Voll durchgedrehtIntend Rocksteady-Magic-Kurbel

Ludwig Döhl

 · 18.12.2021

Voll durchgedreht: Intend Rocksteady-Magic-KurbelFoto: Georg Grieshaber
Voll durchgedreht: Intend Rocksteady-Magic-Kurbel

Kann man MTB-Schaltungen noch revolutionieren? Intend verpflanzt dafür den Freilauf von der Hinterradnabe in die Kurbel. Was das bringt, und ob es funktioniert?

Das nächste große Ding, oder doch eher Spielerei auf Nerd-Niveau? In welche Kategorie lässt sich Cornelius Kapfingers neuester Geistesblitz einsortieren? Der smarte Ingenieur und Gründer der Firma Intend hat sich als Entwickler der weltweit leichtesten Bremse (damals noch bei Trickstuff) und mit seinen extravaganten Upside-Down-Federgabeln einen exzellenten Ruf in der Bike-Branche erarbeitet. Mit einem in der Kurbel integrierten Freilauf stellt der gebürtige Niederbayer nun die grundlegende Funktion des Antriebsstrangs an Mountainbikes in Frage. Was in den Entwicklungsabteilungen von Sram und Shimano wohl zumindest als frech interpretiert werden dürfte. Dabei ist Kapfingers Idee keineswegs neu. Schon seit Jahrzehnten vertrauen Trialbiker bei internationalen Wettkämpfen der Kombination aus Freilaufmechanismus in der Kurbel und starrer Nabe. So lässt sich die Kurbel noch rückwärts drehen, wenn die Kette bereits am Hindernis aufliegt. Für Mountainbiker gibt es noch weitere Vorteile, die für dieses System sprechen. Doch der Reihe nach. Worum geht’s hier eigentlich genau?

  Wirklich rund wird das Konzept der Freilaufkurbel, wenn man es um eine starre Nabe  ergänzt. Wie die von Nonplus Components.Foto: Hersteller
Wirklich rund wird das Konzept der Freilaufkurbel, wenn man es um eine starre Nabe ergänzt. Wie die von Nonplus Components.

Intends neue Rocksteady-Magic-Kurbel verfügt über einen Freilauf zwischen Kettenblatt und Kurbelarm, der wiederum den üblichen Freilauf im Nabenkörper des Hinterrads ersetzen soll. Weil jedoch jedes MTB-Hinterrad bereits einen Freilauf integriert hat, muss man diesen vorerst etwas provisorisch mit einem Kabelbinder zwischen Kassette und Speichen lahmlegen. Man bastelt sich also selbst eine starre Nabe, um die Rocksteady-Magic-Kurbel in Betrieb zu nehmen. Klingt nicht ganz logisch. Was sind also die Vorteile dieses Systems?

  Mehr Infos zur <a href="https://www.bike-magazin.de/mtb_news/teile_zubehoer/neuheiten-2022-intend" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Rocksteady-Magic-Kurbel von Intend gibt es auf hier bei unserer Neuheiten-Vorstellung</a>  von der Eurobike 2021.Foto: Robert Niedring
Mehr Infos zur Rocksteady-Magic-Kurbel von Intend gibt es auf hier bei unserer Neuheiten-Vorstellung von der Eurobike 2021.

Im Bericht aus BIKE 12/2021 lesen Sie alle Details zur Freilauf-Kurbel von Intend, einen Fahrbericht sowie Stimmen aus der Industrie. Die gesamten Infos können Sie bequem unter dem Artikel als PDF herunterladen.

Der Bericht kostet 1,49 Euro. Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in BIKE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Zigtausende Euro jedes Jahr.

  Intends Rocksteady-Magic-Kurbel ist aus Aluminium gefräst, kostet 750 Euro und wiegt 693 Gramm (ohne Tretlager und Kettenblatt, dafür inklusive Freilauf). Die Kurbel hat eine 30-Millimeter-Welle und passt in entsprechende BSA- und Pressfit-Tretlager.Foto: Georg Grieshaber
Intends Rocksteady-Magic-Kurbel ist aus Aluminium gefräst, kostet 750 Euro und wiegt 693 Gramm (ohne Tretlager und Kettenblatt, dafür inklusive Freilauf). Die Kurbel hat eine 30-Millimeter-Welle und passt in entsprechende BSA- und Pressfit-Tretlager.
  Handelsübliche Kettenblätter mit Cinch-Aufnahme (Race-Face-Standard) lassen sich einfach auf dem Freilauf montieren. Der Freilaufmechanismus hat ein extrem kleines Baumaß.Foto: Georg Grieshaber
Handelsübliche Kettenblätter mit Cinch-Aufnahme (Race-Face-Standard) lassen sich einfach auf dem Freilauf montieren. Der Freilaufmechanismus hat ein extrem kleines Baumaß.

Downloads: