainbiker.
Die neue Motor-Getriebe-Einheit von Pinion vereint Motor und Getriebeschaltung in einem (Motor-Gearbox-Unit, kurz MGU). Die Spreizung des Zwölf-Gang-Getriebes von 600 Prozent sticht sogar die Konkurrenz von Shimano und Sram aus. Die elektronische Steuerung macht automatisches Schalten möglich. Der kräftige Motor mit 85 Newtonmetern und 600 Watt wird Freunden leistungsstarker E-Bike-Antriebe gefallen. Wartungsarmut, Verschleißminimierung und ideale Gewichtsverteilung auf einem neuen Niveau! Die Pinion MGU ist nach einem ersten Test für uns “ein absoluter Kracher der Eurobike 2023 und könnte ein Meilenstein für Vielfahrer und Freunde von Sorglos-E-Bikes werden.”
Das neue Bosch Antiblockiersystem fürs E-Bike ist ein Quantensprung für die Fahrsicherheit beim E-MTB. Denn das Bosch eBike ABS ist jetzt auch speziell fürs Gelände gedacht und kommt damit auch an sportlichen E-Mountainbikes zum Einsatz. Es kann das Blockieren und Wegrutschen des Vorderrads verhindern, und die intelligente Hinterrad-Abheberegelung reduziert die Wahrscheinlichkeit eines Überschlags bei extrem starkem Bremsen. In unserem Test überzeugte das System auf ganzer Linie: “Das neue ABS von Bosch agiert mit beeindruckender Souveränität. Es steigert die Kontrolle beim Biken nachhaltig – weniger gute Fahrer profitieren von mehr Fahrsicherheit, versierte Piloten von mehr Fahr-Performance.”
Das Scott Lumen eRide fällt äußerlich kaum als E-MTB auf. Dämpfer, Akku, Display und Kabel sind so geschickt im Rahmen integriert, dass es seinem Pendant ohne Motor, dem Scott Spark, fast bis ins Detail gleicht. Das extrem leise TQ HPR50-Antriebssystem liefert ein maximales Drehmoment von 50 Nm und eine Akku-Kapazität von bis zu 520 Wh. In der sündhaft teuren Top-Version eRide 900 SL schafft es das Scott Lumen auf sage und schreibe 15,5 Kilo! Mit ausgeschaltetem Motor fährt sich das leichte E-Bike: …wie ein leichtes Bike ohne E! Lesen Sie mehr über das Scott Lumen in unserem ersten Fahrbericht.
Was im PKW längst Alltag ist, überträgt Shimano mit Auto Shift nun auch aufs Mountainbike: das automatische Schalten. Die speziell für E-Bikes entwickelten Schaltsysteme Deore XT Di2 und Cues Di2 können anhand von Geschwindigkeits-, Trittfrequenz- und Drehmomentänderungen die Gangwechsel selbstständig erledigen. Der Schalthebel muss theoretisch nicht mehr angefasst werden. Mit Free Shift reicht ein Druck auf den Di2-Hebel und der Motor lässt den Antriebsstrang auch ohne Pedalumdrehung rotieren. Solange das Bike rollt, ermöglicht das Gangwechsel ohne zu treten. Unser Fazit nach einem ersten Check: “Funktional kann die neue Di2 überzeugen, insbesondere die Ergonomie gefällt. [...] Super: Die robuste Linkglide-Kette und Kassette schalten auch für sportlichste E-MTB-Einsätze knackig genug und könnten die Lebensdauer des Antriebs deutlich verbessern.”
Die neuen elektronischen Sram AXS-Schaltungen verzichten auf ein Schaltauge und werden direkt am Rahmen montiert. Sie bieten weiterhin 1x12 Gänge, vereinfachen aber den Einstellprozess enorm und sind extrem robust. Schaltwerks-Totalschäden oder -Abrisse sollen damit Geschichte sein. Für E-Mountainbiker besonders spannend ist die smoothe Schalt-Performance der Eagle Transmission unter Last. Man hat das Gefühl, dass die Kette behutsam auf dem Zahnkranz abgelegt wird, anstatt einfach nur von Ritzel zu Ritzel geschubst zu werden. Alle Infos zur Sram Eagle Transmission lesen Sie in diesem Artikel.